DE19649860A1 - Informations-Speichervorrichtung und Programmbibliothek-Vorrichtung, die ein einzelnes Magnetband gemeinsam für eine Vielzahl von Tasks verwendet - Google Patents

Informations-Speichervorrichtung und Programmbibliothek-Vorrichtung, die ein einzelnes Magnetband gemeinsam für eine Vielzahl von Tasks verwendet

Info

Publication number
DE19649860A1
DE19649860A1 DE19649860A DE19649860A DE19649860A1 DE 19649860 A1 DE19649860 A1 DE 19649860A1 DE 19649860 A DE19649860 A DE 19649860A DE 19649860 A DE19649860 A DE 19649860A DE 19649860 A1 DE19649860 A1 DE 19649860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
storage device
unit
command
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19649860A
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18126618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19649860(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19649860A1 publication Critical patent/DE19649860A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F2003/0697Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers device management, e.g. handlers, drivers, I/O schedulers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • G11B2220/415Redundant array of inexpensive disks [RAID] systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informations­ speichervorrichtung und eine Bibliotheksvorrichtung und spezieller eine Informationsspeichervorrichtung und eine Bibliotheksvorrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf einem Magnetband.
Kürzlich wurde die Kapazität von Magnetbändern auf­ grund einer Erhöhung der Aufzeichnungsdichte und einer Er­ höhung der Zahl der Spuren erhöht. Beispielsweise wird bei einem Magnetband vom Kassettentyp, welches für ein Groß­ rechnersystem verwendet wird, die Datenaufzeichnungskapazi­ tät der Einzelvolumen-Bandkassette von ursprünglich 200 MB, 18 Spuren, auf 800 MB, 36 Spuren, erhöht, wobei diese Kapa­ zität das vierfache der ursprünglichen Kapazität beträgt. Dies wurde dadurch erreicht, indem die 18 Spuren serpenti­ nenförmig ausgebildet wurden und indem das Band auf eine doppelte Länge vergrößert wurde. Da zusätzlich die Spei­ cherkapazität im Schnitt um ca. das dreifache erhöht werden kann, indem man eine Datenkompressionsfunktion verwendet, kann die Datenaufzeichnungskapazität einer einzelnen Band­ kassette auf bis zu 2,4 GB erhöht werden.
Jedoch verwenden viele Anwender lediglich einen vorde­ ren oder Anfangsteil der Bandkassette trotz der Erhöhung der Datenaufzeichnungskapazität. Das heißt, eine tatsäch­ lich verwendete Speicherkapazität von jeder Bandkassette wurde bei der praktischen Verwendung nicht vergrößert. Ein Grund dafür besteht darin, daß viele Datensätze (private Volumina) existieren, die für einen individuellen Anwender zugeschnitten sind oder daß die Bandkassette für eine Auf­ gabe verwendet wird, die eine kleine Menge von Daten erfor­ dert, verschieden von den umfangreichen Sicherungsdaten. Das heißt, die Bandkassette kann für eine individuelle Auf­ gabe oder für eine einzelne Aufgabe verwendet werden, bei der eine kleine Menge von Daten gehandhabt wird.
Um die Bandkassette effizienter zu verwenden, wird vorgeschlagen, daß eine Vielzahl von Dateien auf einem Ein­ zelvolumen-Magnetband angelegt werden, welches als ein Vielfachdateiband bezeichnet wird. Dies erlaubt es, daß ei­ ne Einzelbandkassette gemeinsam mit einer Vielzahl von Per­ sonen oder einer Vielzahl von Aufgaben (Tasks) verwendet wird.
2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels einer herkömmlichen Magnetband-Speichervorrichtung. Die Magnet­ band-Speichervorrichtung 51, die in Fig. 1 gezeigt ist, um­ faßt eine Magnetbandeinheit 52 und eine Magnetbandsteuer­ einheit 55. Die Magnetbandeinheit 52 zeichnet auf/reprodu­ ziert Daten auf einem Magnetband. Die Magnetbandsteuerein­ heit 55 steuert eine Verbindung zwischen der Magnetbandein­ heit 52 und einem Host-Computer 54.
Die Magnetbandsteuereinheit 55 umfaßt einen Kanaladap­ ter 56, einen Vorrichtungsadapter 57, einen Pufferspeicher 58 und einen Steuerspeicher 59. Der Kanaladapter 56 verbin­ det die Magnetbandsteuereinheit 55 mit einem Kanal des Host-Computers 54. Der Vorrichtungsadapter 57 verbindet die Magnetbandsteuereinheit 55 mit der Magnetbandeinheit 52. Der Pufferspeicher 58 speichert zeitweilig Daten, die in die Magnetbandeinheit 52 eingegeben oder aus dieser ausge­ lesen werden. Der Steuerspeicher 59 hält eine Beziehung der logischen Volumina zwischen der Magnetbandeinheit 52 und dem Host-Computer 54 aufrecht.
Bei der herkömmlichen Magnetbandspeichervorrichtung 51 wird ein Format des Magnetbandes so bestimmt, daß eine ein­ zelne Datei an einem einzelnen Volumen des Magnetbandes aufgezeichnet wird, da angenommen wird, daß eine Datei mit großer Kapazität bei einem Einzelmagnetband erzeugt wird.
Fig. 2 ist eine Darstellung eines Formats einer ein­ zelnen Datei, die auf einem herkömmlichen Magnetband aufge­ zeichnet ist.
Bei dem herkömmlichen Magnetband wird ein einzelnes logisches Volumen in einem Einzeldatenträgerband einge­ stellt. Das Bandformat des herkömmlichen Bandes umfaßt ei­ nen logischen Volumenname-Speicherbereich VOL1, Anfangs­ blöcke HDR1 und HDR2, einen Dateispeicherbereich FILE, ein Ende der Dateibereiche EOF1 und EOF2 und einen Bandwickel­ bereich TWA, und zwar in dieser Reihenfolge, beginnend von einem Führungsende des Bandes. Der logische Volumenname- Speicherbereich VOL1 ist für den Zweck vorgesehen, um das logische Volumen zu identifizieren, das für das Band einge­ stellt ist. Die Kopfblöcke HDR1 und HDR2 speichern Informa­ tionen, die eine Datei betreffen, wie beispielsweise die Kapazität und die Inhalte der Datei. Der Dateispeicherbe­ reich DATEI (FILE) speichert die Datei. Die Bereiche EOF1 und EOF2 speichern Informationen, welche das Ende der Datei wiedergeben. Der Bandwicklungsbereich TWA gibt das Ende des Bandes wieder.
Bei dem oben geltenden Bandformat wird lediglich eine einzelne Datei in einer Einzelvolumen-Magnetbandkasset­ te gespeichert. Demzufolge kann nur ein vorderer Abschnitt des Magnetbandes verwendet werden, wenn die Bandkassette mit einem System verwendet wird, in welchem die meisten der Dateien, die in dem System erzeugt werden, eine kleine Men­ ge an Daten enthalten oder die meisten Dateien durch eine einzelne Einrichtung gemanagt werden. Dies verursacht einen Zustand, bei dem ein großer Abschnitt des Bandes niemals benutzt wird. Dies reduziert eine verwendete Bereichsrate des Magnetbandes für jedes Volumen (physikalische Datenträ­ gereinheit).
Um die verwendete Bereichsrate des Magnetbandes zu er­ höhen, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine Viel­ fachdateifunktion hat, um eine Vielzahl von Dateien auf ei­ nem Einzel-Volumen-Magnetband zu speichern.
Fig. 3 ist eine Darstellung eines Formats eines her­ kömmlichen Vielfachdateibandes. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird bei dem herkömmlichen Vielfachdateiband ein Ein­ zel-Volumen-Band als ein einzelnes logisches Volumen be­ trachtet. Eine Vielzahl von Dateien FILEO bis FILEN werden in dem einzelnen logischen Volumen eingestellt. Ein Zugriff zu einer der Dateien kann dadurch durchgeführt werden, in­ dem eine Datenträger-Ordnungsnummer (VOL) /Seriennummer (SEL) bezeichnet wird und auch eine Datensatz-Reihen­ folgenummer (LABEL) in Einklang mit dem DD-Text der Job- Steuersprache (JCL), die in dem Betriebssystem (OS) des Host-Computers spezifiziert ist. Wie oben erwähnt wurde, können eine Vielzahl von Dateien in der Einzelmagnetband­ kassette eingestellt werden. Es können ca. 10.000 Dateien in einem Einzelband gemäß der momentanen Spezifikation er­ zeugt werden.
Bei dieser Vorrichtung müssen VOL/SER und LABEL in dem Betriebssystem des Host-Computers eingestellt werden. Dies ist für einen Anwender unvorteilhaft und daher wird dieses System praktisch nicht verwendet.
Diese Unbequemlichkeit wird durch die Tatsache hervor­ gerufen, daß eine Datei nicht als ein logisches Volumen eingestellt werden kann. Die japanische offengelegte Pa­ tentanmeldung 6-324813 schlägt ein System vor, bei dem eine Vielzahl von logischen Volumina in einem einzelnen Daten­ trägermagnetband eingestellt werden können. Bei diesem Ma­ gnetband-Gerätesystem muß das Magnetband zu einer Anfangs­ position zurückgespult werden, wenn auf ein logisches Volu­ men zugegriffen wird, auf das bereits an früherer Stelle zugegriffen worden ist. Dies erfordert eine lange Zugriffs­ zeit und ist somit nicht für eine Aufgabe effizient ver­ wendbar, die gemeinsam von einer Vielzahl von Anwendern oder einer Vielzahl von Aufgaben benutzt wird bzw. verwen­ det wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, eine Informationsspeichervorrichtung und eine Biblio­ theksvorrichtung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Probleme beseitigt sind.
Es ist ein spezifischeres Ziel der vorliegenden Erfin­ dung, eine Informationsspeichervorrichtung und eine Biblio­ theksvorrichtung zu schaffen, bei der ein einzelnes Magnet­ band von einer Vielzahl von Anwendern oder einer Vielzahl von Tasks gemeinsam verwendet werden kann.
Um die zuvor erwähnten Ziele zu erreichen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Informations­ speichervorrichtung geschaffen, die aufweist:
wenigstens ein Informationsaufzeichnungsmedium, wel­ ches mit einer Vielzahl von logischen Volumina versehen ist, wobei jedes der logischen Volumina einen Satz von In­ formationen speichert und definiert ist als einzelnes phy­ sikalisches Volumen;
wenigstens eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit zum Aufzeichnen von Eingangsinformationen auf dem Informations­ aufzeichnungsmedium und/oder zum Reproduzieren von Ausga­ beinformationen von dem Informationsaufzeichnungsmedium;
eine Zwischenspeichervorrichtung (staging device) zum Zwischenspeichern und Auslesen von Eingangsinformationen, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufzuzeichnen sind, und/oder der Ausgabeinformation, die von dem Informa­ tionsaufzeichnungsmedium reproduziert wurde, und zwar ver­ mittels der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit; und
eine Zwischenspeichervorrichtung-Steuereinrichtung zum Steuern der Zwischenspeichervorrichtung, so daß die Zwi­ schenspeichervorrichtung die Eingangsinformationen zwi­ schenspeichert und ausliest und/oder die Ausgangsinforma­ tionen in Einklang mit dem Beladen und Entladen der Auf­ zeichnungs- /Wiedergabeeinheit.
Da gemäß dieser Erfindung eine Vielzahl von logischen Volumina, von denen jedes als ein einzelnes physikalisches Volumen des Aufzeichnungsmediums erkannt wird, in einem einzelnen physikalischen Volumen des Aufzeichnungsmediums vorgesehen sind, kann auf eine erforderliche Datei, die in dem Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, in einfacher Weise zugegriffen werden, ohne das Aufzeichnungsmedium auszutau­ schen, selbst wenn viele Volumina vorhanden sind. Es können somit eine Vielzahl von Dateien oder Sätze von Informatio­ nen auf einem einzelnen Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden. Dies erhöht den Aufzeichnungswir­ kungsgrad für ein einzelnes Volumen des Aufzeichnungsme­ diums und erlaubt, daß das Informationsaufzeichnungsmedium von einer Vielzahl von Anwendern oder Tasks gemeinsam be­ nutzt wird. Wenn zusätzlich auf die Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit zugegriffen wird, wird die Ausgabe oder die Eingabe von Informationen zeitweilig in der Zwischen­ speichervorrichtung gespeichert. Es besteht somit kein Er­ fordernis, direkt auf die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit zuzugreifen. Wenn demzufolge das Informationsaufzeichnungs­ medium aus einem bandförmigen Aufzeichnungsmedium besteht, braucht das bandförmige Aufzeichnungsmedium nicht zurückge­ spult zu werden oder schnell vorwärts gespult zu werden. Dies redu­ ziert eine Zugriffszeit.
Zusätzlich kann die Informationsspeichervorrichtung ferner eine Lade-/Entladeeinrichtung umfassen, die mit ei­ ner Vielzahl von Informationsaufzeichnungsmedien versehen ist, um eines der Informationsaufzeichnungsmedien in die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit zu laden und um eines der Informationsaufzeichnungsmedien aus der Aufzeichnungs-/Wie­ dergabeeinheit zu entladen, also das eine der Informations­ aufzeichnungsmedien, welches eines der logischen Volumina enthält, welches einen Satz von zu verwendenden Informatio­ nen speichert.
Gemäß der Erfindung können eine Vielzahl von Informa­ tionsaufzeichnungsmedien automatisch geladen und ausgeladen werden. Somit kann eine Bibliotheksvorrichtung mit einer effizienten Informationsaufzeichnungsmedien-Steuerung bei Verwendung der Erfindung erzielt werden.
Zusätzlich steuert die Zwischenspeichervorrichtung- Steuereinrichtung die Zwischenspeichervorrichtung derart, daß die Zwischenspeichervorrichtung die Eingabeinformatio­ nen und die Ausgabeinformationen speichert, indem sie auf ein entsprechendes eines der logischen Volumina Bezug nimmt.
Gemäß der Erfindung kann die Zwischenspeichervorrich­ tung durch einen Host-Computer dadurch zugegriffen werden, indem ein logisches Volumen bezeichnet wird. Somit ist ein Zugriff auf die Zwischenspeichervorrichtung einfach.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zwischenspeichervorrichtung eine Harddisk-Einheit umfassen, mit einer Spiegeldisk-Konstruktion oder einer Konstruktion einer redundanten Anordnung von wenig kost­ spieligen Platten.
Zusätzlich kann die Informationsspeichervorrichtung eine zweite Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit umfassen, um ein einzelnes physikalisches Volumen auf einem einzelnen Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
Ferner kann die Zwischenspeichervorrichtung eine Spei­ chervorrichtung mit direktem Zugriff aufweisen. Die Spei­ chervorrichtung mit direktem Zugriff und die Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit können über eine Busleitung verbunden sein, um die Informationen direkt zwischen der Speichervor­ richtung mit direktem Zugriff und der Aufzeichnungs-/Wie­ dergabeeinheit zu übertragen.
Zusätzlich ist gemäß einem andere Aspekt der vorlie­ genden Erfindung eine Bibliotheksvorrichtung geschaffen, die umfaßt:
eine Zelleneinheit, welche eine Vielzahl von Informa­ tionsaufzeichnungsmedien speichert, wobei jedes der Infor­ mationsaufzeichnungsmedien mit einer Vielzahl von logischen Volumina ausgestattet ist, und wobei jedes der logischen Volumina einen Satz von Informationen speichert und als ein einzelnes physikalisches Volumen definiert ist;
wenigstens eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit zum Aufzeichnen von Eingabeinformationen auf den Informations­ aufzeichnungsmedien und/oder für die Wiedergabe von Ausga­ beinformationen von den Informationsaufzeichnungsmedien;
eine Zwischenspeichervorrichtung zum Zwischenspeichern und Auslesen der Eingangsinformationen, die auf den Infor­ mationsaufzeichnungsmedien zu speichern sind und/oder der Ausgabeinformationen, die von den Informationsaufzeich­ nungsmedien durch die Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit wie­ dergegeben werden bzw. reproduziert werden; und
eine Zwischenspeichervorrichtung-Steuereinrichtung zum Steuern der Zwischenspeichervorrichtung, so daß die Zwi­ schenspeichervorrichtung die Eingangsinformationen und/oder die Ausgangsinformationen in Einklang mit dem Beladen und Entladen der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit zwischenspei­ chert und ausliest.
Da gemäß der Erfindung eine Vielzahl von logischen Vo­ lumina, von denen jedes als ein einzelnes physikalisches Volumen des Aufzeichnungsmediums erkannt wird, in einem einzelnen physikalischen Volumen des Aufzeichnungsmediums vorgesehen sind, kann auf eine erforderliche Datei, die in dem Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, in einfacher Weise zugegriffen werden, ohne das Aufzeichnungsmedium auszutau­ schen, selbst wenn sehr viele Volumina (Volumen = physika­ lische Datenträgereinheit) vorhanden sind. Es können somit eine Vielzahl von Dateien oder Sätzen von Informationen in einem einzelnen Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeich­ net werden. Dies erhöht den Aufzeichnungswirkungsgrad für ein einzelnes Volumen des Aufzeichnungsmediums und erlaubt es, daß das Informationsaufzeichnungsmedium gemeinsam von einer Vielzahl von Anwendern oder Aufgaben verwendet wird. Wenn zusätzlich die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit zuge­ griffen wird, wird die Ausgangs- oder Eingangsinformation zeitweilig in der Zwischenspeichervorrichtung gespeichert. Es besteht somit kein Erfordernis dafür, die Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit direkt zuzugreifen. Wenn somit das Auf­ zeichnungsmedium ein bandförmiges Aufzeichnungsmedium auf­ weist, braucht das bandförmige Aufzeichnungsmedium nicht rückgespult zu werden oder schnell vorwärtsgespult zu wer­ den. Dies reduziert die Zugriffszeit.
Ferner kann die Bibliotheksvorrichtung umfassen: eine Lade-/Entladeeinrichtung, die mit einer Vielzahl von Infor­ mationsaufzeichnungsmedien versehen ist, um eines der In­ formationsaufzeichnungsmedien in die Aufzeichnungs-/Wieder­ gabeeinheit zu laden und um eines der Informationsaufzeich­ nungsmedien aus der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit zu entladen, wobei das eine der Informationsaufzeichnungsmedi­ en eines der logischen Volumina enthält, welches einen Satz der zu verwendenden Informationen speichert.
Gemäß der Erfindung können eine Vielzahl von Informa­ tionsaufzeichnungsmedien automatisch eingeladen und ausge­ laden werden. Es kann somit eine Bibliotheksvorrichtung realisiert werden, die eine effiziente Informationsauf­ zeichnungsmedien-Steuereinheit enthält, in der die Erfin­ dung angewandt wird.
Zusätzlich steuert die Zwischenspeichervorrichtung- Steuereinrichtung die Zwischenspeichervorrichtung derart, daß die Zwischenspeichervorrichtung die Eingangsinformatio­ nen und die Ausgangsinformationen speichert, indem sie Be­ zug nimmt auf ein entsprechendes eines der logischen Volu­ mina.
Gemäß der Erfindung kann auf die Zwischenspeichervor­ richtung durch einen Host-Computer dadurch zugegriffen wer­ den, indem ein logisches Volumen bezeichnet wird. Es wird somit ein Zugriff auf die Zwischenspeichervorrichtung ein­ fach.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zwischenspeichervorrichtung eine Harddisk-Einheit mit einer Spiegelplattenkonstruktion oder einer Konstrukti­ on einer redundanten Anordnung von wenig kostspieligen Disks umfassen.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels eines herkömmlichen Magnetband-Speichergerätes;
Fig. 2 ist eine Darstellung eines Formats einer ein­ zelnen Datei, die auf einem herkömmlichen Magnetband aufge­ zeichnet ist;
Fig. 3 ist eine Darstellung eines Formats eines her­ kömmlichen Vielfachdateibandes;
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Informations­ verarbeitungssystems unter Verwendung eines Magnetbandspei­ chergerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 5 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung einer Datenstruktur eines Zellendatensatzes gemäß der ersten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Da­ tenstruktur einer MTU-Tabelle, die in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 7 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Da­ tenstruktur einer Zwischenspeichertabelle, die in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Da­ tenstruktur einer Befehlsgabe-Steuertabelle für einen Ka­ naladapter, wie in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 9 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Da­ tenstruktur einer Befehlsgabe-Steuertabelle für einen Vor­ richtungsadapter, die in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 10 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats für eine Magnetbandkassette;
Fig. 11 ist eine Darstellung zur Erläuterung der In­ halte eines Bereiches LVOL1 der Magnetbandkassette;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm einer Betriebsweise eines Kanaladapters, der in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm eines CA-Befehlsgabepro­ zesses;
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm einer Betriebsweise eines Vorrichtungsadapters, der die Magnetbandeinheiten steuert, der in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm eines MTU-DA-Befehlsga­ beprozesses;
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm einer Betriebsweise eines Vorrichtungsadapters zur Steuerung einer Harddiskeinheit, der in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 17 ist ein Flußdiagramm eines RAID-DA-Befehlsga­ beprozesses;
Fig. 18 ist ein Flußdiagramm einer Betriebsweise des Vorrichtungsadapters zur Steuerung einer Zugriffseinheit, der in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 19 ist ein Flußdiagramm eines ACC-DA-Befehlsgabe­ prozesses;
Fig. 20 ist ein Blockschaltbild einer Informations­ speichervorrichtung gemäß einer Abwandlung der ersten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild einer Informations­ speichervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 22 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung einer Schreiboperation, die durch die zweite Ausführungsform durchgeführt wird;
Fig. 23 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung einer Leseoperation, die durch die zweite Ausführungsform durch­ geführt wird; und
Fig. 24 zeigt ein Blockschaltbild einer Informations­ speichervorrichtung gemäß einer Abwandlung der zweiten Aus­ führungsform.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Es soll nun eine Beschreibung einer ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung folgen. Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines Informationsverarbeitungssystems, welches eine Magnetbandspeichervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
Das Informationsverarbeitungssystem 11, welches in Fig. 4 gezeigt ist, umfaßt einen Host-Computer 12 zur Ver­ arbeitung von Daten und eine Bibliotheksvorrichtung 14, die mit einer Vielzahl von Magnetbandkassetten 13 versehen ist. Die Bibliotheksvorrichtung 14 wählt eine der Magnetbandkas­ setten 13 in Einklang mit einem Befehl von dem Host-Compu­ ter aus, um eine Leseoperation oder eine Wiedergabeoperati­ on durchzuführen.
Die Bibliotheksvorrichtung 14 umfaßt eine Vielzahl von Magnetbandeinheiten (MTU) 15, eine Zugriffseinheit 16, eine Harddisk-Einheit 17 für die Datenzwischenspeicherung und eine Magnetbandsteuereinheit (MTC) 18. Die Magnetbandein­ heiten 15 zeichnen Informationen auf oder reproduzieren sie, und zwar auf den Magnetbandkassetten 13. Die Zugriffs­ einheit 16 führt die Magnetbandkassetten 13 den Magnetband­ einheiten 15 zu. Die Magnetbandsteuereinheit 18 ist zwi­ schen dem Host-Computer 12 und jeder der Magnetbandeinhei­ ten 15, der Zugriffseinheiten 16 und der Harddisk-Einheit 17 vorgesehen.
Die Magnetbandeinheiten 15 werden mit den Magnetband­ kassetten 13 beladen und führen eine Aufzeichnungsoperation oder Wiedergabeoperation an den Magnetbandkassetten 13 in Einklang mit dem Befehl von dem Host-Computer 12 durch.
Die Zugriffseinheit 16 umfaßt eine Zelleneinheit 19, welche die Magnetbandkassetten 13 speichert, und eine För­ dereinheit 20, welche die Magnetbandkassetten 13 zu den Ma­ gnetbandeinheiten 15 fördert.
Die Harddisk-Einheit 17 für die Datenzwischenspeiche­ rung umfaßt eine sog. redundante Anordnung von wenig kost­ spieligen Disks (RAID), die eine Vielzahl von Harddisk-An­ trieben enthalten, die in redundanter Form angeordnet sind, so daß die Zuverlässigkeit der Daten, die in der Harddisk- Einheit 17 gespeichert sind, erhöht ist. Die Harddisk-Ein­ heit 17 enthält einen Zellendatensatz (CDS) zur Steuerung der Zugriffseinheit 16.
Fig. 5 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Da­ tenstruktur des Zellendatensatzes (CDS) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, besteht der Zellendatensatz (CDS) aus einem Satz von Daten, die Zellenadresseninforma­ tionen enthalten, welche eine Zellenposition jeder Magnet­ bandkassette 13 in der Zelleneinheit 19 der Zugriffseinheit 16 enthalten und Informationen enthalten, die eine Bezie­ hung zwischen dem physikalischen Volumen und einem logi­ schen Volumen, welche in dem System erstellt wird, wieder­ geben. Die logischen Volumeninformationen, die von dem Host-Computer 12 eingegeben werden, werden aufeinanderfol­ gend in ein physikalisches Volumen und eine Zellenadresse in Einklang mit dem Zellendatensatz (CDS) umgesetzt. Die Zugriffseinheit 16 wird unter einer Steuerung betrieben, welche auf der umgesetzten Zellenadresse basiert, so daß eine der Magnetbandkassetten 13, welche die erforderlichen Informationen speichert, in eine der Magnetbandeinheiten 15 eingeladen wird. Demzufolge wird die erforderliche Magnet­ bandkassette 13 automatisch in eine der Magnetbandeinheiten 15 geladen, wenn die logische Volumeninformation von dem Host-Computer 12 eingegeben wird.
Die Magnetbandsteuereinheit 18 umfaßt einen Kanaladap­ ter 21, Vorrichtungsadapter 22, 23 und 24, einen Datenpuf­ fer 25, eine MTU-Tabelle 26, eine Zwischenspeichertabelle 27 und Befehlssteuertabellen 28 und 29. Der Kanaladapter 21 steuert eine Verbindung zwischen einem Kanal 12a des Host­ computers 12 und der Magnetbandsteuereinheit 18. Der Vor­ richtungsadapter 22 steuert eine Verbindung der Magnetband­ einheiten 15. Die MTU-Tabelle 26 speichert Informationen, die einen Zustand der Befestigung oder Aufnahme in den Ma­ gnetbandeinheiten 15 enthalten, ebenso ein Aufnahmevolumen, einen Namen eines logischen Volumens, welches verwendet wird, und ein Flag, um eine Identifizierung durchzuführen, ob eine Verarbeitung ausgeführt wird. Die Zwischenspeicher­ tabelle 27 speichert Informationen, die einen Abschnitt des RAID der Harddisk-Einheit 17 enthalten, der in einer Weise zugeordnet ist, entsprechend der Kapazität des logischen Volumens. Die Zwischenspeichertabelle 27 speichert auch In­ formationen, die eine logische Blockadresse (LBA) umfassen, um auf jeden Abschnitt zuzugreifen, ein Flag, welches eine Bedingung der Zuordnung und einen Namen des zugeordneten logischen Volumens wiedergibt. Die Befehlsgabe-Steuertabel­ le 28 speichert Informationen zum Steuern einer Befehlsaus­ führung zwischen dem Kanaladapter 21 und dem Vorrichtungs­ adapter 24, der die Harddiskeinheit 17 anschließt. Die Be­ fehlsgabe-Steuertabelle 29 speichert Informationen zum Steuern einer Befehlsausführung zwischen den Vorrichtungs­ adaptern 22 und 24.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht einer Datenstruktur der MTU- Tabelle 26.
In der MTU-Tabelle 26 sind MTU-Zahlen gesetzt, wie beispielsweise #0, #1 und #2, um die Position jeder Magnet­ bandeinheit 15 in der Bibliotheksvorrichtung 14 zu identi­ fizieren. Die Information, die wiedergibt, ob jede Magnet­ bandeinheit 15 in der Position montiert ist oder nicht mon­ tiert ist, und zwar entsprechend jeder MTU-Zahl, wird durch Ein und Aus eingestellt. Ein Aufnahmevolumen zur Identifi­ zierung der befestigten bzw. beschickten Magnetbandeinheit 15 ist wiedergegeben durch VOL#1111, VOL#1112, . . . und ein logisches Volumen LV, welches für jede Magnetbandeinheit 15 vorgesehen wird, ist wiedergegeben durch LV#AAAA, LV#BBBB, . . .Zusätzlich wird die Information (Prozeßflag), die an­ gibt, ob jedes logische Volumen verarbeitet wird oder nicht, durch Ein und Aus wiedergegeben. Es kann beispiels­ weise, wie in Fig. 6 gezeigt ist, eine Identifizierung vor­ genommen werden, indem auf die MTU-Tabelle 26 Bezug genom­ men wird, daß die Magnetbandeinheit 15 als ein Aufnahmevo­ lumen VOL#1111 eingestellt ist, in der Aufnahmeposition MTU#0 vorgesehen ist; die logischen Volumina LV#AAAA und LA#BBBB bei der Magnetbandeinheit 15 eingestellt sind, und zwar auf ein Aufnahmevolumen VOL#1111; und beide logische Volumina LV#AAAA und LV#BBBB, die in der Magnetbandeinheit 15 eingestellt sind, verwendet werden.
Fig. 7 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Da­ tenstruktur der Zwischenspeichertabelle 27.
In der Zwischenspeichertabelle 27 werden die logische Blockadresse (LBA) x₁x₂x₃x₄-y₁y₂y₃y₄, die zum Zugreifen auf die redundante Anordnung des Abschnitts weniger kostspieli­ ger Disks (RAID) verwendet wird, die Zuordnungsinformation (Ein und Aus), die angibt, ob das logische Volumen vorhan­ den ist oder nicht, und die logischen Volumennamen LV#AAAA, VL#BBBB für jeden RAID-Abschnitt gesetzt sind, in der Hard­ disk-Einheit 17 eingestellt. Es kann beispielsweise, wie in Fig. 7 gezeigt ist, eine Identifizierung durchgeführt wer­ den, indem auf die Zwischenspeichertabelle 27 Bezug genom­ men wird, daß nämlich die logische Blockadresse x₁x₂x₃x₄- y₁y₂y₃y₄ für den RAID-Abschnitt auf 0 eingestellt ist; und daß der logische Volumennamen LV#AAAA zugeordnet ist RAID LV#AAAA.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Daten­ struktur der Befehlssteuertabelle 28.
Es werden die Identifizierungsnummern (ID) in der Steuerbefehlsgabetabelle 28 gesetzt, um eine Eingabeaufein­ anderfolge von Befehlen zu identifizieren. Ein Befehl CMD, ein Block ID (BID), der eine Positionsinformation dar­ stellt, die die Position der erforderlichen Information spezifiziert, welche auf dem Magnetband aufgezeichnet ist, eine Menge der Daten, die aufgezeichnet werden soll oder wiedergegeben werden soll und die Zahl oder Nummer der Ma­ gnetbandeinheit 15, die zum Aufzeichnen oder Wiedergeben zu verwenden ist, sind für jede ID-Zahl oder Nummer einge­ stellt. Zusätzlich sind ein CA-ID-Zeiger und ein DA-ID-Zei­ ger für die Befehlsgabesteuertabelle 28 vorgesehen. Der CA- AD-Zeiger zeigt das erste ID an, welches durch den Kanal­ adapter 21 ausgeführt wird. Der DA-ID-Zeiger zeigt das er­ ste ID an, welches durch den Vorrichtungsadapter 24 für die Harddisk-Einheit 17 ausgeführt wird. Demzufolge können der Befehl, der beim nächstenmal auszuführen ist, und die Puf­ feradresse, die durch den auszuführenden Befehl verwendet wird, für jede Magnetbandeinheit 15 identifiziert werden, und zwar durch Bezugnahme auf die Befehlsgabesteuertabelle 28.
Fig. 9 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung einer Datenstruktur der Befehlsgabesteuertabelle 29.
Die Befehlsgabesteuertabelle 29 wird für jede Magnet­ bandeinheit 15 eingestellt. Die Identifizierungsnummer (ID) werden in der Steuerbefehlsgabetabelle 29 eingestellt, um eine Eingabe-Reihenfolge von Befehlen zu identifizieren, welche an die entsprechende Magnetbandeinheit 15 eingegeben werden. Ein Befehl CMD, ein Block ID (BID), der eine Posi­ tionsinformation enthält, welche die Position der erforder­ lichen Information, die auf dem Magnetband aufgezeichnet ist, spezifiziert, und eine Datenmenge, die zu verarbeiten ist, wenn der entsprechende Befehl ausgeführt wird, werden für jede ID-Nummer eingestellt. Zusätzlich sind ein DA(RAID)ID-Zeiger und ein DA(MTU)ID-Zeiger für die Befehls­ gabesteuertabelle 29 vorgesehen. Der DA(MTU)AD-Zeiger zeigt die ID-Zahl an, die dem letzten durch den Vorrichtungsadap­ ter 24 ausgeführten Befehl entspricht. Der DA(MTU)ID-Zeiger zeigt die ID-Zahl an, die dem letzten durch den Vorrich­ tungsadapter 22 ausgeführten Befehl entspricht. Demzufolge können der Befehl, der beim nächstenmal auszuführen ist, und die Pufferadresse, die für den auszuführenden Befehl verwendet wird, für jede Magnetbandeinheit 15 identifiziert werden, und zwar durch Bezugnahme auf die Befehlsgabe- Steuertabelle 29.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Kanaladapter 21 und die Vorrichtungsadapter 22, 23 und 24 Haupt-Verarbeitungs­ einheiten (MPUs) 30, 31, 32 und 33 jeweils enthalten, so daß eine gewünschte Magnetbandkassette dadurch zugegriffen werden kann, indem auf die MTU-Tabelle 26, die Zwischen­ speichertabelle 27 und die Befehlsgabesteuertabellen 28 und 29 Bezug genommen wird. Bei der vorliegenden Ausführungs­ form sind eine Vielzahl von logischen Volumina für jede der Magnetbandkassetten 13 eingestellt, wenn der oben erwähnte Zugriff durchgeführt wird.
Fig. 10 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung eines Aufzeichnungsformats für die Magnetbandkassette 13.
Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, ist eine Einzelvolumen-Magnetbandkassette 13 mit 10 GB und 144 Spuren beschreibbar. Wenn eine Umwick­ lung oder Lage 18 Spuren enthält, können 8 Umwicklungen oder Lagen (laps) auf dem Magnetband ausgebildet werden. Wenn ein logisches Volumen auf ca. 50 MB eingestellt wird, können 24 logische Volumina in einer Umwicklung oder Lage (lap) aufgezeichnet werden. Es kann somit eine Gesamtzahl von 192 logischen Volumina (24 LV × 8 Umwicklungen = 192 LVs) in einer Einzelvolumen-Magnetbandkassette 13 aufge­ zeichnet werden.
Zusätzlich enthält jedes logische Volumen Bereiche VOL1, HDR1, HDR2, DATEI (FILE), EOF1, EOF2 und LTWA. In dem Bereich VOL1 ist ein Name des logischen Volumens aufge­ zeichnet, um das logische Volumen zu identifizieren. Der Bereich HDR1 speichert ein Kopfanhängsel der Daten, die in dem logischen Volumen aufgezeichnet sind. Der Bereich HDR2 speichert ein Datei-Kopfanhängsel der Datei, die in dem lo­ gischen Volumen aufgezeichnet ist. In dem Bereich DATEI ist die Datei aufgezeichnet. In E0F1 sind Daten gespeichert, die das Ende des Bereiches DATEI wiedergeben. In EOF2 sind Daten gespeichert, die das Ende des logischen Volumens wie­ dergeben. Der Bereich LTWA (logischer Bandwarnbereich) ist für den Zweck vorgesehen, um einen Intervall zwischen den logischen Volumina zu reservieren.
Zusätzlich ist ein Bereich LVOL1 am Anfang des Magnet­ bandes vorgesehen, um eine Gesamtheit des logischen Volu­ mens, welches in dem Magnetband zu speichern ist, anzuzei­ gen. Der Bereich LVOl1 gibt, wie in Fig. 11 gezeigt ist, Bereiche 1vol1, VOLSER, LV-Freigabe und LVOLSER an. Der Be­ reich 1vol speichert Inhalte der Magnetbandkassette 13. Der Bereich VOLSER speichert eine Seriennummer des Magnetban­ des. Der Bereich LV-Freigabe ist dafür vorgesehen, um einen freigegebenen Zustand oder Bereitschaftszustand des logi­ schen Volumens zu identifizieren. Der Bereich LVOLSER spei­ chert Seriennummern für die logischen Volumina VOL1 bis LV191 und die Speicherpositionen derselben. Der Bereich LVOL1 wird geschrieben, wenn die Magnetbandkassette 13 in­ itialisiert wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann auf eine ge­ wünschte Datei zugegriffen werden, ohne die Magnetbandkas­ sette zu ändern, indem das logische Volumen durch den Host- Computer 12 eingestellt wird. Dies wird durch das logische Volumen erreicht, welches als ein physikalisches Volumen gehandhabt wird. Demzufolge kann der Host-Computer 12 auf eine gewünschte Datei zugreifen, indem er lediglich ein lo­ gisches Volumen einstellt ähnlich dem gewöhnlichen Zugriff auf eine Speichervorrichtung.
Es soll nun eine Beschreibung einer Betriebsweise des Kanaladapters 21 der vorliegenden Erfindung folgen. Fig. 12 zeigt ein Flußdiagramm der Betriebsweise des Kanaladapters 21.
Wenn die Betriebsweise, die in Fig. 12 veranschaulicht ist, gestartet wird, wird bei dem Schritt S1-1 bestimmt, ob ein Befehl durch den Host-Computer 12 zugeführt wurde oder nicht. Wenn festgelegt wird, daß der Befehl zugeführt wur­ de, schreitet die Routine zu dem Schritt S1-2 voran, um ei­ nen CA-Befehlsgabeprozeß für die Ausführung des Befehls durchzuführen. Der CA-Befehlsgabeprozeß soll an späterer Stelle beschrieben werden.
Nachdem der CA-Befehlsgabeprozeß vervollständigt ist, gelangt die Routine zu dem Schritt S1-3. Bei dem Schritt S1-3 wird bestimmt, ob ein leerer Bereich in der Harddisk- Einheit 17 (RAID) existiert oder nicht. Wenn festgelegt wird, daß ein leerer Bereich existiert, gelangt die Routine zu dem Schritt S1-4, um die erneute Ausführung des CA-Be­ fehlsgabeprozesses anzufragen. Somit kehrt die Routine zu dem Schritt S1-2 zurück. Bei diesem Schritt S1-2 werden Da­ ten in dem leeren Bereich in der Harddisk-Einheit 17 ge­ speichert. Demzufolge wird der Aufzeichnungsbereich der Harddisk-Einheit 17 derart gesteuert, daß ein leerer Be­ reich immer mit Daten gefüllt wird, und zwar unmittelbar nachdem der leere Bereich erzeugt worden ist. Dies gestat­ tet eine weiche Anschlußbetriebsweise der Ausgabe von Daten an den Host-Computer 12.
Wenn bei dem Schritt S1-3 festgelegt wird, daß kein leerer Bereich in der Harddisk-Einheit 17 existiert, ge­ langt die Routine zu dem Schritt S1-5. Bei dem Schritt S1-5 wird bestimmt, ob die Magnetbandkassette 13 sich an der Endposition befindet oder nicht. Wenn festgelegt wird, daß sich die Magnetbandkassette 13 nicht an der Endposition be­ findet, kehrt die Routine zu dem Schritt S1-1 zurück.
Wenn bei dem Schritt S1-5 bestimmt wird, daß die Ma­ gnetbandkassette 13 sich an der Endposition befindet, ge­ langt die Routine zu dem Schritt S1-6. Bei dem Schritt S1-6 wird bestimmt, ob Daten in einem Bereich der Harddisk-Ein­ heit 17 gespeichert sind oder nicht, welcher Bereich durch die Zwischenspeichertabelle 27 bezeichnet wird.
Wenn bei dem Schritt S1-6 bestimmt wird, daß die Daten in den bezeichneten Bereichen nicht gespeichert sind, kehrt die Routine zu dem Schritt S1-1 zurück, um die in dem be­ zeichneten Bereich der Harddisk-Einheit 17 bezeichneten Da­ ten zu speichern. Wenn andererseits bei dem Schritt S1-6 bestimmt wird, daß die Daten bereits in dem bezeichneten Bereich der Harddisk-Einheit 17 gespeichert sind, schreitet die Routine zu dem Schritt S1-7 voran, um einen Unterbre­ chungsprozeß für den Host-Computer 12 auszuführen. Dieser Unterbrechungsprozeß wird zu dem Zweck ausgeführt, damit der Host-Computer 12 die Tatsache erkennen kann, daß die Magnetbandkassette 13 sich an der Endposition befindet. Da­ nach kehrt die Routine zu dem Schritt S1-1 zurück, um einen Prozeß in Einklang mit dem nächsten Befehl auszuführen.
Es soll nun eine Beschreibung des oben erwähnte CA-Be­ fehlsgabeprozesses folgen. Fig. 13 zeigt ein Flußdiagramm eines CA-Befehlsgabeprozesses.
Wenn der CA-Befehlsgabeprozeß gestartet wird, wird bei dem Schritt S2-1 festgelegt, ob ein durch den Host-Computer 12 zugeführter Befehl ein Schreibbefehl ist oder nicht, um Daten in die Magnetbandkassette 13 einzuschreiben. Wenn festgelegt wird, daß der Befehl ein Einschreibbefehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S2-2 voran. Bei dem Schritt S2-2 wird festgelegt, ob ein leerer Bereich in der Harddisk-Einheit 17 existiert oder nicht. Wenn festgelegt wird, daß in der Harddisk-Einheit 17 ein leerer Bereich existiert, schreitet die Routine zu dem Schritt S2-3 voran, um zu bestimmen, ob ein leerer Bereich in dem Datenpuffer 25 existiert oder nicht.
Wenn festgelegt wird, daß in dem Datenpuffer 25 ein leerer Bereich existiert, gelangt die Routine zu dem Schritt S2-4. Bei dem Schritt S2-4 werden Daten von dem Host-Computer 12 eingegeben und in den Datenpuffer 25 ein­ geschrieben. Danach gelangt die Routine zu dem Schritt S2-5, um festzulegen, ob LTWA, das an der Endposition der Magnetbandkassette 13 erzeugt wird, detektiert wurde oder nicht.
Wenn festgelegt wird, daß LTWA detektiert wurde, schreitet die Routine zu dem Schritt S2-6 voran. Bei dem Schritt S2-6 wird der Kanaladapter 21 von dem Host-Computer 12 abgetrennt, indem ein Kanal-Ende-Status (CHE) dem Host- Computer 12 zugeführt wird, so daß der Kanaladapter 21 in Synchronisation mit dem Vorrichtungsadapter 24 betrieben wird. Zusätzlich werden die Inhalte des Befehls in der Be­ fehlsgabesteuertabelle 28 gespeichert, die dafür vorgesehen ist, um den Befehlsgabeprozeß zwischen dem Kanaladapter 21 und den Vorrichtungsadaptern 22, 23 und 24 zu steuern. Da­ nach wird der CA-Befehlsgabeprozeß beendet.
Wenn bei bei dem Schritt S2-5 festgelegt wird, daß LTWA nicht detektiert wurde, schreitet die Routine zu dem Schritt S2-7 voran. Bei dem Schritt S2-7 wird ein Zustand, daß die Daten in dem Datenpuffer 25 gespeichert sind, zu dem Host-Computer 12 gesendet, indem dem Host-Computer 12 ein Ende-Status (ein Kanal-Ende-Status (CHE) + Vorrich­ tungs-Ende-Status (DEV)) zugeführt wird, und es wird dann die Routine beendet.
Wenn festgelegt wird, daß kein leerer Bereich in der Harddisk-Einheit 17 existiert oder in dem Datenpuffer 25 existiert, und zwar bei dem Schritt S2-2 oder bei dem Schritt S2-3 schreitet die Routine zu dem Schritt S2-8 vor­ an. Bei dem Schritt S2-8 wird der Kanaladapter 21 von dem Host-Computer 12 solange abgetrennt, bis ein leerer Bereich in der Harddisk-Einheit 17 oder dem Datenpuffer 25 erzeugt wird, und die Routine schreitet zu dem Schritt S2-9 voran. Bei dem Schritt S2-9 wird ein Abtrennungsstatus dem Host- Computer 12 zugeführt und die Routine wird beendet. Der Ab­ trennungsstatus enthält eine Systemhandhabungsfunktion (SMF), den Kanal-Ende-Status (CHE) und ein UCK.
Wenn bei dem Schritt S2-1 bestimmt wird, daß der durch den Host-Computer 12 zugeführte Befehl kein Einschreibbe­ fehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S-10 voran, um zu bestimmen, ob der Befehl ein Lesebefehl ist oder nicht, um Daten von der Magnetbandkassette 13 zu lesen.
Wenn festgelegt wird, daß der Befehl kein Lesebefehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S2-11 voran. Bei dem Schritt S2-11 wird der Ende-Status (ein Kanal-Ende-Sta­ tus (CHE) + Vorrichtungs-Ende-Status (DEV)) dem Host-Compu­ ter 12 zugeführt und es wird die Routine beendet. Wenn bei dem Schritt S2-10 bestimmt wird, daß der Befehl aus einem Lesebefehl besteht, schreitet die Routine zu dem Schritt S2-12 voran. Bei dem Schritt S2-12 wird bestimmt, ob die zu lesenden Daten in dem Datenpuffer 25 gespeichert sind oder nicht.
Wenn bestimmt wird, daß die zu lesenden Daten in dem Datenpuffer 25 gespeichert sind, schreitet die Routine zu dem Schritt S2-13 voran, um die erforderlichen Daten aus dem Datenpuffer 25 auszulesen. Die gelesenen Daten werden dem Host-Computer 12 zugeführt und die Routine schreitet dann zu dem Schritt S2-11 voran, um den Abtrennungsstatus dem Host-Computer 12 zuzuführen, woraufhin dann die Routine beendet wird.
Wenn bei dem Schritt S2-12 bestimmt wird, daß die er­ forderlichen Daten nicht in dem Datenpuffer 25 gespeichert sind, schreitet die Routine zu dem Schritt S2-14 voran. Bei dem Schritt S2-14 wird der Kanaladapter 21 von dem Host- Computer 12 solange abgetrennt, bis die erforderlichen Da­ ten zu dem Datenpuffer 25 von der Magnetbandkassette 13 oder der Harddisk-Einheit 17 übertragen wurden und die Rou­ tine gelangt dann zu dem Schritt S2-9. Bei dem Schritt S2-9 wird der Abtrennungsstatus dem Host-Computer 12 zugeführt und es wird der CA-Befehlsgabeprozeß beendet.
Wie oben dargelegt wurde, führt der Kanaladapter 21 die Operation aus, die in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, um die Bibliotheksvorrichtung 14 an den Host-Computer 12 anzuschließen.
Es soll nun eine Beschreibung der Operationen der Vor­ richtungsadapter 22, 23 und 24 gemäß der vorliegenden Aus­ führungsform folgen.
Fig. 14 zeigt ein Flußdiagramm einer Betriebsweise des Vorrichtungsadapters 22, welcher die Magnetbandeinheiten 15 steuert.
Wenn die Betriebsweise, die in Fig. 14 veranschaulicht ist, gestartet wird, nimmt der Vorrichtungsadapter 22 Bezug auf die Befehlsgabesteuertabelle 29, und zwar bei dem Schritt S3-1 und es wird dann bei dem Schritt S3-2 be­ stimmt, ob ein nicht ausgeführter Befehl, der nicht durch­ geführt worden ist, für die Magnetbandeinheiten 15 exi­ stiert oder nicht. Wenn festgelegt wird, daß der nicht aus­ geführte Befehl in der Befehlsgabesteuertabelle gefunden wurde, schreitet die Routine zu dem Schritt S3-3 voran. Bei dem Schritt S3-3 wird ein MTU-DA-Befehlsgabeprozeß (der später beschrieben wird) ausgeführt und die Routine schrei­ tet zu dem Schritt S3-4 voran. Bei dem Schritt S3-4 werden andere Prozesse, wie beispielsweise ein Datenspeicherpro­ zeß, ausgeführt und die Routine kehrt zu dem Schritt S3-1 zurück, um erneut auf die Befehlsgabesteuertabelle 29 Bezug zu nehmen.
Wenn bei dem Schritt S3-2 bestimmt wird, daß kein nicht ausgeführter Befehl vorhanden ist, schreitet die Rou­ tine direkt zu dem Schritt S3-4 voran und kehrt dann zu dem Schritt S3-1 zurück.
Es soll nun eine Beschreibung des oben erläuterten MTU-DA-Befehlsgabeprozesses folgen. Fig. 15 zeigt ein Fluß­ diagramm des MTU-DA-Befehlsgabeprozesses.
Wenn der MTU-DA-Befehl gestartet wird, so wird bei dem Schritt S4-1 festgelegt, ob der in der Befehlsgabesteuerta­ belle 29 gespeicherte nicht ausgeführte Befehl ein Ein­ schreibbefehl ist oder nicht, um Daten in die Magnetband­ einheit 15 einzuschreiben. Wenn bei dem Schritt S4-1 be­ stimmt wird, daß der nicht ausgeführte Befehl ein Ein­ schreibbefehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S4-2 voran, um die erforderlichen Daten aus dem Datenpuffer 25 zu der Magnetbandeinheit 15 zu übertragen. Wenn bei dem Schritt S4-1 bestimmt wird, daß der nicht ausgeführte Be­ fehl ein Einschreibbefehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S4-3 voran, um zu bestimmen, ob der nicht ausge­ führte Befehl ein Lesebefehl ist oder nicht, um Daten von der Magnetbandkassette 15 zu lesen, um diese dem Host-Com­ puter 12 zuzuführen.
Wenn bei dem Schritt S4-3 festgelegt wird, daß der nicht ausgeführte Befehl ein Lesebefehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S4-4 voran. Bei dem Schritt S4-4 werden die durch den Lesebefehl bezeichneten Daten von der Magnetbandkassette 13 zu dem Datenpuffer 25 übertragen, und zwar unter einer Steuerung der Magnetbandeinheit 15. Wenn bei dem Schritt S4-3 nicht bestimmt wird, daß der nicht ausgeführte Befehl kein Lesebefehl ist, so schreitet die Routine zu dem Schritt S4-5 voran. Bei dem Schritt S4-5 wird bestimmt, ob der nicht ausgeführte Befehl ein Auslade­ befehl ist oder nicht. Wenn festgelegt wird, daß der nicht ausgeführte Befehl ein Ausladebefehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S4-6 voran, um die Magnetbandkasset­ te 13 aus der Magnetbandeinheit 15 auszustoßen.
Wie oben dargelegt wurde, wird ein Prozeß entsprechend einem Befehl dadurch ausgeführt, indem auf die Befehlsgabe­ steuertabelle 29 Bezug genommen wird.
Es soll nun eine Beschreibung einer Betriebsweise des Vorrichtungsadapters 24 folgen, der die Harddisk-Einheit 17 für eine Zwischenspeicherung (staging) steuert. Fig. 16 zeigt ein Flußdiagramm der Betriebsweise des Vorrichtungs­ adapters 24.
Wenn die in Fig. 16 gezeigte Operation gestartet wird, nimmt der Vorrichtungsadapter 24 Bezug auf die Befehlsgabe­ steuertabellen 28 und 29, und zwar bei dem Schritt S5-1. Dann wird bei dem Schritt S5-2 bestimmt, ob ein nicht aus­ geführter Befehl für die Harddisk-Einheit 17 in den Be­ fehlsgabesteuertabellen 28 und 29 verblieben ist oder nicht. Wenn festgelegt wird, daß ein nicht ausgeführter Be­ fehl für die Harddisk-Einheit 17 existiert, schreitet die Routine zu dem Schritt S5-3 voran. Bei dem Schritt S5-3 wird ein RAID-DA-Befehlsgabeprozeß (der später beschrieben werden soll) ausgeführt. Wenn bei dem Schritt S5-4 festge­ legt wird, daß ein nicht ausgeführter Befehl nicht exi­ stiert, schreitet die Routine zu dem Schritt S5-4 voran. Bei dem Schritt S5-4 wird bestimmt, ob ein logisches Ende des Band- (LEOT) -Prozesses ausgeführt wird oder nicht. Der LEOT-Prozeß wird ausgeführt für eine Datenverarbeitung in einem Synchronisationsmodus, wenn die Magnetbandkassette 13 eine Endposition erreicht.
Wenn bei dem Schritt S5-4 bestimmt wird, daß der LEOT- Prozeß ausgeführt wird, schreitet die Routine zu dem Schritt S5-5 voran. Bei dem Schritt S5-5 werden die Daten in der Magnetbandkassette in das entsprechende logische Vo­ lumen der Harddisk-Einheit 17 eingeschrieben. Zusätzlich werden die Daten in der Befehlsgabesteuertabelle 28 regi­ striert und es wird der DA-Zeiger in der Befehlsgabesteuer­ tabelle 28 inkrementiert.
Es folgt nun eine Beschreibung des oben erläuterten RAID-DA-Befehlsgabeprozesses. Fig. 17 zeigt ein Flußdia­ gramm des RAID-DA-Befehlsgabeprozesses.
Wenn der RAID-DA-Befehlsgabeprozeß gestartet wird, so wird bei dem Schritt S6-1 bestimmt, ob ein nicht ausgeführ­ ter Befehl ein Einschreibbefehl ist oder nicht, um Daten aus dem Datenpuffer 25 in die Harddisk-Einheit 17 einzu­ schreiben. Wenn festgelegt wird, daß der nicht ausgeführte Befehl ein Einschreibbefehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S6-2 voran. Bei dem Schritt S6-2 werden die durch den Einschreibbefehl bezeichneten Daten aus dem Da­ tenpuffer 25 zu der Harddisk-Einheit 17 übertragen.
Wenn bei dem Schritt S6-3 bestimmt wird, daß der nicht ausgeführte Befehl ein Lesebefehl ist, so schreitet die Routine zu dem Schritt S6-4 voran. Bei dem Schritt S6-4 wird ein Befehl zum Übertragen der Daten, die durch den Lesebefehl bezeichnet wurden, von der Magnetbandeinheit 15 zu dem Datenpuffer 25 dem Vorrichtungsadapter 22 zugeführt. Dann werden die Daten von dem Datenpuffer 25 zu der Hard­ disk-Einheit 17 übertragen, und zwar nachdem die Übertra­ gung der Daten zu dem Datenpuffer 25 vervollständigt wurde. Wenn die Zwischenspeicherung der Daten für das logische Vo­ lumen, welches durch den Host-Computer 12 bezeichnet wurde, in der Harddisk-Einheit 17 vervollständigt wurde, wird der die Daten festhaltende Block zu dem Datenpuffer 25 übertra­ gen und es wird der Host-Computer 12 in einen Lesezustand eingestellt.
Wenn bei dem Schritt S6-5 bestimmt wird, daß der nicht ausgeführte Befehl ein Ausladebefehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S6-6 voran. Bei dem Schritt S6-6 werden die in der Harddisk-Einheit 17 gespeicherten Daten in den Datenpuffer 25 geschrieben und sie werden in der Be­ fehlsgabesteuertabelle 29 registriert.
Die Harddisk-Einheit 17 wird in Einklang mit dem oben erwähnten RAID-DA-Befehlsgabeprozeß gesteuert.
Es soll nun eine Beschreibung des Vorrichtungsadapters 23 zum Steuern der Zugriffseinheit 16 folgen. Fig. 18 zeigt ein Flußdiagramm der Betriebsweise des Vorrichtungsadapters 23.
Wenn die Betriebsweise, die in Fig. 18 veranschaulicht ist, gestartet wird, so nimmt der Vorrichtungsadapter 23, der die Zugriffseinheit 16 verbindet, Bezug auf die Be­ fehlsgabesteuertabelle 29. Dann wird bei dem Schritt S7-2 bestimmt, ob ein nicht ausgeführter Befehl für die Zu­ griffseinheit 16 verblieben ist oder nicht.
Wenn festgelegt wird, daß ein nicht ausgeführter Be­ fehl existiert, schreitet die Routine zu dem Schritt S7-3 voran, um einen ACC-DA-Befehlsgabeprozeß (der später be­ schrieben werden soll) durchzuführen. Wenn festgelegt wird, daß ein nicht ausgeführter Befehl nicht existiert, so schreitet die Routine zu dem Schritt S7-4 voran. Bei dem Schritt S7-4 werden andere Prozesse ausgeführt und die Rou­ tine kehrt zu dem Schritt S7-1 zurück.
Es soll nun eine Beschreibung des oben erwähnten ACC- DA-Befehlsgabeprozesses folgen. Fig. 19 zeigt ein Flußdia­ gramm des ACC-DA-Befehlsgabeprozesses.
Wenn der ACC-DA-Befehlsgabeprozeß gestartet wird, wird bestimmt, ob ein nicht ausgeführter Befehl ein Bewegungs- (MV)-Befehl ist oder nicht. Wenn festgelegt wird, daß der nicht ausgeführte Befehl ein MV-Befehl ist, schreitet die Routine zu dem Schritt S8-2 voran. Bei dem Schritt S8-2 wird bestimmt, ob der MV-Befehl ein Befehl ist, um die Ma­ gnetbandkassette 13 aus der Magnetbandeinheit 15 zu der Zelle 19 oder von der Zelle 19 zu der Magnetbandeinheit 15 zu bewegen.
Wenn bestimmt wird, daß der Bewegungsbefehl ein Befehl ist, um die Magnetbandkassette 13 aus der Zelle 19 zu der Magnetbandeinheit 15 zu bewegen, schreitet die Routine zu dem Schritt S8-3 voran. Bei dem Schritt S8-3 wird die Ma­ gnetbandkassette 13 aus der Zelle 19, die durch den MV-Be­ fehl bezeichnet ist, zu der Magnetbandeinheit 15, die durch den MV-Befehl bezeichnet ist, bewegt und die Routine wird beendet.
Wenn bei dem Schritt S8-2 festgelegt wird, daß der MV- Befehl ein Befehl ist, um die Magnetbandkassette 13 aus der Magnetbandeinheit 15 zu der Zelle 19 zu bewegen, schreitet die Routine zu dem Schritt S8-4 voran. Bei dem Schritt S8-4 wird die Magnetbandkassette 13 von der Magnetbandeinheit 15, die durch den MV-Befehl bezeichnet ist, zu der Zelle 19, die durch den MB-Befehl bezeichnet ist, bewegt und die Routine wird beendet.
Die Zugriffseinheit 16 wird durch die oben erläuterte Prozedur gesteuert.
Es folgt nun eine Beschreibung eines Einschreibbe­ fehlsgabeprozesses des Systems zum Einschreiben von Daten, die durch den Host-Computer 12 verarbeitet wurden, in die Magnetbandkassette 13.
Wenn die durch den Host-Computer 12 verarbeiteten Da­ ten in der Magnetbandkassette 13 gespeichert werden, so führt der Host-Computer 12 zuerst einen Einschreibbefehl zu. Der Einschreibbefehl wird zu dem Kanaladapter 21 der Bibliotheksvorrichtung 14 über den Kanal 12a des Host-Com­ puters 12 geschickt. Der Kanaladapter 21 speichert den Ein­ schreibbefehl in dem Datenpuffer 25, wenn der Einschreibbe­ fehl von dem Host-Computer 12 empfangen wurde. Zusätzlich registriert der Kanaladapter 21 den Einschreibbefehl in der Befehlsgabesteuertabelle 28, die in Fig. 8 gezeigt ist, und inkrementiert den CA-ID-Zeiger. Dann wird ein nächster Be­ fehl ausgeführt.
Ein Vorrichtungsadapter 24, der die Harddisk-Einheit 17 für eine Zwischenspeicherung anschließt, nimmt Bezug auf die Befehlsgabesteuertabelle 28, die in Fig. 8 gezeigt ist, um zu erkennen, daß der Einschreibbefehl, der durch den Ka­ naladapter 21 registriert wurde, ein nicht ausgeführter Be­ fehl ist. Der Vorrichtungsadapter 24 erkennt eine Speicher­ position der Einschreibdaten in dem Datenpuffer 25 aus der Datenpufferadresse der Befehlsgabesteuertabelle 28, wenn der Einschreibbefehl erkannt wurde, um also die Einschreib­ daten aus dem Datenpuffer zu lesen und die gelesenen Daten in der Harddisk-Einheit 17 zwischenzuspeichern.
Der Vorrichtungsadapter 24 inkrementiert den DA-ID- Zeiger der Befehlsgabesteuertabelle 28, wenn die Zwischen­ speicherung der Einschreibdaten in der Harddisk-Einheit 17 vervollständigt ist, und führt dann einen nächsten Befehl aus.
Der Vorrichtungsadapter 24 speichert die zwischenge­ speicherten Daten der Harddisk-Einheit 17 in dem Datenpuf­ fer 25, wenn der Ausladebefehl erkannt worden ist, der dazu dient, um die Magnetbandkassette 13 aus der Magnetbandein­ heit 15 auszustoßen. Dann registriert der Vorrichtungsadap­ ter 24 den Einschreibbefehl in der Befehlsgabesteuertabelle 29, die in Fig. 9 gezeigt ist, und inkrementiert den RAID- ID-Zeiger.
Der Vorrichtungsadapter 22, der die Magnetbandeinhei­ ten 15 anschließt, besitzt einen Zeiger in der Befehlsgabe­ steuertabelle 29, die in Fig. 9 gezeigt ist. Der Vorrich­ tungsadapter 22 führt einen nicht ausgeführten Befehl durch, wenn dieser erkannt worden ist. Zusätzlich liest der Vorrichtungsadapter 22 die in dem Datenpuffer 25 gespei­ cherten Daten, indem er Bezug nimmt auf die registrierte Pufferadresse in der Befehlsgabesteuertabelle 29, wenn der Einschreibbefehl, der durch den Vorrichtungsadapter 24 re­ gistriert worden ist, erkannt wurde. Die gelesenen Daten werden an der Position des bezeichneten logischen Volumens in der Magnetbandkassette 13 aufgezeichnet. Zusätzlich in­ krementiert der Vorrichtungsadapter 22 den Zeiger des Vor­ richtungsadapters 22 für die Magnetbandeinheit 15 und führt dann einen nächsten Befehl aus.
Der Einschreibbefehlsgabeprozeß wird in der oben ge­ schilderten Weise vervollständigt.
Es soll nun eine Beschreibung des Lesebefehlsgabepro­ zesses zum Lesen von Daten aus der Magnetbandkassette 13 folgen, die dem Host-Computer 12 zuzuführen sind.
Wenn der Host-Computer 12 Daten benötigt, die bereits in der Magnetbandkassette 13 aufgezeichnet sind, so erzeugt der Host-Computer 12 einen Lesebefehl. Der Lesebefehl wird dem Kanaladapter 21 über den Kanal 12a des Host-Computers 12 zugeführt. Der Kanaladapter 21 registriert den Lesebe­ fehl in der Befehlsgabesteuertabelle 28 und inkrementiert den CA-ID-Zeiger der Befehlsgabesteuertabelle 28.
Der Vorrichtungsadapter 24, der die Harddisk-Einheit 17 anschließt, registriert den gelesenen Befehl in der Be­ fehlsgabesteuertabelle 29, wenn der gelesene Befehl als ein nicht ausgeführter Befehl erkannt wird. Dann inkrementiert der Vorrichtungsadapter 24 den Zeiger DA-ID und führt einen nächsten Befehl aus.
Der Vorrichtungsadapter 22, der die Magnetbandeinhei­ ten 15 anschließt, liest aus der Magnetbandkassette 13 die Daten des logischen Volumens aus, die dem Block ID (BID) entsprechen, der in der Befehlsgabesteuertabelle 29 einge­ stellt ist, die in Fig. 9 gezeigt ist, indem er die Magnet­ bandeinheit 15 steuert, wenn der gelesene Befehl als ein nicht ausgeführter Befehl erkannt wurde, indem er auf die Befehlsgabesteuertabelle 29, die in Fig. 9 gezeigt ist, Be­ zug nimmt. Die gelesenen Daten werden an der Pufferadresse des Datenpuffers 25 gespeichert, die in der Befehlsgabe­ steuertabelle 29 eingestellt ist. Dann inkrementiert der Vorrichtungsadapter 22 den DA-ID-Zeiger und führt einen nächsten Befehl aus.
Der Vorrichtungsadapter 24, der die Harddisk-Einheit 17 anschließt, liest die Daten von der Pufferadresse des Datenpuffers 25 aus, die in der Befehlsgabesteuertabelle 29 eingestellt ist, wenn der gelesene Befehl in der Befehlsga­ besteuertabelle 29 als ein nicht ausgeführter Befehl er­ kannt wurde. Die gelesenen Daten werden in der Harddisk- Einheit 17 zwischengespeichert und der gelesene Befehl wird in der Befehlstabelle 28 registriert. Der Vorrichtungsadap­ ter 24 inkrementiert dann den DA-ID-Zeiger und führt einen nächsten Befehl aus.
Der Vorrichtungsadapter 24 überträgt die in der Hard­ disk-Einheit 17 gespeicherten gelesenen Daten zu dem Daten­ puffer 25, wenn in der Befehlsgabesteuertabelle 28 ein nicht ausgeführter Befehl erkannt wurde. Dann registriert der Vorrichtungsadapter 24 den gelesenen Befehl in der Be­ fehlsgabesteuertabelle 28 zusammen mit der Datenpuffer­ adresse des Datenpuffers 25, an welcher die Daten gespei­ chert sind.
Der Kanaladapter 21 liest die Daten von der Datenpuf­ feradresse des Datenpuffers 25, die in der Befehlsgabesteu­ ertabelle 28 registriert wurde, wenn ein nicht ausgeführter Befehl erkannt worden ist, indem er auf die Befehlsgabe­ steuertabelle 28 Bezug nimmt. Die gelesenen Daten werden dem Host-Computer 12 zugeführt. Der Kanaladapter 21 inkre­ mentiert den Zeiger CA-ID in der Befehlsgabesteuertabelle 28 und führt dann den Lesebefehlsgabeprozeß aus, so daß ein nächster Befehl ausgeführt wird.
Wenn zu dieser Zeit der Vorrichtungsadapter 24 den Lesebefehlsgabeprozeß zweimal oder mehrere Male (DA-ID-Zei­ ger < CA-ID-Zeiger) durchführt, so bedeutet dies, daß die erforderlichen Daten in dem Datenpuffer 25 gespeichert sind. Somit überträgt der Kanaladapter 21 die Daten von dem Datenpuffer 25 zu dem Host-Computer 12.
Wie oben dargelegt wurde, werden die Lese- und Schreibprozesse für die Magnetbandkassette 13 durchgeführt.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind eine Viel­ zahl von logischen Volumina in der einzelnen Magnetbandkas­ sette vorgesehen. Zusätzlich braucht das Magnetband nicht zu einer Position jedesmal dann bewegt zu werden, wenn die Magnetbandkassette zugegriffen wird, da die Eingabe und Ausgabe von Daten über die Harddisk-Einheit zum Zwischen­ speichern durchgeführt wird. Somit wird eine Zugriffszeit vermindert. Zusätzlich kann eine gute Betriebsfähigkeit er­ halten werden, da lediglich das logische Volumen bezeichnet wird, um auf eine Magnetbandkassette durch den Host-Compu­ ter zuzugreifen.
Zusätzlich kann eine einzelne Magnetbandkassette ge­ meinsam von einer Vielzahl von Anwendern verwendet werden oder für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden, indem jedes logische Volumen jedem Anwender oder Aufgabe zugeord­ net wird.
Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die Hard­ disk-Einheit 17 zum Zwischenspeichern ein RAID aufweist, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu erhöhen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konstruktion begrenzt und es kann beispielsweise die Harddisk-Einheit eine Spie­ geldisk umfassen, in welcher die gleichen Daten in zwei Harddisks gespeichert sind.
Obwohl ferner bei der vorliegenden Ausführungsform die Magnetbandeinheiten 15 und die Harddisk-Einheit 17 über ge­ trennte Vorrichtungsadapter verbunden sind oder angeschlos­ sen sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Die Magnetbandeinheiten 15 und die Harddisk-Einheit 17 können über den gleichen Vorrichtungs­ adapter angeschlossen werden und die Harddisk-Einheit zum Zwischenspeichern kann exklusiv für die Magnetbandeinheit verwendet werden, die an den gleichen Vorrichtungsadapter angeschlossen ist.
Darüber hinaus wird bei der vorliegenden Ausführungs­ form das Zwischenspeichern und Auslesen der Harddisk-Ein­ heit 17 dadurch bewerkstelligt, indem eine Magnetbandkas­ sette 13 eingeladen und ausgeladen wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konstruktion be­ schränkt und das Zwischenspeichern und Auslesen kann in Einklang mit dem Laden einer Aufgabe, die der Bibliotheks­ vorrichtung 14 auferlegt wird, durchgeführt werden. Das heißt, die Bibliotheksvorrichtung 14 detektiert das Einla­ den einer Aufgabe und das Zwischenspeichern und Auslesen kann durchgeführt werden, wenn das Laden der Aufgabe auf weniger als einen vorbestimmten Wert abgenommen hat. Dies wird als Migrationshandhabung bezeichnet und es kann somit die Bibliotheksvorrichtung 14 mit einem hohen Wirkungsgrad verwendet werden. Wenn die Migrationshandhabung angewandt wird, kann eine effizientere Verwendung erzielt werden, in­ dem die Häufigkeit der Verwendung einer Datei analysiert wird, und zwar gemäß einem statistischen Verfahren und ei­ nem Zeit-Management. Das heißt, eine spezifische Datei, die eine Wahrscheinlichkeit hat, daß sie zu einer spezifischen Zeit während eines Tages häufig verwendet wird, aufgrund einer Routineaufgabe, wird vorrangig in der Harddisk-Ein­ heit 17 zwischengespeichert.
Ferner hat bei der vorliegenden Ausführungsform die Bibliotheksvorrichtung 14 eine Funktion, um automatisch die Magnetbandkassette zu wechseln. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt und die vorliegende Erfindung kann bei einem Magnetbandaufzeich­ nungsgerät angewandt werden, bei dem eine Magnetbandkasset­ te von Hand durch einen Anwender ausgetauscht wird. In ei­ nem solchen Fall wird eine Mitteilung der erforderlichen Magnetbandkassette zu dem Anwender über eine Anzeige gesen­ det, und zwar in Einklang mit einer Bezeichnung des logi­ schen Volumens unter Verwendung von CDS, welches in der Harddisk-Einheit 17 eingestellt wurde.
Es soll nun eine Beschreibung einer Abwandlung der er­ sten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folgen. Fig. 20 zeigt ein Blockschaltbild einer Informationsspei­ chervorrichtung gemäß einer Abwandlung der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Informationsspeichervorrichtung 33, die in Fig. 20 gezeigt ist, ist mit einer Vielzahl von Host-Computern (nicht gezeigt) verbunden, die mit einer Magnetbandsteuer­ einheit 35 über eine Vielzahl von Kanaladaptern 34 jeweils verbunden sind. Es sind eine Vielzahl von Magnetbandauf­ zeichnungseinheiten 36 mit der Magnetbandsteuereinheit 35 über die jeweiligen Vorrichtungsadapter 37 verbunden. Jede der Magnetbandaufzeichnungseinheiten 36 umfaßt wenigstens eine Magnetbandeinheit 38 und eine Harddisk-Einheit 39 zum Zwischenspeichern. Jede Harddisk-Einheit 39 wird durch den jeweiligen Vorrichtungsadapter 37 derart gesteuert, um ex­ klusiv die Informationen zwischenzuspeichern, die in bzw. aus der jeweiligen Magnetbandeinheit 38 eingegeben bzw. ausgegeben werden.
Es folgt nun eine Beschreibung einer zweiten Ausfüh­ rungsform nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild einer Informationsspeichervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung.
Die Informationsspeichervorrichtung 40, die in Fig. 21 gezeigt ist, umfaßt einen Host-Computer 41, eine Magnet­ bandspeichereinheit 42 zum Speichern von Daten, die durch den Host-Computer 41 verarbeitet wurden, und eine Speicher­ vorrichtung mit direktem Zugriff (DASD) 43 zum Speichern von Daten, die in der Magnetbandspeichereinheit 42 zu spei­ chern sind.
Die Magnetbandspeichereinheit 42 und die DASD 43 sind an Kanäle 41a und 41b des Host-Computers 41 jeweils ange­ schlossen, so daß Daten zwischen diesen über den Host-Com­ puter 41 übertragen werden.
Der Host-Computer 41 ist mit einer logischen Volumen- Managementeinheit 41c versehen, um den Zugriff zu der Ma­ gnetbandspeichereinheit 42 in Einklang mit dem Betriebssy­ stem (OS) 41d des Host-Computers 41 zu managen und zu steu­ ern.
In der Magnetbandspeichereinheit 42 enthält ein ein­ zelnes Magnetband eine Vielzahl von logischen Volumina, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, um Informationen in je­ dem logischen Volumen zu speichern.
Es folgt nun eine Beschreibung einer Einschreibopera­ tion zum Einschreiben von Daten in die Magnetbandspeicher­ einheit 42. Fig. 22 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Einschreiboperation, die durch die zweite Ausführungs­ form ausgeführt wird.
Wenn ein Einschreibbefehl zum Einschreiben von Infor­ mationen in das Magnetband der Magnetbandspeichereinheit 42 durch das Betriebssystem 41d des Host-Computers 41 erzeugt wird, so werden der Einschreibbefehl und ein logisches Vo­ lumen der Logikvolumen-Managementeinheit 41c des Host-Com­ puters 41 zugeführt. Die Logikvolumen-Managementeinheit 41c setzt den bezeichneten Einschreibbefehl und das logische Volumen in einen Einschreibbefehl und ein logisches Volumen für die DASD 43 um. Die Logikvolumen-Managementeinheit 41c steuert die DASD 42 derart, um den umgesetzten Lesebefehl und das logische Volumen in der DASD zu speichern. Dieser Prozeß ist durch Pfeile (1) in Fig. 22 angezeigt.
Die DASD 43 schickt den Lesebefehl zu der Logikvolu­ men-Managementeinheit 41c, wenn Daten, die einem einzelnen logischen Volumen entsprechen, gespeichert werden. Die Lo­ gikvolumen-Managementeinheit 41c empfängt den Lesebefehl von der DASD 43 und überträgt die in der DASD 43 gespei­ cherten Daten, welche Daten der Magnetbandspeichereinheit 42 zuzuführen sind, zu einem Speicher 41e des Host-Compu­ ters 41. Dieser Prozeß ist durch Pfeile (2) in Fig. 22 an­ gezeigt.
Die Logikvolumen-Managementeinheit 41c führt einen Schreibbefehl und das logische Volumen der Magnetbandspei­ chereinheit 42 zu, nachdem die in der DASD 43 gespeicherten Daten zu dem Speicher 41e übertragen worden sind. Die Lo­ gikvolumen-Managementeinheit 41c speichert dann die Ein­ schreibdaten in dem logischen Volumen des Magnetbandes, welches durch den Host-Computer 41 bezeichnet wurde. Dieser Prozeß ist durch Pfeile (3) in Fig. 22 angezeigt.
Es soll nun eine Beschreibung einer Leseoperation zum Lesen der Daten in der Magnetbandspeichereinheit 42 folgen. Fig. 23 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Leseopera­ tion, die bei der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird.
Das Betriebssystem 41d des Host-Computers 41 schickt einen Lesebefehl zu der Magnetbandspeichereinheit 42, wenn die in der Magnetbandspeichereinheit 42 gespeicherten Daten benötigt werden. Die Magnetbandspeichereinheit 42 liest die Daten des logischen Volumens, welches durch den Lesebefehl bezeichnet wurde, und schickt die Daten zu dem Speicher 41e des Host-Computers 41. Dieser Prozeß ist durch Pfeile (11) in Fig. 23 angezeigt.
Die Logikvolumen-Managementeinheit 42 schickt einen Schreibbefehl zu der DASD 43, nachdem die Daten zu dem Speicher 41e des Host-Computers 41 übertragen worden sind, so daß die in dem Speicher 41e gespeicherten Daten in der DASD 43 gespeichert werden. Dieser Prozeß ist durch Pfeile (12) in Fig. 23 angezeigt.
Die Logikvolumen-Managementeinheit 41c schickt dann einen Lesebefehl zu der DASD 43, und zwar nachdem die Daten in dem Speicher 41e des Host-Computers 41 gespeichert wor­ den sind, so daß die erforderlichen Daten für das logische Volumen zu der OS 41d zugeführt werden. Dieser Prozeß ist durch einen Pfeil (13) in Fig. 23 angezeigt.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Host- Computer 41 die Daten in der Magnetbandspeichereinheit 42 lesen, indem er lediglich auf das logische Volumen zu­ greift, welches in dem Magnetband eingestellt ist, während die Daten über DASD 43 durch die Logikvolumen-Management­ einheit 41c zwischengespeichert werden.
Es folgt nun eine Beschreibung einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 24 zeigt ein Blockschaltbild einer Informationsspei­ chervorrichtung 50 gemäß einer Abwandlung der zweiten Aus­ führungsform. In Fig. 24 sind die Teile, welche die glei­ chen sind wie die Teile, die in Fig. 21 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und Beschreibungen der­ selben sind daher weggelassen.
Bei der in Fig. 24 gezeigten Informationsspeichervor­ richtung 50 sind die DASD und die Magnetbandspeichereinheit 42 miteinander über einen Exklusiv-Bus 44 verbunden. Somit wird der Datentransfer zwischen der DASD 43 und der Magnet­ bandspeichereinheit 42 über den Exklusiv-Bus 44 durchge­ führt.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform wird ein Ko­ pierbefehl von dem Host-Computer 41 zu der DASD 43 und der Magnetbandspeichereinheit 42 zugeführt, so daß der Daten­ transfer über den Exklusiv-Bus 44 in Einklang mit dem Ko­ pierbefehl durchgeführt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß der Datentransfer zwischen dem Host-Computer 41 und der Magnetbandspeichereinheit 42 über einen Exklusiv-Bus 46 durchgeführt wird.
Gemäß der vorliegenden abgewandelten Ausführungsform kann eine Belegungsrate der Kanäle des Host-Computers redu­ ziert werden, da der Datentransfer zwischen der DASD 43 und der Magnetbandspeichereinheit 42 über den Exklusiv-Bus 44 durchgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die spezifisch offenbarten Ausführungsformen beschränkt und es sind Ab­ wandlungen und Modifikationen möglich, ohne dabei den Rah­ men der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

1. Informationsspeichervorrichtung, mit:
wenigstens einem Informationsaufzeichnungsmedium (13), welches mit einer Vielzahl von logischen Volumina versehen ist, wobei jedes der logischen Volumina einen Satz von In­ formationen speichert und als ein einzelnes physikalisches Volumen definiert ist;
wenigstens einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit (15) zum Aufzeichnen von Eingangsinformationen auf dem Informa­ tionsaufzeichnungsmedium und/oder zur Wiedergabe von Ausga­ beinformationen von dem Informationsaufzeichnungsmedium (13);
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Zwischenspeichervorrichtung (17) die auf dem In­ formationsaufzeichnungsmedium (13) aufzuzeichnenden Ein­ gangsinformationen zwischenspeichert und ausliest und/oder die von dem Informationsaufzeichnungsmedium (13) durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit (15) wiedergegebenen Aus­ gabeinformationen zwischenspeichert und ausliest; und
eine Steuereinrichtung (18) für die Zwischenspeicher­ vorrichtung die Zwischenspeichervorrichtung (17) derart steuert, daß die Zwischenspeichervorrichtung (17) die Ein­ gangsinformationen und/oder die Ausgangsinformationen in Einklang mit dem Beladen und Entladen der Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit (15) zwischenspeichert und ausliest.
2. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade-/Entladeeinrichtung (20), die mit einer Vielzahl von Informationsaufzeichnungs­ medien (13) versehen ist, eines der Informationsaufzeich­ nungsmedien (13) in die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit (15) einlädt und eines der Informationsaufzeichnungsmedien (13) aus der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit (15) auslädt, wobei das eine der Informationsaufzeichnungsmedien (13) ei­ nes der logischen Volumina enthält, welches einen Satz von zu verwendenden Informationen speichert.
3. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18) für die Zwischenspeichervorrichtung die Zwischenspei­ chervorrichtung (17) derart steuert, daß die Zwischenspei­ chervorrichtung (17) die Eingangsinformationen und die Aus­ gangsinformationen durch Zurückgreifen auf ein entsprechen­ des eines der logischen Volumina speichert.
4. Informationsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenspeichervorrichtung (17) eine Harddisk-Einheit umfaßt.
5. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Harddisk-Einheit eine Spie­ geldisk-Konstruktion aufweist.
6. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Harddisk-Einheit eine Kon­ struktion einer redundanten Anordnung von wenig kostspieli­ gen Disks aufweist.
7. Informationsspeichervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit ein einzelnes phy­ sikalisches Volumen auf einem einzelnen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
8. Informationsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenspeichervorrichtung eine Speichervorrichtung (43) mit direktem Zugriff aufweist.
9. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (43) mit direktem Zugriff und die Aufzeichnungs-/Wiedergabeein­ heit (15) über eine Busleitung verbunden sind, um Informa­ tionen direkt zwischen der Speichervorrichtung (43) mit di­ rektem Zugriff und der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit (15) zu übertragen.
10. Bibliotheksvorrichtung, mit:
einer Zelleneinheit (19), die eine Vielzahl von Infor­ mationsaufzeichnungsmedien (13) gespeichert hält, wobei je­ des der Informationsaufzeichnungsmedien (13) mit einer Vielzahl von logischen Volumina versehen ist, jedes der lo­ gischen Volumina einen Satz von Informationen speichert und als ein einzelnes physikalisches Volumen definiert ist; und
wenigstens einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit (15) zum Aufzeichnen von Eingabeinformationen auf den Informati­ onsaufzeichnungsmedien und/oder zum Reproduzieren von Aus­ gangsinformationen von den Informationsaufzeichnungsmedien (13),
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Zwischenspeichervorrichtung (17) durch die Auf­ zeichnungs-/Wiedergabeeinheit (15) die auf den Informati­ onsaufzeichnungsmedien (13) aufzuzeichnenden Eingangsinfor­ mationen und/oder die von den Informationsaufzeichnungsme­ dien (13) wiederzugebenden Ausgangsinformationen wieder­ gibt; und
eine Steuereinrichtung (18) für die Zwischenspeicher­ vorrichtung die Zwischenspeichervorrichtung (17) derart steuert, daß die Zwischenspeichervorrichtung (17) die Ein­ gangsinformationen und/oder die Ausgangsinformationen in Einklang mit dem Beladen und Entladen der Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit (15) zwischenspeichert und ausliest.
11. Bibliotheksvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade-/Entladeeinrichtung (20) eines der Informationsaufzeichnungsmedien (13) in die Aufzeich­ nungs-/Wiedergabeeinheit (15) einlädt und eines der Infor­ mationsaufzeichnungsmedien (13) aus der Aufzeichnungs-/Wie­ dergabeeinheit (15) auslädt, wobei das eine der Informati­ onsaufzeichnungsmedien (13) eines der logischen Volumina enthält, welches einen Satz von zu verwendenden Informatio­ nen speichert.
12. Bibliotheksvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18) für die Zwischenspeichervorrichtung die Zwischenspeichervor­ richtung (17) derart steuert, daß die Zwischenspeichervor­ richtung (17) die Eingangsinformationen und die Ausgangsin­ formationen durch Bezugnahme auf ein entsprechendes eines der logischen Volumina speichert.
13. Bibliotheksvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspei­ chervorrichtung (17) eine Harddisk-Einheit aufweist.
14. Bibliotheksvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Harddisk-Einheit eine Spiegeldisk- Konstruktion aufweist.
15. Bibliotheksvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Harddisk-Einheit eine Konstruktion einer redundanten Anordnung von wenig kostspieligen Disks aufweist.
DE19649860A 1995-12-08 1996-12-02 Informations-Speichervorrichtung und Programmbibliothek-Vorrichtung, die ein einzelnes Magnetband gemeinsam für eine Vielzahl von Tasks verwendet Ceased DE19649860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7320908A JPH09160727A (ja) 1995-12-08 1995-12-08 情報記憶装置、及び、ライブラリ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649860A1 true DE19649860A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=18126618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649860A Ceased DE19649860A1 (de) 1995-12-08 1996-12-02 Informations-Speichervorrichtung und Programmbibliothek-Vorrichtung, die ein einzelnes Magnetband gemeinsam für eine Vielzahl von Tasks verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5940849A (de)
JP (1) JPH09160727A (de)
DE (1) DE19649860A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067481A (en) * 1997-11-12 2000-05-23 Quantum Corporation Virtual magnetic tape drive library system
US6654881B2 (en) * 1998-06-12 2003-11-25 Microsoft Corporation Logical volume mount manager
JP3618552B2 (ja) * 1998-06-30 2005-02-09 富士通株式会社 記憶装置
US6247096B1 (en) * 1998-11-02 2001-06-12 International Business Machines Corporation Handling eject requests of logical volumes in a data storage subsystem
JP3714046B2 (ja) * 1999-07-23 2005-11-09 株式会社日立製作所 仮想テープ記憶装置
US6681310B1 (en) * 1999-11-29 2004-01-20 Microsoft Corporation Storage management system having common volume manager
US6684231B1 (en) * 1999-11-29 2004-01-27 Microsoft Corporation Migration of friendly volumes
US6553387B1 (en) * 1999-11-29 2003-04-22 Microsoft Corporation Logical volume configuration data management determines whether to expose the logical volume on-line, off-line request based on comparison of volume epoch numbers on each extents of the volume identifiers
FR2812736B1 (fr) * 2000-08-04 2003-12-19 Near Technologies Systeme de stockage virtuel
US7003780B2 (en) * 2000-12-11 2006-02-21 International Business Machines Corporation Method and an apparatus to extend the logic volume manager model to allow device management plug-ins
US7036126B2 (en) * 2000-12-11 2006-04-25 International Business Machines Corporation Method and an apparatus for logical volume manager plug-ins
US6549978B2 (en) * 2001-01-17 2003-04-15 International Business Machines Corporation Method for storage controllers with different data formats to access common storage configuration information
US7107417B2 (en) * 2002-08-29 2006-09-12 International Business Machines Corporation System, method and apparatus for logical volume duplexing in a virtual tape system
US7080277B2 (en) * 2002-08-29 2006-07-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for recovery of a logical volume in a multi copy storage system
US7020755B2 (en) * 2002-08-29 2006-03-28 International Business Machines Corporation Method and apparatus for read-only recovery in a dual copy storage system
US6961811B2 (en) * 2002-08-29 2005-11-01 International Business Machines Corporation Apparatus and method to maintain information by assigning one or more storage attributes to each of a plurality of logical volumes
JP2005122433A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Fujitsu Ltd 磁気テープ装置
JP4392338B2 (ja) * 2004-12-20 2009-12-24 富士通株式会社 データ管理方法及び装置並びに階層型記憶装置
JP2007287236A (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Sony Corp 記録再生装置及び再生装置
ES2303446B1 (es) * 2006-07-03 2009-07-28 Viscofan, S.A. Producto masticable y/o comestible para mascotas y animales.
JP6617461B2 (ja) 2015-07-30 2019-12-11 富士通株式会社 制御装置、制御プログラム、及び制御方法
US10418053B1 (en) * 2018-03-07 2019-09-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Disk-drive with efficient command-reordering

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467421A (en) * 1979-10-18 1984-08-21 Storage Technology Corporation Virtual storage system and method
US4393445A (en) * 1981-03-06 1983-07-12 International Business Machines Corporation Information-signal recording apparatus employing record volume oriented identification signals
JPS6314390A (ja) * 1986-07-04 1988-01-21 Nec Corp マルチボリユ−ム制御方式
JPS644970A (en) * 1987-06-26 1989-01-10 Nec Corp Computer system
JPH077573B2 (ja) * 1988-10-07 1995-01-30 シャープ株式会社 記録および再生方法
US5327535A (en) * 1991-08-29 1994-07-05 Hitachi, Ltd. Magnetic recording control apparatus
JP2550239B2 (ja) * 1991-09-12 1996-11-06 株式会社日立製作所 外部記憶装置システム
US5355259A (en) * 1992-02-28 1994-10-11 Ampex Corporation Volume format table for data recording system
JPH05274760A (ja) * 1992-03-24 1993-10-22 Nec Corp ライブラリー型磁気カートリッジテープ装置
US5487171A (en) * 1992-09-18 1996-01-23 Storage Technology Corporation System for reading and stopping reading data from magnetic tape into memory in response to mount command and write command respectively from the system processor
JP3548590B2 (ja) * 1993-05-14 2004-07-28 株式会社日立製作所 記憶装置
US5485321A (en) * 1993-12-29 1996-01-16 Storage Technology Corporation Format and method for recording optimization

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLORES, I.: Peripheral Devices, Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J., 1973, S. 298 *
JP 5-274760 A mit Abstract (englisch) iX, Nr. 11, 1995, S. 178-189 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5940849A (en) 1999-08-17
JPH09160727A (ja) 1997-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649860A1 (de) Informations-Speichervorrichtung und Programmbibliothek-Vorrichtung, die ein einzelnes Magnetband gemeinsam für eine Vielzahl von Tasks verwendet
US6779080B2 (en) Serial data storage system with automatically adjusted data protection to implement worm media with limited overwrite allowing write appending
DE69920277T2 (de) Gerät zur echtzeitigen Aufzeichnung und Wiedergabe
US5870732A (en) Inventory method for logical volumes in an automated storage library
US8041921B2 (en) Apparatus, system, and method for utilizing tape media segmentation
US6339810B1 (en) Serial data storage system with automatically adjusted data protection to implement worm media with limited overwrite allowing write appending
US6182191B1 (en) Recording and reproducing system
US20070079059A1 (en) Method of controlling write and read of data for tape recording apparatus
DE69926283T2 (de) Wiedergabegerät, Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
DE112012004297B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Datenmanipulationen in einem Bandlaufwerk und Dateisystem
DE112011102139B4 (de) Bandspeichereinheit und Schreibverfahren dafür
DE2801982A1 (de) Verfahren zum austausch von information zwischen einem externen speicher und einem arbeitsspeicher in einem textverarbeitungssystem
EP0151789B1 (de) Speicherungsverfahren für eine in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen eingesetzte Speichereinrichtung
JP3421898B2 (ja) データ記録装置およびデータ管理方法
DE3637767C2 (de)
DE10291109T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Audiodaten und Aufzeichnungsvorrichtung
DE60213245T2 (de) Hybrides datenspeichersystem
DE102020126409A1 (de) Speichervorrichtung zum Speichern von Modellinformationen, die Speichervorrichtung enthaltendes Speichersystem und Betriebsverfahren des Speichersystems
DE60126950T2 (de) Virtuelles speichersystem
DE60116499T2 (de) Verfahren zur sicherung von computerdaten
DE19837473A1 (de) Speichervorrichtung mit einem Datenpuffer
KR100235123B1 (ko) 테이프 스트리머를 사용한 디지털 데이터의 복사장치
DE4314367A1 (de) Bibliothekseinrichtung fuer aufzeichnungsmedien
JPH0147809B2 (de)
DE4405363A1 (de) Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP SUTMYN STORAG

8131 Rejection