DE69637410T2 - Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu - Google Patents

Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE69637410T2
DE69637410T2 DE69637410T DE69637410T DE69637410T2 DE 69637410 T2 DE69637410 T2 DE 69637410T2 DE 69637410 T DE69637410 T DE 69637410T DE 69637410 T DE69637410 T DE 69637410T DE 69637410 T2 DE69637410 T2 DE 69637410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
data
additional information
program
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69637410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637410D1 (de
Inventor
Norio Shinagawa-ku EBIHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69637410D1 publication Critical patent/DE69637410D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637410T2 publication Critical patent/DE69637410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Video-auf-Anfrage-System zur Verwendung in einem Abonnement-Fernseh-Sendesystem, welches als Abonnement-Fernsehsystem oder als ein beschränktes Empfangssystem bezeichnet wird, und ein Sendeverfahren für solch ein Video-auf-Anfrage-System.
  • STAND DER TECHNIK:
  • In den letzten Jahren sind z. B. viele Videofilme im Abonnement-Fernsehen gesendet worden. Wenn Hauptprogramme, wie beispielsweise Videofilme, im Abonnement-Fernsehen gesendet werden, wird ein zusätzliches Informationsprogramm, wie beispielsweise ein CN (kommerzielles) Videoprogramm, ein Werbevideoprogramm oder dergleichen zwischen Hauptprogrammen gesendet, d. h. vor dem Start eines Videofilms oder nach dem Ende eines Videofilms, jedoch nicht in die Mitte eines Videofilms eingefügt.
  • Derzeitige Abonnement-Fernsehprogramme werden durch einen einzigen Kanal gesendet, und ein CM-Videoprogramm, Werbevideoprogramme oder dergleichen (im Folgenden als „CM-Videoprogramme" bezeichnet) werden zusammen mit dem Start des Videofilms oder nach dem Ende des Videofilms gesendet. Da Videofilmmaterialien und CM-Videoprogrammmaterialien unterschiedlich voneinander sind, ist es leicht, CM-Videoprogrammmaterialien zu aktualisieren.
  • In letzter Zeit hat es Nachfragen für einen Video-auf-Anfrage-(VOD)-Systemdienst als einen Typ des Abonnement-Fernsehens gegeben, welcher es Benutzern erlaubt, ein Videoprogramm von seinem Anfang an zu jeder Zeit, die sie wünschen, anzusehen. Verschiedene Studien von VOD-Systemen zeigen jedoch, dass da ein vollständiges VOD-System extrem viele Kanäle in Abhängigkeit von der Anzahl der abonnierenden Benutzer benötigt, es schwierig ist, die Investition einzufordern, welche in dem VOD-System gemacht werden. Aus diesem Grund ist das VOD-System nicht unter verschiedenen Typen von Abonnement-Fernsehen, die untersucht werden.
  • Eine neue Alternative zu denn VOD-System ist ein Service, bei welchem Videoprogramme der gleichen Inhalte sequentiell zu bestimmten Zeitintervallen, welche z. B. von 5 bis 15 Minuten rangieren in einer beschränkten Anzahl von Frequenzkanälen gesendet werden, und der Benutzer einer der Kanäle auswählt, welcher für ihn zu der Zeit des Startens der Benutzung des Dienstes am meisten geeignet ist, so dass der Benutzer das Videoprogramm von dem Anfang an zu einer gewünschten Zeit ansehen kann, obwohl er oder sie eine kurze Weile warten müssen. Dieser Dienst wird als ein Video-auf-Anfrage-(NVOD)-System bezeichnet.
  • Das NVOD-System weist das Problem auf, welches noch zu lösen ist, wie CM-Videoprograrmme in Videoprogramme inkorporiert werden, welche in den Kanälen gesendet werden. Die eigentliche Beschaffenheit von solchen CM-Videoprogrammen erfordert, dass sie in geeigneten Intervallen aktualisiert werden, so dass sie aktuellste kommerzielle Informationen vorsehen.
  • Gemäß einer Lösung werden so viele Sätze von Videofilmmaterialien und CM-Videomaterialien wie die Anzahl der verfügbaren Kanäle vorbereitet und unabhängig in bestimmten Zeitintervallen in den jeweiligen Kanälen gesendet. Wenn jedoch eine Abonnement-Fernsehsendestation in der Lage ist, ein NVOD-System aufzubauen, welches nur einen Satz der Videofilmmaterialien und CM-Videomaterialien in bestimmten Zeitintervallen in einer Vielzahl von Kanälen sendet. dann wird solch ein NVOD-System sehr geeignet und kostengünstig für Benutzer sein. Es ist wünschenswert, in solch einem NVOD-System in der Lage zu sein, CM-Videomaterialien von Videofilmmaterialien zu trennen, um die CM-Videomaterialien zu geeigneten Zeiten leicht zu aktualisieren.
  • Ein Kabelfernsehzustellungssystem zum Vorsehen einer Fernsehprogrammierung zu den Verbraucherwohnstätten, in welchem Anzeigen vor, während oder nach einem Programm eingefügt werden können, ist in WO-A-95/15658 offenbart.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein NVOD-System vorzusehen, welches in der Lage ist, CM-Videoprogramme, Werbevideoprogramme oder dergleichen in Videoprogramme zu inkorporieren, und ein Sendeverfahren für solch ein NVOD-System.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein NVOD-System vorzusehen, welches in der Lage ist, CM-Videoprogramme, Werbevideoprogramme oder dergleichen, die in die Videoprogramme zu inkorporieren sind, leicht zu aktualisieren.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Video-auf-Anfrage-System und Verfahren gemäß den angehängten unabhängigen Ansprüchen erreicht. Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A bis 1E sind Diagramme, welche die Weise darstellen, auf welche hochdichte Aufzeichnungsdaten für ein NVOD-System erzeugt werden;
  • 2A bis 2F sind Diagramme, welche ein Verfahren des Sendens eines Videofilms mit keinem CM-Video und Werbevideoprogrammen, welche darin inkorporiert sind, in einem Vierkanal-NVOD-System darstellend sind;
  • 3A bis 3G sind Diagramme, welche für ein Verfahren des Sendens eines Videofilms mit CM-Video und Werbevideoprogrammen, welche darin inkorporiert sind, in einem Fünfkanal-NVOD-System darstellend sind;
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Erzeugen von hochdichten Aufzeichnungsdaten für ein NVOD-System, wie in 1 gezeigt ist;
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer weiteren Vorrichtung zum Erzeugen von hochdichten Aufzeichnungsdaten für ein NVOD-System, wie in 1 gezeigt ist;
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Inkorporieren eines CM-Video- oder Werbevideoprogramms in ein Fünfkanal-NVOD-System; und
  • 7A bis 7K sind Diagramme, welche für die Art und Weise darstellend sind, auf welche die Vorrichtung, welche in 6 gezeigt ist, arbeitet.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG:
  • Ausführungsformen eines NVOD-Systems, welche in der Lage des Inkorporierens von CM-Videoprogrammen, Werbevideoprogrammen oder dergleichen in Videoprogramme ist, und ein Sendeverfahren für solch ein NVOD-System wird unten mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • <Senden eines Videofilms in einem NVOD-System>
  • (Verfahren des Erzeugens von Videodaten)
  • 1A bis 1E sind darstellend für die Art und Weise, auf welche Videodaten für ein NVOD-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt werden. Videodaten, die in dem NVOD-System zu senden sind, welche auf einer magnetooptischen Platte (MO) oder einer Festplatte (HD) z. B. aufgezeichnet sind, werden von einem Videofilmmaterial gemäß einem Verfahren, welches unten beschrieben wird, erzeugt.
  • 1A zeigt digitale Daten eines Originalvideofilmmaterials, welches 120 Minuten lang ist. Die digitalen Videodaten werden in vier gleiche Datensegmente A, B, C, D unterteilt, und jedes der vier gleichen Datensegmente A, B, C, D wird weiterhin in vier Dateneinheiten unterteilt, wovon jedes 7,5 Minuten lang ist. Daher sind die digitalen Videodaten aus Dateneinheiten A0, A1, A2, A3, B0, B1,..., D2, D3 zusammengesetzt.
  • Aus den Originalvideodaten, welche in 1A gezeigt sind, werden Videodaten für das NVOD-System, welches in 1E gezeigt ist, gemäß den vier Aufzeichnungsdurchgängen, welche in 1B bis 1E gezeigt sind, erzeugt.
  • Wie in 1B gezeigt ist, werden in dem ersten Aufzeichnungsdurchgang die Dateneinheiten A0, A1, A2, A3 von den Originalvideodaten gemäß einem hocheffizienten Codierungsverfahren, wie beispielsweise MPEG2 z. B. komprimiert, und werden dann diskret in Echtzeit an Anfangsbereichen jeweils von vier unterteilten Bereichen von einer MO, HD oder dergleichen z. B. aufgezeichnet.
  • Dann, wie in 1C gezeigt ist, werden in dem zweiten Aufzeichnungsdurchlauf die Dateneinheiten B0, B1, B2, B3 ähnlich komprimiert, und dann in Echtzeit an jeweiligen Bereichen angrenzend der Bereiche aufgezeichnet, wo die Dateneinheiten A0, A1, A2, A3 bereits aufgezeichnet worden sind.
  • Dann, wie in 1D gezeigt ist, werden in dem dritten Aufzeichnungsdurchlauf die Dateneinheiten C0, C1, C2, C3 ähnlich komprimiert, und dann in Echtzeit an jeweiligen Bereichen angrenzend der Bereiche aufgezeichnet, wo die Dateneinheiten B0, B1, B2, B3 bereits aufgezeichnet worden sind.
  • Danach, wie in 1E gezeigt ist, werden in dem vierten Aufzeichnungsdurchlauf die Dateneinheiten D0, D1, D2, D3 ähnlich komprimiert, und dann in Echtzeit an jeweiligen Bereichen angrenzend der Bereiche aufgezeichnet, wo die Dateneinheiten C0, C1, C2, C3 bereits aufgezeichnet worden sind.
  • Die vier Aufzeichnungsdurchläufe erzeugen somit komprimierte Daten für das NVOD-System, dessen Dateneinheiten in einer unterschiedlichen Sequenz zu der Sequenz der Dateneinheiten der Originalvideodaten angeordnet sind. Die Videodaten, welche somit erzeugt werden, dienen als Videodaten für das NVOD-System.
  • (Verfahren des Sendens des Videofilms)
  • Ein Verfahren des Sendens des Videofilms durch sequentielles Übertragen der Videodaten von dem NVOD-System in bestimmten Zeitintervallen in einer Vielzahl von Kanälen (vier Kanäle in der Ausführungsform) werden unten mit Bezug auf 2A bis 2F beschrieben werden.
  • 2A zeigt die komprimierten und aufgezeichneten Videodaten für das NVOD-System, welches in 1E gezeigt ist.
  • 2B zeigt reproduzierte Daten, welche durch sukzessiv wiederholtes Reproduzieren der Videodaten erzeugt werden, welche in 2A gezeigt sind. Die Videodaten, welche in 2A gezeigt sind, werden wiederholt sukzessive mit einer hohen Rate von einem Block pro 30 Minuten reproduziert, wobei ein Block die Originalvideodaten umfasst, die 120 Minuten lang sind. Es ist wichtig anzumerken, dass hier die Aufzeichnungsdaten des einen Blocks alle der reproduzierten Daten der Originalvideodaten enthalten.
  • 2C bis 2F zeigen Videofilmdaten, welche sequentiell von den wiederholt reproduzierten Daten in bestimmten Zeitintervallen in Kanälen #1 ☐ #4 ausgegeben werden.
  • In dem Kanal #1, wie in 2C gezeigt ist, werden die komprimierten Daten A0, A1, A2, A3 intermittierend von dem ersten 30-Minuten-Block der wiederholt reproduzierten Daten, welche in 2E gezeigt sind, gelesen und gepuffert, um Videodaten A0, A1, A2, A3 der ersten 30 Minuten des Videofilms zu erzeugen. Da der erste Block der sukzessive reproduzierten Daten alle der Daten des Videofilms enthält, ist es möglich, beliebige Videodaten aus dem ersten Block zu reproduzieren.
  • Dann werden die komprimierten Daten B0, B1, B2, B3 intermittierend von dem zweiten 30-Minuten-Block gelesen, und gepuffert, um Videodaten B0, B1, B2, B3 der nächsten 30 Minuten des Videofilms zu erzeugen.
  • Dann werden die komprimierten Daten C0, C1, C2, C3 intermittierend von dem dritten 30-Minuten-Block gelesen und gepuffert, um Videodaten C0, C1, C2, C3 der nächsten 30 Minuten des Videofilms zu erzeugen.
  • Dann werden die komprimierten Daten D0, D1, D2, D3 intermittierend von dem vierten 30-Minuten-Block gelesen, und gepuffert, um Videodaten D0, D1, D2, D3 der nächsten 30 Minuten des Videofilms zu erzeugen.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Sendeverfahren wird der Videofilm, welcher der gleiche wie die Videodaten, welche in 1A gezeigt sind, ist, in ihrer Gesamtheit in dem Kanal #1 reproduziert.
  • Ähnlich werden in dem Kanal #2, welcher in 2D gezeigt ist, Videodaten A0, A1, A2, A3 der ersten 30 Minuten des Videofilms aus den komprimierten Daten A0, A1, A2, A3 des zweiten Blocks, welcher in 2B gezeigt ist, erzeugt, als nächstes werden Videodaten B0, B1, B2, B3 der nächsten 30 Minuten des Videofilms aus den komprimierten Daten B0, B1, B2, B3 des dritten Blocks erzeugt, als nächstes werden Videodaten C0, C1, C2, C3 der nächsten 30 Minuten des Videofilms aus den komprimierten Daten C0, C1, C2, C3 des vierten Blocks erzeugt, und als nächstes werden Videodaten D0, D1, D2, D3 der nächsten 30 Minuten des Videofilms aus den komprimierten Daten D0, D1, D2, D3 des fünften Blocks erzeugt. Auf diese Weise wird der Videofilm in dem Kanal #2 reproduziert, welcher 30 Minuten später als der Kanal #1 startet.
  • Ähnlich, wie in 2E gezeigt ist, wird der Videofilm in dem Kanal #3 reproduziert, welcher 30 Minuten später als der Kanal #2 startet, und wie in 2F gezeigt ist, wird der Videofilm in dem Kanal #4 reproduziert, welcher 30 Minuten später als der Kanal #3 startet.
  • In dem NVOD-System wird der Block der Videodaten, welcher in 2A gezeigt ist, wiederholt sukzessive mit einer hohen Rate reproduziert, wie in 2B gezeigt ist. Daher, wie in 2C bis 2F gezeigt ist, startet der Videofilm wieder in dem Kanal #1, welcher 30 Minuten später als der Kanal #4 startet. Ähnlich startet der Videofilm sequentiell in den Kanälen #2, #3, #4 in sukzessiven Zeitintervallen von 30 Minuten.
  • Der Prozess des Aufzeichnens eines Originalvideofilmmaterials an verstreuten Stellen auf einer Festplatte oder dergleichen, um ein Aufzeichnungsmedium für das NVD-System zu erzeugen und ein Abspielen des Aufzeichnungsmediums, wie oben mit Bezug auf 1A bis 1E und 2A bis 2E beschrieben ist, wird im Detail in US Patentanmeldung Nr. 448,243, angemeldet am 23. Mai 1995 und dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung zugewiesen (entsprechend der japanischen Patentanmeldungen Nr. 6-112,940 und 6-119342 ) beschrieben. Bezug sollte auf die obige Anmeldung genommen werden, falls notwendig.
  • Das Aufzeichnungsmedium zum Senden von Videodaten in dem NVOD-System umfasst eine magnetooptische Platte (MO) oder z. B. eine Festplatte (HD). Der Aufzeichnungsprozess, welcher in 1A bis 1E gezeigt ist, und der Aufzeichnungsprozess, welcher in 2A bis 2E gezeigt ist, kann auf der Basis der Kapazität eines magnetooptischen Plattenlaufwerks oder eines Festplattenlaufwerks modifiziert werden. Noch genauer, da die Leistung der derzeitigen Festplattenlaufwerke stark verbessert worden ist, können Daten, welche auf einer Festplatte aufgezeichnet sind, mit relativ hohen Bitraten verglichen mit der Bitrate reproduziert werden, mit welcher die Daten aufgezeichnet wurden. Daher können in dem Aufzeichnungsprozess, welcher in 1A bis 1E gezeigt ist, die Videodaten direkt auf einer Festplatte aufgezeichnet werden, ohne auf die Kompressionstechnologie, wie beispielsweise MPEG2 oder dergleichen zurückzugreifen, und in dem Reproduktionsprozess, welcher in 2A bis 2E gezeigt ist. können aufgezeichnete Videodaten mit einer hohen Rate, wie beispielsweise einer Vierfachrate z. B. reproduziert werden.
  • Weiterhin können in dem Aufzeichnungsprozess, welcher in 1A bis 1E gezeigt ist, die Videodaten gemäß einem Bewegtbildkomprimierungsprozess, wie beispielsweise MPEG2 komprimiert werden, um die Menge der Daten zu reduzieren, und können als komprimierte Daten auf einer Festplatte gespeichert werden. Wenn das Komprimierungsverhältnis 1/10 ist, dann, wenn die komprimierten Daten mit einer normalen Rate reproduziert werden, werden sie mit einer Rate reproduziert, welche zehn Mal höher als die normale Rate ist, hinsichtlich der Originalvideodaten.
  • Ein Prozess einer Zeitkompression kann auch eingesetzt werden. Insbesondere können in dem Aufzeichnungsprozess, welcher in 1A bis 1E gezeigt ist, die Videodaten zeitkomprimiert auf 1/4 sein. In dem Reproduktionsprozess können die zeitkomprimierten Videodaten mit einer normalen Rate reproduziert werden. Als Ergebnis können die Videodaten mit einer Vierfachrate hinsichtlich der Originalvideodaten reproduziert werden. Die obigen Prozesse können miteinander kombiniert werden.
  • Auf jeden Fall können die obigen Prozesse verwendet werden, um die Videodaten in einer Vierfachrate z. B. hinsichtlich der Originalvideodaten verglichen mit der Aufzeichnungsrate in dem Aufzeichnungsprozess, welcher in 1A bis 1E gezeigt ist zu reproduzieren. Soweit nicht anders spezifiziert, enthält die Reproduktion der Videodaten mit einer hohen Rate, wie hier beschrieben, alle Aufzeichnungs- und Reproduktionsprozesse, welche oben beschrieben sind.
  • In der obigen Ausführungsform sind vier Kanäle für einen Videofilm verfügbar, welcher 120 Minuten lang ist, und der Benutzer kann einen der vier Kanäle auswählen, in welchem der Videofilm von dem Anfang an zu einer gewünschten Zeit startet. Daher kann der Benutzer ein Ansehen des Videofilms starten, ohne maximal mehr als 30 Minuten zu warten.
  • Allgemein, wenn ein Videofilm, welches Tvideo Minuten lang ist, sequentiell mit in gleichen Zeitintervallen in einem NVOD-System mit N-Kanälen gesendet wird, dann kann der Benutzer ein Ansehen des Videofilms von dem Anfang mit einer maximal möglichen Wartezeit von Td = Tvideo/N [Minuten] starten Da das NVOD-System, welches tatsächlich vorgeschlagen worden ist, ungefähr 16 Kanäle aufweist, ist eine maximal mögliche Wartezeit für den Benutzer, um ein Ansehen eines Videofilms zu starten, dessen Nettozeit 120 Minuten beträgt, zu jeder gewünschten Zeit ungefähr 7,5 Minuten.
  • [NVOD-System zum Inkorporieren von CM-Videoprogrammen, Werbevideoprogrammen oder dergleichen in ein Videofilmprogramm]
  • Ein NVOD-System zum Inkorporieren von CM-Videoprogrammen, Werbevideoprogrammen oder dergleichen in ein Videofilmprogramm basierend auf den gleichen NVOD-System Videodaten, wie oben beschrieben, und ein sequentielles Übertragen der Videodaten in bestimmten Zeitintervallen in eine Vielzahl von Kanälen, wird unten mit Bezug auf 3A bis 3G beschrieben werden. Um die Zeitintervalle, in welchen die Videofilmdaten in die Kanäle übertragen werden, gleich zu machen, weist das NVOD-System fünf Kanäle auf, einen Kanal mehr, als die Kanäle. welche in 2A bis 2F gezeigt sind.
  • 3A zeigt die wiederholt reproduzierten Daten, welche die gleichen sind, wie die Daten, welche in 2B gezeigt sind. Die Aufzeichnungsdaten, welche auf 30 Minuten von einen Videofilm, der 120 Minuten lang ist, komprimiert worden sind, werden als ein Block verwendet und wiederholt mit einer hohen Rate reproduziert.
  • 3B zeigt die Daten des Werbevideoprogramms, welche in einem CM & Promo. Server (siehe „19" in 6) gespeichert sind. Die Daten enthalten Werbevideodaten Promo.1, Promo.2, Promo.3, Promo.4, Promo.5,..., wovon jeder als ein Block aufgezeichnet ist. Wenn die Werbevideodaten Promo.1 bis Promo.4 gesendet werden, dürfen sie höchstens 30 Minuten lang sein. Die Werbevideodaten Promo.1 bis Promo.5 können die gleichen Inhalte enthalten.
  • 3C bis 3G zeigen Videofilmdaten, welche Werbevideodaten enthalten, welche sequentiell in bestimmten Zeitintervallen in Kanälen #1 bis #5 übertragen werden.
  • In dem Kanal #1, wie in 3C gezeigt ist, werden die Werbevideodaten Promo.1 von den Ausgabendaten von dem CM & Promo. Server, welcher in 3B gezeigt ist, gelesen und ausgegeben, bevor der Videofilm startet, gesendet zu werden. Danach wird der Videofilm auf die gleiche Weise, wie oben mit Bezug auf 2A bis 2F beschrieben, reproduziert. Insbesondere werden in den nächsten 30 Minuten die Daten A0, A1, A2, A3 intermittierend aus dem zweiten Block, welcher in 3A gezeigt ist, gelesen und expandiert, um Videodaten A0, A1, A2, A3 von 30 Minuten zu erzeugen. Dann werden in den nächsten 30 Minuten die Daten B0, B1, B2, B3 intermittierend von dem dritten Block gelesen, welcher in 3A gezeigt ist, und expandiert, um Videodaten B0, B1, B2, B3 von 30 Minuten zu erzeugen. Dann werden in den nächsten 30 Minuten die Daten C0, C1, C2, C3 intermittierend aus dem vierten Block, welcher in 3A gezeigt ist, gelesen und expandiert, um Videodaten C0, C1, C2, C3 von 30 Minuten zu erzeugen. Dann werden in den nächsten 30 Minuten die Daten D0, D1, D2, D3 intermittierend aus dem fünften Block, welcher in 3A gezeigt ist, gelesen und expandiert, um Videodaten D0, D1, D2, D3 von 30 Minuten zu erzeugen.
  • In dem Kanal #1 werden daher, wie in 3C gezeigt ist, die Werbevideodaten Promo.1 gesendet, bevor der Videofilm startet, gesendet zu werden, und danach wird der Videofilm in seiner Gesamtheit auf die gleiche Weise, wie in 2C gezeigt ist, reproduziert.
  • Ähnlich werden in dem Kanal #2, wie in 3D gezeigt ist, die Werbevideodaten Promo.2 von den Ausgabedaten von dem CM & Promo. Server, welcher in 3B gezeigt ist, 30 Minuten später als der Kanal #2 ausgegeben. In den nächsten 30 Minuten werden Videodaten A0, A1, A2, A3 der ersten 30 Minuten aus den Daten A0, A1, A2, A3 des dritten Blocks, welcher in 3A gezeigt ist, erzeugt. Dann werden in den nächsten 30 Minuten Videodaten B0, B1, B2, B3 der nächsten 30 Minuten aus den Daten B0, B1, B2, B3 des vierten Blocks, welcher in 3A gezeigt ist, erzeugt. Dann werden in den nächsten 30 Minuten Videodaten C0, C1, C2, C3 der nächsten 30 Minuten aus den Daten C0, C1, C2, C3 des fünften Blocks, welcher in 3A gezeigt ist. erzeugt. Dann werden in den nächsten 30 Minuten Videodaten D0, D1, D2, D3 der nächsten 30 Minuten aus den Daten D0, D1, D2, D3 des sechsten Blocks, welcher in 3A gezeigt ist, erzeugt. Dann werden in dem Kanal #2 die Werbevideodaten Promo.2 inkorporiert, bevor der Videofilm gestartet wird, und der gleiche Videofilm, welcher in 1A gezeigt ist, welcher 30 Minuten später als der Kanal #1 startet, wird in seiner Gesamtheit reproduziert.
  • Ähnlich werden in dem Kanal #3, wie in 3E gezeigt ist, die Werbevideodaten Promo.3 inkorporiert, bevor der Videofilm gestartet wird, und der Videofilm, welcher 30 Minuten später als der Kanal #2 startet, wird in seiner Gesamtheit ausgegeben. In dem Kanal #4, wie in 3F gezeigt ist, werden die Werbevideodaten Promo.4 inkorporiert, bevor der Videofilm gestartet wird, und der Videofilm, welcher 30 Minuten später als der Kanal #3 startet, wird in seiner Gesamtheit ausgegeben.
  • In dem Kanal #5, wie in 3G gezeigt ist, werden die Werbevideodaten Promo.5 inkorporiert, bevor der Videofilm gestartet wird, und der Videofilm, welcher 30 Minuten später als der Kanal #4 startet, wird in seiner Gesamtheit ausgegeben.
  • In der obigen Ausführungsform wird eine Gesamtanzahl von 5 Kanälen, ein Kanal mehr als die Kanäle, welche in 2A bis 2F gezeigt sind, zum Senden eines Videofilms vorgesehen, welcher 120 Minuten lang ist, und der Benutzer kann zu einer gewünschten Zeit einen Kanal für einen Videofilm auswählen, der direkt nach der gewünschten Zeit startet, zum Anschauen des Videofilms, in welchem ein CM-Videoprogramm oder dergleichen inkorporiert ist, ohne mehr als 30 Minuten warten zu müssen.
  • Wie oben mit Bezug auf 2A bis 2F beschrieben, da das NVOD-System, welches tatsächlich vorgeschlagen worden ist, 16 Kanäle aufweist, ist eine maximal mögliche Wartezeit ungeführ 7,5 Minuten.
  • In der Aüsführungsform, welche in 3A bis 3G gezeigt ist, wird ein CM-Videoprogramm oder dergleichen vor dem Start des ersten Blocks eines Videofilms inkorporiert. Die Inkorporation eines CM-Videoprogramms oder dergleichen wird durch eine Schaltoperation eines Matrixschalters 15 ausgeführt, welcher später mit Bezug auf 6 beschrieben werden wird. Daher kann ein CM-Videoprogramm oder dergleichen wie gewünscht zwischen beliebigen Blöcken der Videodaten inkorporiert werden.
  • Wenn ein Videofilm, welches Tvideo Minuten lang ist, wobei ein CM-Videoprogramm oder dergleichen an M-Stellen darin inkorporiert ist, sequentiell in gleichen Zeitintervallen in einem NVOD-System mit N + N Kanälen gesendet wird, dann kann der Benutzer ein Betrachten des Videofilms von dem Anfang mit einer maximal möglichen Wartezeit von Td = Tvideo/N [Minuten] starten.
  • [Videodatenerzeugungsvorrichtung]
  • 4 zeigt mittels eines Beispiels eine Videodatenerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen von Videodaten gemäß den vier Aufzeichnungsdurchlaufen, welche oben mit Bezug auf 1B bis 1E beschrieben wurden. Die Videodatenerzeugungsvorrichtung umfasst einen Videoreproduzierer 1, wie beispielsweise ein Videoabspielgerät zum Reproduzieren von Videodaten, welche auf einer Videoplatte aufgezeichnet sind, z. B. einem Codierer 3 zum Erzeugen eines hocheffizienten Codierungsprozesses auf Videodaten, welche durch das Videoabspielgerät 1 reproduziert werden, ein FIFO-Speicher 5 zum Puffern eines komprimierten Signals von dem Codierer 3, einen Controller 7 zum Lesen eines komprimierten digitalen Signals von dem FIFO-Speicher 5 und eine digitale Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsvorrichtung 9, wie beispielsweise ein magnetooptisches Plattenlaufwerk (MOD) oder ein Festplattenlaufwerk (HDD) zum Aufzeichnen des komprimierten digitalen Signals von dem Controller 7 unter der Steuerung des Controllers 7.
  • Der Videoreproduzierer 1 ist eine Vorrichtung zum Reproduzieren von Videodaten. Der Videoreproduzierer 1 wird durch ein Steuersignal von dem Controller 7 gesteuert, um auf eine gegebene Aufzeichnungsposition zum Steuern der Zeit zuzugreifen, um ein Reproduzieren der aufgezeichneten Videodaten zu starten. Der Videoreproduzierer 1 kann auch in Synchronisation mit einem externen Synchronisationssignal 13 gesteuert werden, wenn notwendig.
  • Der Codierer 3 umfasst einen Echtzeitvideokomprimierer zum bandbreiten Komprimieren von Videodaten gemäß einem Bewegtbildkomprimierungsprozess, wie beispielsweise MPEG2.
  • Der FIFO-Speicher 5 oder ein First-In-First-Out-Speicher dient dazu, ohne die komprimierten Videodaten durch Schreiben und Lesen der komprimierten Videodaten zu gegebenen Zeiten in Reaktion auf ein Zeitgabesignal 6 von dem Controller 7 zu Puffern, und um die gelesenen Videodaten zu dem Controller 7 zu übertragen.
  • Der Controller 7 steuert die Zeit, um ein Reproduzieren der aufgezeichneten Videodaten mit dem Videoreproduzierer 1 zu starten, bestimmt eine Zeit, um das komprimierte digitale Signal aus dem FIFO-Speicher 5 zu lesen, und bestimmt auch eine Zeit, um das komprimierte digitale Signal in einen gegebenen Bereich des Aufzeichnungsmediums mit der digitalen Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsvorrichtung 9 zu schreiben.
  • Die digitale Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsvorrichtung 9 umfasst ein MOD (magnetooptisches Plattenlaufwerk) oder ein HDD (Festplattenlaufwerk) z. B. zum Aufzeichnen der digitalen Videodaten von dem Controller 7 mit einer hohen Dichte in Position. welche oben mit Bezug auf 1B bis 1E beschrieben wurden.
  • Die Videodatenerzeugungsvorrichtung arbeitet wie folgt: In dem ersten Aufzeichnungsdurchlauf, welcher durch ein Reproduktionsstartsteuersignal initiiert wird, welches von dem Controller 7 zu dem Videoreproduzierer 1 zugeführt wird, werden die Dateneinheiten A0, A1, A2, A3 der ersten 30 Minuten, welche durch den Videoreproduzierer 1 reproduziert worden sind, durch den Codierer 3 komprimiert und die komprimierten Daten werden an den FIFO-Speicher 5 gesendet, von welchen die Daten zu gegebenen Zeiten gemäß einem Zeitgabesignal von dem Controller 7 gelesen werden und als komprimierte Daten A0, A1, A2, A3 in Anfangsabschnitten der jeweiligen vier gleichen Bereiche (siehe 1B) des Aufzeichnungsmediums in der digitalen Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsvorrichtung 9 aufgezeichnet.
  • Ähnlich werden in dem zweiten Aufzeichnungsdurchlauf die Daten B0, B1, B2, B3 als komprimierte Daten B0, B1, B2, B3 in jeweiligen Bereichen, wie in 1C gezeigt ist, aufgezeichnet. In dem dritten Aufzeichnungsdurchlauf werden die Daten C0, C1, C2, C3 als komprimierte Daten C0, C1, C2, C3 in den jeweiligen Bereichen, wie in 1C gezeigt ist, aufgezeichnet. In dem vierten Aufzeichnungsdurchlauf werden die Daten D0, D1, D2, D3 als komprimierte Daten D0, D1, D2, D3 in den jeweiligen Bereichen, wie in 1E gezeigt ist, aufgezeichnet. Auf diese Weise werden die hochdichten Daten, wie in 1E gezeigt, in der digitalen Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsvorrichtung 9 gespeichert.
  • Es ist möglich, hochdichte Videodaten in dem ersten Aufzeichnungsdurchlauf zu erzeugen. 5 zeigt eine Hochdichte-Aufzeichnungsvideodaten-Erzeugungsvorrichtung zur Verwendung im Erzeugen solcher hochdichten Videodaten. Grundsätzlich umfasst die Hochdichte-Aufzeichnungsvideodaten-Erzeugungsvorrichtung 4 der Videodatenerzeugungsvorrichtungen, welche in 4 gezeigt sind, welche parallel zueinander angeschlossen sind. Insbesondere umfasst die Hochdichte-Aufzeichnungsvideodaten-Erzeugungsvorrichtung Videoreproduzierer 1-1,..., 1-4 zum Reproduzieren von Originalvideodaten, Codierer 3-1,..., 3-4 zum Komprimieren von Videodaten, welche durch die Videoreproduzierer 1-1,..., 1-4 reproduziert wurden, FIFO-Speicher 5-1,..., 5-4 zum Puffern komprimierter Signale von den Codierern 3-1,..., 3-2, einen Controller 7 zum Lesen komprimierter digitaler Signale von den FIFO-Speichern 5-1,..., 5-4 und Steuern der Videoplattenvorrichtungen, und eine digitale Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsvorrichtung 9, wie beispielsweise eine MOD oder eine HDD zum Aufzeichnen der komprimierten digitalen Signale, welche durch den Controller 7 gelesen werden.
  • Die Videoreproduzierer 1-1,..., 1-4 geben jeweilige Videodaten 0, 30, 60, 90 Minuten nachdem das Steuersignal 11 startet, die Videodaten zu reproduzieren, aus.
  • Die Codierer 3-1,..., 3-4 komprimieren die Videodaten in Echtzeit. Insbesondere wird der Codierer 3-1 mit den Videodaten A0, A1, A2, A3 beliefert, komprimiert sie und schreibt die komprimierten Videodaten in den FIFO-Speicher 5-1. Der Codierer 3-2 wird mit den Videodaten B0, B1, B2, B3 beliefert, komprimiert sie und schreibt die komprimierten Videodaten in den FIFO-Speicher 5-2. Der Codierer 3-3 wird mit den Videodaten C0, C1, C2, C3 beliefert, komprimiert sie und schreibt die komprimierten Videodaten in den FIFO-Speicher 5-3. Der Codierer 3-4 wird mit den Videodaten D0, D1, D2, D3 beliefert, komprimiert sie und schreibt die komprimierten Videodaten in den FIFO-Speicher 5-4.
  • Der Controller 7 liest die komprimierten digitalen Signale aus den FIFO-Speichern 5-1...., 5-4 in der Reihenfolge, welche in 1E gezeigt ist, und schreibt die komprimierten digitalen Signale in den MOD/HDD 9 mit einer hohen Rate. Die Hochdichte-Aufzeichnungsvideodaten-Erzeugungsvorrichtung erzeugt MVOD-System-Videodaten, welche mit hoher Dichte aufgezeichnet sind, wie in 1E gezeigt ist, gemäß einem einzigen Aufzeichnungsdurchlauf. Ein tatsächlich vorgeschlagenes 16-Kanal MVOD-System weist 16 Videoreproduzierer 1 auf, 16 Codierer 3 und 16 FIFO-Speicher 5, welche parallel zueinander angeschlossen sind.
  • [Vorrichtung für ein Verfahren des Inkorporierens eines CM-Videoprogramms oder dergleichen in ein NVOD-System]
  • 6 zeigt mittels eines Beispiels eine Vorrichtung zum Inkorporieren eines CM-Videoprogramms oder dergleichen in ein NVOD-System. Die Vorrichtung umfasst eine digitale Hochgeschwindigkeitsreproduktionsvorrichtung 11, wie beispielsweise eine MOD oder eine HDD, einen CM & Promo. Server 19 zum Ausgeben von Videodaten, wie beispielsweise CM-Video- oder Werbevideodaten, FIFO-Speicher 13-1, 13-2, 13-3, 13-4 zum Puffern komprimierter Daten, welche durch die digitale Hochgeschwindigkeitsreproduktionsvorrichtung 11 reproduziert werden, einen Matrixschalter 15 zum selektiven Lesen komprimierter Daten, welche in den FIFO-Speichern 13-1, 13-2, 13-3, 13-4 gespeichert sind, oder komprimierter Daten von dem CM & Promo. Server 19, und Ausgeben der ausgewählten Daten, und Kodierer 17-1, 17-2, 17-3, 17-4, 17-5 zum Addieren eines Fehlerkorrekturcodes zu den komprimierten Daten, wie beispielsweise Videofilmdaten und CM-Videodaten oder dergleichen von dem Matrixschalter 15, Verschachteln der Daten, Addieren eines Synchronisationssignals zu den Daten und Ausgeben der Daten zu jeweiligen Kanälen #1 bis #5.
  • Die Vorrichtung weist auch einen Controller 29 zum Senden eines Reproduktionsstart-Synchronisationssignals 21 zu der digitalen Hochgeschwindigkeitsreproduktionsvorrichtung 11 und dem CM & Promo. Server 19, eines Schreib-/Lese-Zeitgabesignals 25 zu den FIFO-Speichern 13-1, 13-2, 13-3, 13-4 und eines Schaltsteuersignals zu dem Matrixschalter 15, um Daten, die zu den Kanälen #1 bis #5 auszugeben sind, auszuwählen.
  • Die digitale Hochgeschwindigkeitsreproduktionsvorrichtung 11 umfasst ein magnetooptisches Plattenlaufwerk (MOD) oder ein Festplattenlaufwerk (HDD) zum sukzessiven Reproduzieren von NVOD-Systemvideodaten mit einer hohen Rate, welche mit einer hohen Dichte, wie in 1E gezeigt ist, aufgezeichnet worden sind.
  • Der CM & Promo. Server 19 ist ein Typ eines Videoservers und umfasst eine Vorrichtung zum Speichern und Verteilen von Daten, wie beispielsweise CM-Videodaten oder dergleichen. Der CM & Promo. Server 19 speichert Daten, wie beispielsweise CM-Videodaten oder dergleichen, welche unter den gleichen Bedingungen wie Videofilmblöcke komprimiert wurden, wie in 3B gezeigt ist, Lind reproduziert und gibt die gespeicherten Daten aus.
  • Die FIFO-Speicher 13-1,..., 13-4 oder First-In-First-Out-Speicher dienen dazu, um die komprimierten Videosignale von der digitalen Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsvorrichtung 11 durch selektives Schreiben und Lesen der komprimierten Videosignale in Reaktion auf ein Steuersignal von dem Controller 29 zur Übertragung zu dem Matrixschalter 15 zu Puffern.
  • Der Matrixschalter 15 empfangt die komprimierten Videodaten von den FIFO-Speichern 13-1,..., 13-4 oder die komprimierten CM-Videodaten oder dergleichen von dem CM & Promo. Server 19 und gibt die empfangenen Daten zu den Kanälen in Reaktion auf ein Schaltsteuersignal 27 von dem Controller 29 selektiv aus. In einem kleinen NVOD-System zur Verwendung in einem Hotel oder dergleichen können die jeweiligen Kanäle Dekodierer zum Dekodieren der komprimierten Videodaten von dem Matrixschalter 15 und zum Ausgeben der dekodierten Videodaten zu den Kanälen aufweisen.
  • Die Kodierer 17-1,..., 17-5 addieren einen Fehlerkorrekturcode zu den CM-Video- und Videofilmdaten von dem Matrixschalter 15, verschachteln die Daten, addieren ein Synchronisationssignal zu den Daten und geben die Daten zu den jeweiligen Kanälen #1 bis #5 aus.
  • Die Vorrichtung, welche in 6 gezeigt ist, liegt darin, dass die Anzahl der Kanäle um 1 größer als die Anzahl der FIFO-Speicher zum Lesen von Videofilmdaten ist, welche in der digitalen Hochgeschwindigkeitsreproduktionsvorrichtung 11 gespeichert sind.
  • 7A bis 7K sind darstellend für die Art und Weise, auf welche die Vorrichtung, welche in 6 gezeigt ist, zur Inkorporierung von CM-Videodaten oder dergleichen in ein NVOD-System arbeitet.
  • 7A zeigt komprimierte Videodaten 12, welche von der digitalen Hochgeschwindigkeitsreproduktionsvorrichtung 11 in Reaktion auf ein Reproduktionsstart-Synchronisationssignal 21 von dem Controller 29 ausgegeben werden.
  • 7B zeigt komprimierte Werbevideodaten 20, welche von dem CM & Promo. Server 19 in Reaktion auf das Reproduktionsstart-Synchronisationssignal 21 von dem Controller 29 ausgegeben werden.
  • 7C bis 7E zeigen Videodaten, welche von den FIFO-Speichern 13-1,..., 13-4 ausgegeben werden, welche selektiv die Videodaten 12, welche in 7A gezeigt sind, in Reaktion auf das Zeitgabesignal 25 von dem Controller 29, wie oben mit Bezug auf 6 beschrieben, speichern. Z. B., wie in 7C gezeigt ist, speichert der FIFO-Speicher 13-1 selektiv komprimierte Daten A0 bis A3 von dem ersten Block, welcher in 7A gezeigt ist, komprimierte Daten B0 bis B3 von dem zweiten Block, komprimierte Daten C0 bis C3 von dem dritten Block und komprimierte Daten D0 bis D3 von dem vierten Block. Ähnlich, wie in 7D gezeigt ist, speichert der FIFO-Speicher 13-2 komprimierte Daten A0 bis A3, B0 bis B3, C0 bis C3, D0 bis D3 zu Zeiten 30 Minuten später als der FIFO-Speicher 13-1. Ähnlich, wie in 7E gezeigt ist, speichert der FIFO-Speicher 13-E drei komprimierte Daten A0 bis A3, B0 bis B3, C0 bis C3, D0 bis D3 zu Zeiten 30 Minuten später als der FIFO-Speicher 13-2. Ähnlich, wie in 7F gezeigt ist, speichert der FIFO-Speicher 13-4 komprimierte Daten A0 bis A3, B0 bis B3, C0 bis C3, D0 bis D3 zu Zeiten 30 Minuten später als der FIFO-Speicher 13-3.
  • 7G bis 7K zeigen Daten 14-1,..., 14-4 (siehe 7G bis 7F), wie beispielsweise komprimierte Videodaten von den FIFO-Speichern 13-1,..., 13-4 und komprimierte Werbevideodaten 20 von dem CM & Promo. Server 19, welche der Matrixschalter 12 selektiv zu den Kanälen #1 bis #5 in Reaktion auf das Schaltsteuersignal 27 von dem Controller 29 ausgegeben hat. Diese Daten umfassen Videodaten, welche mit CM-Videodaten oder dergleichen kombiniert werden, und durch die jeweiligen Kodierer 17-1,..., 17-5 zu den jeweiligen Kanälen zugeführt werden.
  • Z. B. gibt in Reaktion auf das Schaltsteuersignal 27 von dem Controller 29 der Matrixschalter 15 selektiv die Daten von dem CM & Promo. Server 19 zu dem Kanal #1 für die ersten 30 Minuten aus. Zu der gleichen Zeit gibt der Matrixschalter 15 selektiv die Videodaten von den FIFO-Speichern 13-1,..., 13-4 zu den jeweiligen Kanälen #5, #2, #3, #4 aus.
  • In den nächsten 30 Minuten gibt der Matrixschalter 15 selektiv die Daten von dem CM & Promo. Server 19 zu dem Kanal #2 aus, und zu der gleichen Zeit gibt er selektiv die Videodaten von den FIFO-Speichern 13-1,...., 13-4 zu den jeweiligen Kanälen #5, #1, #3, #4 aus.
  • In den nächsten 30 Minuten gibt der Matrixschalter 15 selektiv die Daten von dem CM & Promo. Server 19 zu dem Kanal #3 aus, und gibt zu der gleichen Zeit selektiv die Videodaten von den FIFO-Speichern 13-1,..., 13-4 zu den jeweiligen Kanälen #5, #1, #2, #4 aus.
  • In den nächsten 30 Minuten gibt der Matrixschalter 15 selektiv die Daten von dem CM & Promo. Server 19 zu dem Kanal #4 aus, und gibt zu der gleichen Zeit selektiv die Videodaten von den FIFO-Speichern 13-1,..., 13-4 zu den jeweiligen Kanälen #5, #1, #2, #3 aus.
  • In den nächsten 30 Minuten gibt der Matrixschalter 15 selektiv die Daten von dem CM & Promo. Server 19 zu dem Kanal #5 aus, und gibt zu der gleichen Zeit selektiv die Videodaten von den FIFO-Speichern 13-1,..., 13-4 zu den jeweiligen Kanälen #4, #1 #2, #3 aus.
  • In den nächsten 30 Minuten gibt der Matrixschalter 15 selektiv die Daten von dem CM & Promo. Server 19 zu dem Kanal #5 aus, und gibt zu der gleichen Zeit selektiv die Videodaten von den FIFO-Speichern 13-1,..., 13-4 zu den jeweiligen Kanälen #4, #1, #2, #4 aus. Danach werden die obigen Zyklen wiederholt. Die Kodierer 17-1,..., 17-5 addieren einen Fehlerkorrekturcode zu den Daten und verarbeiten ansonsten die Daten und übertragen die Daten zu den Benutzern.
  • Soweit das tatsächlich vorgeschlagene NVOD-System 16 Kanäle wie oben beschrieben aufweist, ist eine maximal mögliche Wartezeit für den Benutzer, um ein Betrachten eines Videofilms 120 Minuten lang zu starten, ungefähr 7,5 Minuten mit 17 verfügbaren Kanälen. Wenn CM-Videodaten oder dergleichen an zwei Stellen in den Videofilmdaten inkorporiert sind, dann können die Videofilmdaten ähnlich durch Verwenden von 18 Kanälen gesendet werden.
  • Im Allgemeinen können zum Senden eines Videofilms, dessen Nettozeit Tvideo [Minuten] ist, wobei CM-Videodaten oder dergleichen an M-Stellen darin inkorporiert sind, mit einem Videosystem, wenn die Videodaten, die sequentiell in Zeitintervallen von ungefähr Tvideo/N [Minuten] zu senden sind, die gleich zu denjenigen mit Videodaten mit keinen CM-Videodaten oder dergleichen darin inkorporiert sind, dann die Video-daten mit CM-Videodaten oder dergleichen inkorporiert gesendet werden durch Erhöhen der Anzahl von Kanälen auf N + N. Die Zeitperiode der CM-Videodaten oder dergleichen an jeder Stelle wird innerhalb Tvideo/N [Minuten] gehalten.
  • Umgekehrt ist es möglich, die Anzahl L der Kanäle eines NVOD-Systems zu fixieren, einen Videofilm, dessen Nettozeit Tvideo [Minuten] ist und CM-Videodaten oder dergleichen, dessen Sendezeit Tpromo [Minuten] ist, zu kombinieren, und die Videofilmdaten sequentiell in gleichen Zeitintervallen zu senden. In dem NVOD-System werden die Videofilmdaten sequentiell in Zeitintervallen von Tvideo/N [Minuten] durch die L-Kanäle übertragen. Der Videofilm, welcher Tvideo [Minuten] in jedem der Kanäle ist, wird als zwischenverbundene Blöcke erkannt, wovon jeder Tvideo/N [Minuten] (T = d) lang ist.
  • Zum Inkorporieren von CM-Videodaten oder dergleichen werden die CM-Videodaten oder dergleichen in Videodaten unterteilt, deren Anzahl durch einen Wert P gekennzeichnet ist, welcher als TPromo ☐ Td ☐ P bestimmt wird (P ist eine ganze Zahl, welche durch Zählen der Fraktionen bis zu dem Dezimalpunkt als eine ganze Zahl erzeugt wird) (daher sind die CM-Videodaten oder dergleichen an jeder Stelle höchstens Tvideo/N [Minuten] lang) und die P-Blöcke der CN-Videodaten oder dergleichen werden zwischen gewünschten P-Blöcken der Videofilmdaten eingefügt. Das Einfügen wird durch den Matrixschalter 15 ausgeführt. Die gesamte Sendezeit des Videofilms mit den CM-Videodaten oder dergleichen darin inkorporiert wird ausgedrückt durch (Td + Tpromo/Td) ☐ L = Tvideo + TPromo [Minuten].
  • Gemäß der obigen Ausführungsform können zum Senden eines Videofilms, dessen Nettozeit Tvideo [Minuten] mit 10 M-Videodaten oder dergleichen an M-Stellen darin inkorporiert mit einem NVOD-System, die Videodaten mit den CM-Videodaten oder dergleichen darin inkorporiert in Zeitintervallen von ungefähr Tvideo/N [Minuten] gesendet werden, die gleich zu denjenigen mit Videodaten mit keinen CM-Videodaten oder dergleichen darin inkorporiert sind, durch Erhöhen der Anzahl der Kanäle auf N + M.
  • Umgekehrt, wenn die Anzahl L der Kanäle eines NVOD-Systems fixiert ist, können ein Videofilm, dessen Nettozeit Video [Minuten] ist und CM-Videodaten oder Werbevideodaten, deren Sendezeit TPromo [Minuten] ist, miteinander kombiniert werden, und die Videodaten werden sequentiell in gleichen Zeitintervallen gesendet, dann werden die Videodaten sequentiell in Zeitintervallen von Tvideo/L [Minuten] durch die L-Kanäle gesendet. Zum Inkorporieren von CM-Videodaten oder dergleichen werden die CM-Videodaten oder dergleichen in Videodaten unterteilt, deren Anzahl durch einen Wert P gekennzeichnet ist, welcher bestimmt wird als TPromo Td ☐ P (P ist eine ganze Zahl, welche durch Zählen der Fraktionen zu dem Dezimalpunkt als eine ganze Zahl erzeugt wird), und die P-Blöcke der CM-Videodaten oder dergleichen werden an P-Stellen zwischen zwei angrenzenden Blöcken der Videofilmdaten eingefügt. Gemäß der obigen Ausführungsform wird eine Vorrichtung von und ein Verfahren zum Ausführen des obigen Prozesses vorgesehen.
  • Gemäß der obigen Ausführungsform wird weiterhin, da das Speichermedium für die Daten eines Videofilms und das Speichermedium für die Daten der CM-Videoprogramme oder dergleichen getrennt voneinander sind, die CM-Videoprogramme oder dergleichen wie gewünscht aktualisiert werden.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit ein NVOD-System vorgesehen, welches in der Lage ist, zusätzliche Informationsprogramme, wie beispielsweise CM-Videoprogramme, Werbevideoprogramme oder dergleichen in Hauptvideoprogramme zu inkorporieren, und ein Sendeverfahren für solch ein NVOD-System vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein NVOD-System vorgesehen, welches in der Lage ist, leicht zusätzliche Informationsprogramme, wie beispielsweise CM-Videoprogramme, Werbevideoprogramme oder dergleichen, die in Hauptvideoprogramme zu inkorporieren sind, zu aktualisieren.

Claims (8)

  1. Video-auf-Anfragesystem mit Verzögerung umfassend: Steuermittel (29); digitale Hochgeschwindigkeitsreproduktionsmittel (11), welche auf ein Steuersignal von dem Steuermittel (29) reagieren, zum Reproduzieren einer Vielzahl von Video-auf-Anfragesystem-Aufzeichnungsdaten mit hoher Geschwindigkeit, welche von digitalen Daten eines Hauptprogramms, welches eine Nettodauer TVIDEO aufweist, abgetrennt und in diskreten Bereichen aufgezeichnet sind; einen zusätzlichen Informationsprogrammdatenserver (19) zum Reproduzieren von Daten eines zusätzlichen Informationsprogramms in Reaktion auf ein Steuersignal von dem Steuermittel (29); Puffermittel (13), welche auf ein Steuersignal von dem Steuermittel (29) reagieren, zum selektiven Schreiben der Video-auf-Anfragesystem-Aufzeichnungsdaten von dem digitalen Hochgeschwindigkeitsreproduktionsmittel (11) und zum Lesen der Video-auf-Anfragesystem-Aufzeichnungsdaten; und Matrixschaltermittel (15), welche auf ein Steuersignal von dem Steuermittel (29) reagieren, zum selektiven Ausgeben von Hauptprogrammdaten von dem Puffermittel (13) und zusätzlichen Informationsdaten von dem zusätzlichen Informationsprogrammdatenserver (19), und zum sequentiellen Übertragen der Hauptprogrammdaten mit den zusätzlichen Informationsdaten, welche darin inkorporiert sind, zu bestimmten Zeitintervallen TVIDEO/N in eine Vielzahl von Kanälen, wobei das zusätzliche Informationsprogramm an M Stellen für ein Zeitdauerintervall TVIDEO/N inkorporiert wird, und die Anzahl von Kanälen von der konventionellen Anzahl N von Kanälen auf N + M erhöht wird, um das zusätzliche Informationsprogramm in M Stellen einzuengen, so dass das Hauptprogramm mit dem zusätzlichen Informationsprogramm, welches darin inkorporiert ist, sequentiell zu den gleichen Zeitintervallen TVIDEO/N gesendet wird, wie wenn das Hauptprogramm gesendet wird, wenn nicht das zusätzliche Informationsprogramm darin inkorporiert ist.
  2. Video-auf-Anfragesystem mit Verzögerung gemäß Anspruch 1, wobei das Hauptprogramm einen Videofilm umfasst und das zusätzliche Informationsprogramm ein kommerzielles Videoprogramm oder ein Werbeprogramm umfasst.
  3. Video-auf-Anfragesystem mit Verzögerung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das digitale Hochgeschwindigkeitsreproduktionsmittel (11) ein magnetooptisches Laufwerk oder ein Festplattenlaufwerk umfasst.
  4. Video-auf-Anfragesystem mit Verzögerung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 oder 3, wobei wenn das Hauptprogramm TVIDEO lang ist, die Video-auf-Anfragesystem-Aufzeichnungsdaten dann durch Aufteilen der digitalen Daten des Hauptprogramms in eine Anzahl von Blöcken produziert werden, welche auf die Anzahl N der Kanäle bezogen ist, und die Daten der Blöcke weiter unterteilt und diskret aufgezeichnet werden, und wobei das digitale Hochgeschwindigkeitsreproduktionsmittel (11) sukzessiv die Video-auf-Anfragesystem-Aufzeichnungsdaten mit hoher Geschwindigkeit reproduziert, um alle der Daten des Hauptprogramms in Zeitintervallen von TVIDEO/N zu reproduzieren.
  5. Video-auf-Anfragesystem mit Verzögerung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Video-auf-Anfragesystem-Aufzeichnungsdaten in einem komprimierten Zustand aufgezeichnet sind.
  6. Video-auf-Anfragesystem mit Verzögerung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Puffermittel (13) First-In-First-Out-Speichermittel enthält, wobei die Anzahl der First-In-First-Out-Speichermittel N ist, und das zusätzliche Informationsprogramm an M Stellen inkorporiert wird, dann ist die Anzahl von Kanälen N + M.
  7. Video-auf-Anfragesystem mit Verzögerung gemäß Anspruch 6, wobei das Matrixschaltermittel (15) die Daten von dem zusätzlichen Informationsprogramm von dem zusätzlichen Informationsprogrammdatenserver (19) und Videodaten von den N First-In-First-Out-Speichermitteln erhält, und die erhaltenen Daten zu den Kanälen überträgt.
  8. Verfahren des Sendens eines Hauptprogramms, dessen Nettozeit TVIDEO ist, wobei ein zusätzliches Informationsprogramm an M Stellen darin inkorporiert wird, welches ein Video-auf-Anfragesystem mit Verzögerung verwendet, welches die folgenden Schritte umfasst: Erhöhen der Anzahl von Kanälen von der konventionellen Anzahl N von Kanälen auf N + M, um das zusätzliche Informationsprogramm in die M Stellen für eine Länge eines Zeitintervalls TVIDEO/N einzufügen, so dass das Hauptprogramm mit dem darin inkorporierten zusätzlichen Informationsprogramm sequentiell zu den gleichen Zeitintervallen TVIDEO/N gesendet werden wird, wie wenn das Hauptprogramm gesendet wird, wenn das zusätzliche Informationsprogramm nicht darin inkorporiert ist.
DE69637410T 1995-11-13 1996-11-12 Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu Expired - Fee Related DE69637410T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29443995 1995-11-13
JP29443995 1995-11-13
PCT/JP1996/003320 WO1997018672A1 (fr) 1995-11-13 1996-11-12 Systeme de video presque sur demande et procede de television correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637410D1 DE69637410D1 (de) 2008-03-13
DE69637410T2 true DE69637410T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=17807793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637410T Expired - Fee Related DE69637410T2 (de) 1995-11-13 1996-11-12 Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6233735B1 (de)
EP (1) EP0804028B1 (de)
JP (1) JP3401789B2 (de)
DE (1) DE69637410T2 (de)
WO (1) WO1997018672A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US8635649B2 (en) 1996-12-19 2014-01-21 Gemstar Development Corporation System and method for modifying advertisement responsive to EPG information
BRPI9812104B1 (pt) 1997-07-21 2016-12-27 Guide E Inc método para navegar por um guia de programa interativo
EP0927927B1 (de) * 1997-12-30 2004-12-01 Victor Company of Japan, Ltd. Informationswiedergabegerät
US6742183B1 (en) 1998-05-15 2004-05-25 United Video Properties, Inc. Systems and methods for advertising television networks, channels, and programs
US20020095676A1 (en) 1998-05-15 2002-07-18 Robert A. Knee Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories
DE29814544U1 (de) * 1998-08-13 1998-12-10 Media Art Reinhold Geiling Age Zustellung abgeforderter Videosequenzen über Satelliten
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
US6963608B1 (en) * 1998-10-02 2005-11-08 General Instrument Corporation Method and apparatus for providing rate control in a video encoder
WO2001024526A1 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scalable system for video-on-demand
US7747982B1 (en) 1999-10-13 2010-06-29 Starz Entertainment, Llc Distributing and storing content to a user's location
US7240359B1 (en) * 1999-10-13 2007-07-03 Starz Entertainment, Llc Programming distribution system
US7809849B2 (en) * 1999-10-13 2010-10-05 Starz Entertainment, Llc Pre-storing multiple programs with user control of playback
DE60142774D1 (de) 2000-02-01 2010-09-23 United Video Properties Inc Methoden und systeme zum erzwingen von reklame
US7013477B2 (en) 2000-05-25 2006-03-14 Fujitsu Limited Broadcast receiver, broadcast control method, and computer readable recording medium
JP2002152688A (ja) * 2000-11-13 2002-05-24 Sony Corp デジタル放送記録再生装置
US6912717B2 (en) * 2000-12-06 2005-06-28 Microsoft Corporation Methods and systems for implementing dynamic properties on objects that support only static properties
US6774919B2 (en) * 2000-12-06 2004-08-10 Microsoft Corporation Interface and related methods for reducing source accesses in a development system
US7287226B2 (en) 2000-12-06 2007-10-23 Microsoft Corporation Methods and systems for effecting video transitions represented by bitmaps
US6834390B2 (en) 2000-12-06 2004-12-21 Microsoft Corporation System and related interfaces supporting the processing of media content
US6768499B2 (en) * 2000-12-06 2004-07-27 Microsoft Corporation Methods and systems for processing media content
US7114162B2 (en) 2000-12-06 2006-09-26 Microsoft Corporation System and methods for generating and managing filter strings in a filter graph
US6954581B2 (en) * 2000-12-06 2005-10-11 Microsoft Corporation Methods and systems for managing multiple inputs and methods and systems for processing media content
US6882891B2 (en) * 2000-12-06 2005-04-19 Microsoft Corporation Methods and systems for mixing digital audio signals
US6961943B2 (en) * 2000-12-06 2005-11-01 Microsoft Corporation Multimedia processing system parsing multimedia content from a single source to minimize instances of source files
US6983466B2 (en) * 2000-12-06 2006-01-03 Microsoft Corporation Multimedia project processing systems and multimedia project processing matrix systems
US6959438B2 (en) * 2000-12-06 2005-10-25 Microsoft Corporation Interface and related methods for dynamically generating a filter graph in a development system
US7103677B2 (en) 2000-12-06 2006-09-05 Microsoft Corporation Methods and systems for efficiently processing compressed and uncompressed media content
US7114161B2 (en) 2000-12-06 2006-09-26 Microsoft Corporation System and related methods for reducing memory requirements of a media processing system
US7447754B2 (en) * 2000-12-06 2008-11-04 Microsoft Corporation Methods and systems for processing multi-media editing projects
KR20030009669A (ko) * 2001-07-23 2003-02-05 삼성전자주식회사 다채널 영상 부호화기 및 그 부호화 방법
US20040162637A1 (en) 2002-07-25 2004-08-19 Yulun Wang Medical tele-robotic system with a master remote station with an arbitrator
US7593030B2 (en) * 2002-07-25 2009-09-22 Intouch Technologies, Inc. Tele-robotic videoconferencing in a corporate environment
US6925357B2 (en) * 2002-07-25 2005-08-02 Intouch Health, Inc. Medical tele-robotic system
DE10253918A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-17 Infineon Technologies Ag Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems
JP4040479B2 (ja) * 2003-01-21 2008-01-30 三菱電機株式会社 情報配信装置および情報配信方法
US7262573B2 (en) * 2003-03-06 2007-08-28 Intouch Technologies, Inc. Medical tele-robotic system with a head worn device
US7813836B2 (en) 2003-12-09 2010-10-12 Intouch Technologies, Inc. Protocol for a remotely controlled videoconferencing robot
US8077963B2 (en) 2004-07-13 2011-12-13 Yulun Wang Mobile robot with a head-based movement mapping scheme
US20060259193A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Yulun Wang Telerobotic system with a dual application screen presentation
US20070050298A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Amdocs Software Systems Limited Pay-per-view payment system and method
US9198728B2 (en) 2005-09-30 2015-12-01 Intouch Technologies, Inc. Multi-camera mobile teleconferencing platform
US7769492B2 (en) * 2006-02-22 2010-08-03 Intouch Technologies, Inc. Graphical interface for a remote presence system
US7835998B2 (en) 2006-03-06 2010-11-16 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content on a first system based on user preferences learned on a second system
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US20070291128A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Yulun Wang Mobile teleconferencing system that projects an image provided by a mobile robot
US8849679B2 (en) 2006-06-15 2014-09-30 Intouch Technologies, Inc. Remote controlled robot system that provides medical images
US7761185B2 (en) * 2006-10-03 2010-07-20 Intouch Technologies, Inc. Remote presence display through remotely controlled robot
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US9160783B2 (en) 2007-05-09 2015-10-13 Intouch Technologies, Inc. Robot system that operates through a network firewall
US20090037270A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Debabrata Patro System, method, and computer program product for compensating a user for viewing an advertisement and purchasing a good or service
US8116910B2 (en) * 2007-08-23 2012-02-14 Intouch Technologies, Inc. Telepresence robot with a printer
US10875182B2 (en) 2008-03-20 2020-12-29 Teladoc Health, Inc. Remote presence system mounted to operating room hardware
US8179418B2 (en) 2008-04-14 2012-05-15 Intouch Technologies, Inc. Robotic based health care system
US8170241B2 (en) 2008-04-17 2012-05-01 Intouch Technologies, Inc. Mobile tele-presence system with a microphone system
US9193065B2 (en) 2008-07-10 2015-11-24 Intouch Technologies, Inc. Docking system for a tele-presence robot
US9842192B2 (en) 2008-07-11 2017-12-12 Intouch Technologies, Inc. Tele-presence robot system with multi-cast features
US8340819B2 (en) 2008-09-18 2012-12-25 Intouch Technologies, Inc. Mobile videoconferencing robot system with network adaptive driving
US8996165B2 (en) 2008-10-21 2015-03-31 Intouch Technologies, Inc. Telepresence robot with a camera boom
US8463435B2 (en) 2008-11-25 2013-06-11 Intouch Technologies, Inc. Server connectivity control for tele-presence robot
US8849680B2 (en) * 2009-01-29 2014-09-30 Intouch Technologies, Inc. Documentation through a remote presence robot
US8897920B2 (en) 2009-04-17 2014-11-25 Intouch Technologies, Inc. Tele-presence robot system with software modularity, projector and laser pointer
US11399153B2 (en) 2009-08-26 2022-07-26 Teladoc Health, Inc. Portable telepresence apparatus
US8384755B2 (en) 2009-08-26 2013-02-26 Intouch Technologies, Inc. Portable remote presence robot
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US11154981B2 (en) 2010-02-04 2021-10-26 Teladoc Health, Inc. Robot user interface for telepresence robot system
US8670017B2 (en) 2010-03-04 2014-03-11 Intouch Technologies, Inc. Remote presence system including a cart that supports a robot face and an overhead camera
US10343283B2 (en) 2010-05-24 2019-07-09 Intouch Technologies, Inc. Telepresence robot system that can be accessed by a cellular phone
US10808882B2 (en) 2010-05-26 2020-10-20 Intouch Technologies, Inc. Tele-robotic system with a robot face placed on a chair
US9264664B2 (en) 2010-12-03 2016-02-16 Intouch Technologies, Inc. Systems and methods for dynamic bandwidth allocation
US9736524B2 (en) 2011-01-06 2017-08-15 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
EP2668008A4 (de) 2011-01-28 2018-01-24 Intouch Technologies, Inc. Schnittstelle mit einem mobilen telepräsenzroboter
US9323250B2 (en) 2011-01-28 2016-04-26 Intouch Technologies, Inc. Time-dependent navigation of telepresence robots
US10769739B2 (en) 2011-04-25 2020-09-08 Intouch Technologies, Inc. Systems and methods for management of information among medical providers and facilities
US20140139616A1 (en) 2012-01-27 2014-05-22 Intouch Technologies, Inc. Enhanced Diagnostics for a Telepresence Robot
US9098611B2 (en) 2012-11-26 2015-08-04 Intouch Technologies, Inc. Enhanced video interaction for a user interface of a telepresence network
US8836751B2 (en) 2011-11-08 2014-09-16 Intouch Technologies, Inc. Tele-presence system with a user interface that displays different communication links
US9251313B2 (en) 2012-04-11 2016-02-02 Intouch Technologies, Inc. Systems and methods for visualizing and managing telepresence devices in healthcare networks
US8902278B2 (en) 2012-04-11 2014-12-02 Intouch Technologies, Inc. Systems and methods for visualizing and managing telepresence devices in healthcare networks
US9361021B2 (en) 2012-05-22 2016-06-07 Irobot Corporation Graphical user interfaces including touchpad driving interfaces for telemedicine devices
WO2013176758A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Intouch Technologies, Inc. Clinical workflows utilizing autonomous and semi-autonomous telemedicine devices
US11862302B2 (en) 2017-04-24 2024-01-02 Teladoc Health, Inc. Automated transcription and documentation of tele-health encounters
US10483007B2 (en) 2017-07-25 2019-11-19 Intouch Technologies, Inc. Modular telehealth cart with thermal imaging and touch screen user interface
US11636944B2 (en) 2017-08-25 2023-04-25 Teladoc Health, Inc. Connectivity infrastructure for a telehealth platform
US10617299B2 (en) 2018-04-27 2020-04-14 Intouch Technologies, Inc. Telehealth cart that supports a removable tablet with seamless audio/video switching

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3158370B2 (ja) * 1991-07-12 2001-04-23 ソニー株式会社 ディスクデータ再生装置
US5357276A (en) * 1992-12-01 1994-10-18 Scientific-Atlanta, Inc. Method of providing video on demand with VCR like functions
US5600573A (en) * 1992-12-09 1997-02-04 Discovery Communications, Inc. Operations center with video storage for a television program packaging and delivery system
US5671386A (en) * 1993-09-23 1997-09-23 Philips Electronics North America Corporation System for storing data and for providing simultaneous plural access to data by connecting each access channel to each and every one of storage arrays
JPH09510327A (ja) * 1993-12-02 1997-10-14 ディスカバリー・コミニュケーションズ・インコーポレーテッド ケーブルテレビ・システムのヘッドエンドのためのネットワーク・マネージャ
US5444253A (en) * 1994-01-04 1995-08-22 Elscint Ltd. Gamma camera event location system
WO1995029557A1 (fr) * 1994-04-25 1995-11-02 Sony Corporation Dispositif de sortie de signaux video
US5757415A (en) 1994-05-26 1998-05-26 Sony Corporation On-demand data transmission by dividing input data into blocks and each block into sub-blocks such that the sub-blocks are re-arranged for storage to data storage means
JPH0846584A (ja) * 1994-05-26 1996-02-16 Sony Corp データ送出装置
US5761417A (en) * 1994-09-08 1998-06-02 International Business Machines Corporation Video data streamer having scheduler for scheduling read request for individual data buffers associated with output ports of communication node to one storage node
US5608448A (en) * 1995-04-10 1997-03-04 Lockheed Martin Corporation Hybrid architecture for video on demand server
US5793410A (en) * 1995-05-26 1998-08-11 Hyundai Electronics America Video pedestal network
US5724646A (en) * 1995-06-15 1998-03-03 International Business Machines Corporation Fixed video-on-demand
US5682597A (en) * 1995-06-15 1997-10-28 International Business Machines Corporation Hybrid video-on-demand based on a near-video-on-demand system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0804028B1 (de) 2008-01-23
DE69637410D1 (de) 2008-03-13
WO1997018672A1 (fr) 1997-05-22
US6233735B1 (en) 2001-05-15
JP3401789B2 (ja) 2003-04-28
EP0804028A4 (de) 2000-12-27
EP0804028A1 (de) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637410T2 (de) Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu
DE69823168T2 (de) Verfahren und gerät zur kodierung und formatierung von daten eines videoprogramms zur erzeugung sich mehrfach überlappender darstellungen des videoprogramms
DE69533656T2 (de) Fast-Video-auf-Anfrage System
DE69635707T2 (de) Digitale haus-fernseh-einheit mit kombiniertem archiv-und hochzugangspeicher
DE69814725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung unterschiedlich formatierter komprimierter Ton- und Videodaten
DE69633552T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bildgenauen zugriff auf digitale audiovisuelle information
DE69233236T2 (de) Ton- und Bild-Daten Verteilungsverfahren
DE60217169T2 (de) Verbesserungen in fernsehsignalempfängern
EP0787408B1 (de) Verfahren und gerät zur kodierung und formatierung von videoprogrammdaten zur bereitstellung sich mehrfach überlappender videoprogramme
EP1867166B1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
DE69636180T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen
DE60100443T2 (de) Rundfunksystem, -vorrichtung und -verfahren zur vorzeitigen Übertragung eines Datenkarussells und Empfangsgerät zum Empfang eines solchen Datenkarussells
DE69837726T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Realisieren einer nahtlosen Wiedergabe von kontinuierlichen Medien-Zuführungen
DE69935861T2 (de) Multimedia zeitverschiebungssystem
DE60111722T2 (de) Unterbrechung und fortsetzung von sendungen für erweitertes fernsehen
DE69533116T2 (de) Fernsehübermittlungsanlage mit Speichermöglichkeit
DE19813784A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Speicherkapazität für Serviceinformation in einem Empfänger für digitale TV-Sendungen
DE60130104T2 (de) System und verfahren zur sofortigen wiederholung mit mehreren perspektiven
DE69633808T2 (de) Interaktives Video-auf-Abrufsystem mit Paketübertragung über eine ATM-Fernmeldeleitung
US6608966B1 (en) VCR-type controls for video server system
EP1122954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
EP0774867B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildsequenzen für einen schnellen Suchvorgang bei einem Filmabspielgerät und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19846249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
DE60126712T2 (de) Gerät und Verfahren zur Multiplexierung, Bildausgabegerät und Verfahren sowie Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee