DE102006030706A1 - System und Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten über einen offenen Feldbus - Google Patents

System und Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten über einen offenen Feldbus Download PDF

Info

Publication number
DE102006030706A1
DE102006030706A1 DE102006030706A DE102006030706A DE102006030706A1 DE 102006030706 A1 DE102006030706 A1 DE 102006030706A1 DE 102006030706 A DE102006030706 A DE 102006030706A DE 102006030706 A DE102006030706 A DE 102006030706A DE 102006030706 A1 DE102006030706 A1 DE 102006030706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
actuator
gateway
application
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006030706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030706B4 (de
Inventor
Georg Reidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE102006030706.2A priority Critical patent/DE102006030706B4/de
Priority to RU2007129901/08A priority patent/RU2446597C2/ru
Priority to SE0701939A priority patent/SE532820C2/sv
Priority to ATA1351/2007A priority patent/AT504973B1/de
Priority to GB0716867A priority patent/GB2442304B/en
Priority to CH01372/07A priority patent/CH702698B1/de
Publication of DE102006030706A1 publication Critical patent/DE102006030706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030706B4 publication Critical patent/DE102006030706B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/41855Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by local area network [LAN], network structure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Abstract

Ein System zur Steuerung von busvernetzten Geräten mit einem Gateway über einen offenen Feldbus umfasst einen Buscontroller zur Überwachung des Gateways (20) und am Feldbus angeschlossene Busteilnehmer. Das Gateway (20) soll mindestens aufweisen: eine Schnittstelle zum Feldbus (2) und eine Schnittstelle (22) zu einem Applikationsbus, einen Speicher für eine Buskonfiguration, einen Datenausgang für die Kommunikation mit mindestens einem Busteilnehmer (N1...Nx), eine Steuerleitung zum Ansprechen des ersten Teilnehmers, eine Versorgungsspannungseinspeisung (24) und eine Hilfsspannungseinspeisung (25), mindestens eine Statusanzeige (28) für Betriebszustände von Busteilnehmern (N1...Nx) und der Buskommunikation sowie ein Betätigungselement (27) für den Start einer Buskonfiguration. Die Busteilnehmer (N1...Nx) sind Aktoren, die Folgendes aufweisen: eine Steuer- und Programmiereinheit zur Realisierung der Buskommunikation sowie der Funktionalität der Aktor-Applikation, einen Steuereingang zur Abfrage des vorhergehenden Teilnehmers und einen Steuerausgang zur Selektion des nachfolgenden Teilnehmers. Zur Vornahme von Aktorhandlungen und zum Melden von Aktorstellungen ist vom Gateway (20) eine Kennnummer einschreibbar und werden ein Datenstrom (14) sowie eine Hilfsspannung (16) an den nachfolgenden Aktor durchgeschleift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten mit einem Gateway über einen offenen Feldbus. Der Gegenstand umfasst insbesondere die datentechnische Vernetzung, die Teilnehmerkonfiguration der Geräte und die elektrische Versorgung mit Energie an die Geräte. Als typische Geräte werden industrielle Schaltgeräte, wie Schütze, Motorstarter, Leistungsschalter und Mess-Sensoren und ähnliche Geräte verstanden.
  • Vorerwähnte industrielle Schaltgeräte und andere werden in elektrischen Anlagen in der Regel zentral über ein Steuerungssystem, beispielsweise über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) geschaltet bzw. überwacht. Typischerweise werden die Schaltgeräte über die Steuerverdrahtungsleitungen an die Steuereinheit (z.B. die SPS) angebunden. Diese besteht in der Regel aus den Leitungen, die das Schaltgerät, hier vorzugsweise ein Schütz, ein- und ausschalten können und die gleichzeitig die notwendige Energie zum Schalten des Schaltgerätes bereitstellen und um Leitungen, die die Signale von dem Schaltgerät zur Überwachung an die Steuereinheit zurückgeben. Beispiele für Signale für die Überwachung eines Schaltgerätes, hier wieder vorzugsweise für einen Motorstarter, ist der Status der Schützschaltstellung (EIN/AUS) oder der Status des Motorschutzschalters (EIN/AUSGELÖST).
  • Beim Aufbau einer elektrischen Anlage (z.B. ein Schaltschrank) ist die Verdrahtung und Verschaltung der elektrischen Schaltgeräte mit dem Steuerungssystem Handarbeit, die typischerweise von Elektrofachkräften durchgeführt wird. Diese Arbeit kann häufig ein sehr zeitaufwendiger Teil des Schaltschrankaufbaus sein. Weiterhin ist die Verdrahtung über viele gleichartige Steuerleitungen fehleranfällig, da sie beispielsweise bei der Verlegung im Kabelkanal vertauscht und dann an Klemmen von falschen Geräten angeschlossen werden können. Darüber hinaus müssen die Steuerleitungen an die einzelnen Schaltgeräte gelegt werden, um sie dort elektrisch an zuschließen. Dazu ist weiterer Aufwand in der Form nötig, dass für die Verlegung der Leitungen Kabelkanäle auf Maß abgelängt und diese auf die Montageplatte montiert werden müssen, in die dann die einzelnen Steuerleitungen verlegt werden können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein zuvor beschriebenes System und ein Verfahren derart zu vereinfachen, dass eine aufwändige Verdrahtung entfällt und der Anwender mit geringem Bedienaufwand das System überprüfen, konfigurieren und bei Fehlermeldungen neu starten kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Weiterführungen Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen formuliert.
  • Die Erfindung betrifft ein System, mit dem Aktoren, vorzugsweise industrielle Schaltgeräte, wie z.B. Leistungsschalter oder Motorschutzschalter-Schütz-Kombinationen über ein Applikationsbus-System, hier vorzugsweise über den LIN-Bus, datentechnisch vernetzt werden, mit dem Ziel, die angeschlossenen industriellen Schaltgeräte zu steuern und zu überwachen. Das System weist mindestens ein Gateway auf, welches zwischen einem offenen Feldbus und Aktoren geschaltet ist.
  • Besondere Vorteile des vorgelegten Gegenstandes sind, dass die Steuerverdrahtung zu den industriellen Schaltgeräten durch ein steckbares und leicht montierbares Leitungsverbindungssystem ersetzt ist. Es werden aufwendige und fehleranfällige Installationen der Steuerverdrahtung eliminiert und der Einsatz von Kabelkanälen, die zur Leitungsverlegung notwendig sind, bzw. die Montage der Kanäle wird eingespart.
  • Solche Verdrahtungen betreffen die Steuerleitungen, hier vorzugsweise für ein Schütz, die Leitung zum Ein- und Ausschalten des Schützes, und die Statusleitungen, hier beispielsweise zum Abfragen der Schaltstellung des Schützes oder der Status eines Motorschutzschalters (EIN, AUSGELÖST).
  • Es ist natürlich möglich, als Aktoren komplexere Geräte anzuschließen, welche mehr Informationen und Daten austauschen können. Solche Geräte können beispielsweise industrielle Schaltgeräte, wie Leistungsschalter, Motorstarter oder Frequenzumrichter sein.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 drei typische Hardwarekomponenten eines beispielhaften Systems,
  • 2 ein Fließdiagramm für die Darstellung des Systemtests und der Übernahme einer neuen Sollkonfiguration der angeschlossenen Geräte am Applikationsbus,
  • 3A und 3B Blockschaltbilder des Applikationsbus-Systems,
  • 4A bis 4C drei Konfigurationen von Busteilnehmern,
  • 4D Anschaltung eines weiteren Busteilnehmers und
  • 5 ein System bestehend aus einem Gateway, Busteilnehmern und mit einem Power Modul.
  • In den Figuren sind das vorgelegte System und das zugehörige Verfahren zur datentechnischen Vernetzung am Beispiel von Motorschutzschalter-Schütz-Kombinationen dargestellt. Der Gegenstand der Anmeldung soll jedoch durch die beispielhafte Darstellung nicht auf Motorschutzschalter-Schütz-Kombinationen, die auch als Motorstarter bezeichnet werden, beschränkt sein.
  • In 1 sind mit 1A ein Gateway 20, mit 1B ein Busteilnehmer (hier als Steckmodul 45 auf einer Motorschutzschalter-Schütz-Kombinationen) und mit 1C ein Power Modul 50 als typische Hardwarekomponenten eines beispielhaften Systems gezeigt.
  • Das Gateway besitzt eine Schnittstelle zu einem übergeordneten Steuerungssystem, beispielsweise zu einem offenen Feldbus 2, wie Profibus DP, Device Net oder CANopen oder andere, wodurch es datentechnisch an das übergeordnete Feldbussystem angeschlossen ist. Das Gateway steuert über eine Flachbandleitung 8 die auf dem Applikationsbus 10 vernetzten, als industrielle Schaltgeräte eingesetzten Busteilnehmer N1 ... Nn. Das Gateway weist eine erste Einspeisung 24 für die Versorgung 14 der eigenen Elektronik und der Elektronik der Busteilnehmer und eine zweite Einspeisung 25 für die Versorgung 16 der Busteilnehmer auf. Letztere ist Hilfsspannung für die Aktorhandlungen der Busteilnehmer, wobei hier beispielhaft die Versorgung von Motorschutzschalter-Schütz-Kombinationen vorgesehen angesprochen sein soll. Das Gateway hat mindestens eine Leuchtdiode 28, die der Statusanzeige von Betriebszuständen des Gateways und der Buskommunikation dient. Das Gateway weist einen Konfigurationstaster 27 auf, der dem Start der automatischen Buskonfiguration der Busteilnehmer dient; und im Gateway ist mindestens ein Speicherbaustein vorhanden, der zur remanenten Sicherung der Buskonfiguration verwendet wird.
  • Für eine Motorschutzschalter-Schütz-Kombination wird ein Steck-Modul (SM, 40) eingesetzt, welches mechanisch und elektrisch auf das Schütz adaptiert wird. Das Steckmodul 40 hat zwei Stiftkontakte 49, die zur elektrischen Verbindung zur Schützspule dienen. Dieses Steck-Modul übernimmt die Steuerungsverdrahtung. Hiermit wird die Schützspule elektrisch angesteuert und die Schützschaltstellung elektrisch abgefragt; weiterhin bietet sich die Möglichkeit, einen elektrisch potentialfreien Kontakt abzufragen. Neben den elektrischen Funktionen ist am Steckmodul eine Schaltstellungsanzeige 46 vorhanden, die rein mechanisch – für den Bediener sichtbar – die Schaltstellung anzeigt. Die Mindesteigenschaften eines Steckmoduls sind:
    • • es schaltet die Hilfsspannung 16 an die Schützspule,
    • • es weist eine mechanische Anzeige 46 zur Darstellung von Aktorstellungen auf,
    • • es hat eine Anzeige 48 für den eigenen Betriebsstatus,
    • • es hat einen digitalen Eingang 44 für den Anschluss eines potentialfreien Schaltkontakts,
    • • es weist eine Stromkreisunterbrechung 45 für den Aktor auf.
  • Eine solche Stromkreisunterbrechung kann beispielsweise für die elektrische Verriegelung eines Wendestarters genutzt werden.
  • Der Applikationsbus 10 wird über eine mehradrige – hier sechsadrige – Flachbandleitung 8 betrieben (siehe 3A und 3B). Die Leitung 8 wird – beginnend vom Gateway 20 – von Busteilnehmer zu Busteilnehmer über Verbindungsstecker gesteckt. An jedem Busteilnehmer (Nx) sind zwei Steckbuchsen (41, 42) ausgebildet zum Stecken auf der Bus-Eingangsseite und auf der Bus-Ausgangsseite der Flachband-Verbindungsleitung 8. Wegen der linearen Anordnung der Teilnehmer hat der letzte Busteilnehmer Nn ausgangsseitig keine gesteckte Verbindungsleitung; dessen Ausgangsseite 42 bleibt 'leer'.
  • Jeder Busteilnehmer hat eine Status-Anzeige (28, 48, 58), um den Gerätestatus (vorzugsweise optisch, als LSD) anzuzeigen. Jeder Busteilnehmer (Nx) hat eine Zweipolklemme (44, 45, 54, 55), um dort einen potentialfreien Kontakt anschließen zu können, z. B. für den Hilfsschalter zur Abfrage der Motorschutzschalterstellung.
  • Es soll noch auf 5 verwiesen werden, in der weitere Einzelheiten gezeigt sind.
  • Am ersten Busteilnehmer N1, der (hier beispielhaft) als Motorschutzschalter-Schütz-Kombinationen zu verstehen ist, sind der Netzanschluss (L1 L2 L3) und die Last M eingezeichnet. Weiterhin stellt die obere Hälfte des Busteilnehmers einen Motorschutzschalter dar und die untere Hälfte das auf ein Schütz aufgestecktes Steckmodul 45 mit seinen Steckbuchsen und der mechanischen Anzeige 48 für die Kontaktstellung des Schütz. Die Darstellung nach 5 kann als Applikationsbus mit n Teilnehmern verstanden werden, in den optional ein Power Modul 50 eingefügt ist. Die Erläuterung zum Power Modul folgt weiter unten.
  • In 2 ist – oben (2A) – ein Fließdiagramm für die Darstellung des Systemtests und – unten (2B) – ein Fließdiagramm für der Übernahme einer neuen Sollkonfiguration dargestellt.
  • Der Pfad, welcher über 2 mal 'nein' nach links führt, zeigt die Situation, bei der kein Busteilnehmer vorhanden ist und dies als Sollkonfiguration vorgegeben ist. Der mittlere Pfad wird als Schleife solange durchlaufen, bis alle vom Gateway erwarteten (in der Konfiguration eingeschriebenen) Busteilnehmer erfasst sind.
  • Im Ergebnis gibt es die beiden Möglichkeiten: Ist-Konfiguration gleich Soll-Konfiguration und Ist-Konfiguration ungleich Soll-Konfiguration. Im ersten Fall ist das System betriebsbereit und der Status wird mit der statisch leuchtenden Status-LSD 28'' angezeigt. In der Ungleich-Situation blinkt die Status-LSD 28', wodurch der Bediener zur Betätigung des Konfigurationstasters 27 veranlasst wird. Mit der Betätigung des Konfigurationstasters 27 wird die vorhandene Konfiguration als Soll-Konfiguration übernommen und das System geht in die endgültige Überprüfung (2B) über.
  • Hierbei wird jeder einzelne Teilnehmer vom Gateway abgefragt und die evtl. vorhandenen Parameter im Gateway gesichert. Weiterhin wird geprüft, ob die maximal zulässige Anzahl von Teilnehmern am Applikationsbus nicht überschritten wurde. Ist dies der Fall, so geht das Gateway wieder in den Feh lerstatus über. Wurden alle Teilnehmer erfasst, so geht das Gateway und die Teilnehmer in den normalen Betriebszustand über, in dem die Steuerdaten bzw. Statusdaten zwischen dem Gateway und den Teilnehmern ausgetauscht werden.
  • Die 3A, 3B zeigt Blockschaltbilder der Bussteuerung, die der Fachmann unmittelbar lesen kann. Die 3A gibt das Gateway und den ersten Busteilnehmer N1 und 3B ein eingefügtes Power Modul 50 und einen zweiten Busteilnehmer N2 wieder. Auf der Einspeiseseite sind die Eingänge für den Bus 2 (Steckverbindung 23) und der Spannungsversorgung (14, GND, 16) eingezeichnet. Mit U1 wird die Spannungsversorgung 14 für die Elektronik im Gateway und der Busteilnehmer und mit U2 die Hilfsspannung 16 für Teilnehmerapplikation verstanden. Der Ausgang (Steckerbuchse 22) des Gateways führt zu einer 6adrigen Flachbandleitung.
  • In die lineare Reihe von Busteilnehmern kann optional an einer beliebigen Stelle ein Power Modul (PM) zwischengeschaltet werden (3B). Dies ist auch in 5 noch einmal schematisch angedeutet. Mit dem Zwischenschalten eines Power Moduls wird die 'lineare' Energieversorgung von Busteilnehmer zu Busteilnehmer unterbrochen. Die Datenverbindung und die Hilfsspannung 14 zwischen dem vor dem Power Modul liegenden Busteilnehmern N1, N2, N3 und dem hinter dem Power Modul liegenden Busteilnehmer Nn wird durchgeschleift.
  • Mit dem in den Busleitungsverbund geschalteten Power Modul (PM, 50) wird eine neue Einspeisung für die in der Busreihe folgenden Busteilnehmer (Gruppe G) realisiert, dazu wird das Power Modul an eine Spannungsversorgung 16' angeschlossen, beispielsweise an 24 Volt DC. In 3B ist die Spannungsversorgung 16' von unten kommend und in 5 von oben kommen zeichnerisch dargestellt. Diese Spannungsversorgung kann beispielsweise eine Schützversorgung für eine Gruppe von Busteilnehmern sein, die als eigene NOT-AUS Kette fungieren sollen. Das Power Modul weist Schraubklemmen 54, 55 für die Energie-Einspeisung 16' auf. Ansonsten hat das Power Modul – wie die anderen Busteilnehmer – zwei Steckbuchsen 51, 52, wobei einer der Eingang und der andere der Ausgang für das Verbindungsstecksystem ist. Ebenso ist am Power Modul eine Status-Anzeige 58 vorhanden (vorzugsweise zur optischen Anzeige über eine LED), welche anzeigt, ob die Einspeisespannung 16' an die Gruppe G der dem Power Modul folgenden Busteilnehmer anliegt.
  • Mit dem vorgestellten System ist es nicht mehr nötig, eine konventionelle Steuerverdrahtung für vernetzte industrielle Schaltgeräte vorzunehmen. Vorzugsweise für Motorschutzschalter-Schütz-Kombinationen wird mit einer einzigen steckbaren Verbindungsleitung die Vernetzung vorgenommen. Die Verbindungsleitung 8 überträgt einerseits Steuerdaten bzw. Statusdaten und andererseits die nötige Energie für die Schaltgeräte. Darüber hinaus ist es durch den Einsatz der vorgenannten Power Module möglich, Gruppen von Busteilnehmern zu bilden, wodurch eine gesonderte Energieversorgung und -überwachung einer solchen Gruppe möglich ist. Die Gruppenbildung kann beispielsweise dazu verwendet werden, ein bestimmtes Segment oder einen bestimmten Kreis aufzubauen, in denen die Schaltgeräte einen gesonderten NOT-AUS-Kreis bilden, in dem diese überwacht, zu- oder abgeschaltet werden können. Wie erwähnt sind die Power Module optional einsetzbar.
  • Funktion und Wirkungsweise des Systems anhand der 4A bis 4D
  • In der Zeichnung stellt ein heller Kreis mit der Kennzeichnung '' eine leuchtende LED 28, 48, 58, ein schwarzer Kreise (ohne Kennzeichnung) eine nicht leuchtende LED 28, 48, 58 und ein Kreis mit Strahlenkranz (mit Kennzeichnung') eine blinkende LED 28, 48, 58 dar.
  • Für die Anbindung an das Feldbussystem 2 ist das Gateway 20 das zentrale Element. Von Gateway werden die Busteilnehmer mit Energie versorgt, gesteuert und überwacht und Steuer- und Statusdaten aller angeschlossenen Busteilnehmer an das übergeordnete Feldbussystem 2 übertragen. Es wird erstens an eine Spannungsversorgung 14 für die eigene Elektronik und zweitens an eine Spannungsversorgung 16 angeschlossen, die die Busteilnehmer versorgt. Mit dieser Ausbildung der Spannungsversorgung kann die Hilfsspannung 16 für Busteilnehmer (beispielsweise Spannung an die Schützspulen) unabhängig von der Busfunktionalität (z.B. NOT-AUS-System) abgeschaltet werden.
  • Über das Steckverbindersystem eines hier vorgesehenen 6adrigen Flachbandkabels 8 können dann die Busteilnehmer (beispielsweise Motorschutzschalter-Schütz-Kombinationen mit Steckmodulen) der Reihe nach angeschlossen werden. Wird die Spannung 14 an einem aufgebauten System erstmalig eingeschaltet, so prüft das Gateway 20 die angeschlossenen Teilnehmer N1 ... Nx am Applikationsbus-System. In der Ausgangssituation ist als Sollkonfiguration eine Anordnung ohne Busteilnehmer vorgesehen.
  • In 4A sind n Busteilnehmer bei einer Sollfiguration (kein Busteilnehmer) verdrahtet. Hierbei erwartet das Gateway 20 zunächst wegen der Sollkonfiguration keinen Teilnehmer. Daher geht das Gateway wegen des Konfigurationsfehlers in den Fehlerstatus und dies wird optisch am Gateway durch eine blinke LED 28' (oben rechts) angezeigt. Der erste Busteilnehmer N1, welcher direkt am Gateway angeschlossen ist, blinkt (LED 58') ebenfalls, weil es vom Gateway nicht erwartet wurde. Alle weiteren Status-LEDs 58 der anderen Busteilnehmer N2 ... bis Nx sind aus.
  • Nach 4B wird zur Übernahme der angeschlossenen Busteilnehmer als Sollkonfiguration am Gateway 20 ist der Konfigurationstaster 27 gedrückt worden. Nun wird über den Applikationsbus 10 vom Gateway der Reihe nach geprüft, wieviel Busteilnehmer (N1 ... Nx) am Applikationsbus angeschlossen sind. Dabei werden die Busteilnehmer der Reihe nach durchnummeriert. Jeder einzelne Busteil nehmer speichert die spezifische Kennnummer nullspannungssicher ab. Im Gateway werden ebenfalls alle Kennnummern nullspannungssicher gespeichert. Nach diesem Prozess sind alle angeschlossenen Busteilnehmer konfiguriert. LED 28'' am Gateway und LEDs 48'' an den Busteilnehmern sind alle statisch eingeschaltet und leuchten.
  • Die 4B entspricht auch der Situation, in der das System vor dem Gateway elektrisch (Spannung 14) abgeschaltet ist und erneut eingeschaltet wird. Nach dem Einschalten prüft das Gateway der Reihe nach alle angeschlossenen Busteilnehmer und vergleicht diese Schritt für Schritt mit der intern gespeicherten Sollkonfiguration. In der beschriebenen Situation stimmt die Sollkonfiguration mit der angeschlossenen Teilnehmerkonfiguration (Ist-Konfiguration) – weil unverändert – überein. Damit bleibt das System betriebsbereit.
  • Die einzelnen Busteilnehmer können nun über den Buscontroller des übergeordneten Feldbusses 2 gesteuert und überwacht werden. Ändert sich die Struktur der angeschlossen Geräte z.B. durch Erweiterung oder Entfernen von Geräten, so wird dies an hand der abweichenden Soll-Ist-Konfiguration vom Gateway erkannt und durch die Status-LSD angezeigt.
  • 4C zeigt ein Beispiel mit einer vorhandenen Konfiguration von einem Gateway und n Busteilnehmern, die nach dem Konfigurieren betriebsbereit ist. Wird dieser Aufbau um einen oder mehrere Busteilnehmer (Nin) ergänzt, so ergibt sich nach dem Einschalten folgendes Bild. Die Gateway-Status-LED 28' blinkt, weil die bisherige Soll-Konfiguration (n Busteilnehmer) von der Ist-Konfiguration (n + 1 Busteilnehmer) abweicht. Außerdem blinkt auch die LED 58' des ersten hinzugefügten (auch bei mehreren eingefügten) Busteilnehmers, weil er oder sie vom Gateway nicht erwartet wurden. Der Anwender kann so sehr einfach anhand der blinkenden LEDs erkennen, wo die Abweichung der Ist-Konfiguration vorliegt. Durch einfaches Drücken der Konfigurationstaste 27 wird die neue Konfiguration vom Gateway automatisch übernommen. Nach Ablauf der automatischen Buskonfiguration wäre nunmehr dieselbe Situation für n + x Busteilnehmer gegeben, wie sie für n Busteilnehmer in 4B dargestellt ist.
  • 5 zeigt die Verwendung mindestens eines Power Moduls 50 zur Bildung von einer Gruppe G von Busteilnehmern. Durch das Power Modul werden die hinter dem Power Modul liegenden Busteilnehmer (hier Steck-Modul auf Motorschutzschalter-Schütz-Kombination) von der Hilfsspannungsversorgung 16 für die Teilnehmerapplikation abgeschnitten und es erfolgt eine neue Hilfsspannungseinspeisung 16' für letztere. Der Applikationsbus wird datentechnisch und bezüglich der Spannungsversorgung 14 für die Elektronik der Busteilnehmer 1:1 im Power Modul durchgeschleift. Bei der Abschaltung der im Power Modul eingespeisten Hilfsspannungseinspeisung 16' sind die Busteilnehmer (Schütze) hinter dem Power Modul spannungsfrei. Die Elektronik der Busteilnehmer bleibt aber wei terhin versorgt und kann somit auch weiterhin den aktuellen Aktorstatus (Kontaktstatus des Motorstarters) an das Gateway übertragen. Der Einsatz der Power Module wirkt sich dadurch vorteilhaft aus, dass sich unabhängige Gruppen von Motorschutzschalter-Schütz-Kombination bilden lassen, z.B. einen NOT-AUS-Schaltkreis, der separat abgeschaltet werden kann. Der Einsatz von Power Modulen kann an beliebiger Stelle im Verbindungsstecksystem erfolgen. Es können auch mehrere Power Module im Verbindungsstecksystem eingebaut werden, so dass mehrere unabhängige Gruppen von Busteilnehmern gebildet werden.
  • 2
    offener Feldbus
    8
    Verbindungsleitung (beispielsw. 6adriges Flachbandkabel)
    10
    Applikationsbus (LIN-BUS)
    N1 bis Nn-x
    Busteilnehmer (Aktor, Motorstarter, Leistungsschalter)
    14 14'
    Primärspannung (24 V DC)
    16 16'
    Hilfsspannung (24 V DC)
    20
    Gateway
    23
    Steckerbuchsen für offenen Feldbus
    24
    Einspeisung Primärspannung (Schraubklemmen)
    25
    Einspeisung Hilfsspannung (Schraubklemmen)
    27
    Konfigurationstaster
    28
    Status-LSD
    40
    SM Steckmodul
    41 42
    Steckerbuchsen für Verbindungsstecker an Flachbandleitung
    44 45
    Steckerbuchsen für Spannungsversorgung
    46
    mechanische Anzeige
    48
    Kontroll-LSD
    49
    Steckstifte zur Anordnung auf Schütz bei einem Motorstarter
    50
    PM Power Modul
    51 52
    Steckerbuchsen für Verbindungsstecker an Flachbandleitung
    54 55
    Steckerbuchsen für Spannungsversorgung
    58
    Kontroll-LSD
    L1 L2 L3
    Netzanschluss für Busteilnehmer (Aktor)
    M
    Last (Motor) an Netzspannung

Claims (11)

  1. System zur Steuerung von busvernetzten Geräten mit einem Gateway über einen offenen Feldbus mit folgenden Eigenschaften: das von einem Buscontroller des offenen Feldbusses (2) überwachte Gateway (20) hat mindestens folgende Merkmale: • es hat eine Schnittstelle zum offenen Feldbus (2), • es hat eine Schnittstelle (22) zu einem Applikationsbus (10) zur Steuerung und Abfrage mindestens eines auf dem Bus (10) liegenden Aktors (N1 ... Nx), • es hat einen Speicher zur remanenten Sicherung einer vom Buscontroller einschreibbaren Buskonfiguration und weiterhin zur Sicherung der vorliegenden Buskonfiguration des Applikationsbusses, • es hat einen Datenausgang für die Kommunikation mit mindestens einen Busteilnehmer (N1 Nx), • es hat eine Steuerleitung, die zum Ansprechen des ersten Teilnehmers verwendet wird, • es ist über eine erste Einspeisebuchse (24) mit Versorgungsspannung (14) versorgt, • es hat eine zweite Einspeisebuchse (25) für eine Hilfsspannung (16), die an die Busteilnehmer (N1 ... Nx) durchgeleitet wird, • es hat mindestens eine Statusanzeige (28) für Betriebszustände von Busteilnehmern (N1 ... Nx) und der Buskommunikation, • es hat ein Betätigungselement (27) für den Start einer Buskonfiguration der über den Applikationsbus angeschlossenen Busteilnehmer (N1 ... Nx), wobei die Busteilnehmer (N1 ... Nx) als Aktoren mit folgenden Eigenschaften ausgebildet sind: • sie haben eine Steuer- und Programmiereinheit, die die Buskommunikation als auch die Funktionalität der Aktor-Applikation realisiert, • sie haben einen Steuereingang zur Abfrage des vorhergehenden Teilnehmers, bzw. des Gateways und einen Steuerausgang zur Selektion des nachfolgenden Teilnehmers, • sie leiten die Hilfsspannung (16) an eine Aktor-Applikation, • sie sind an Netzspannung (L1 L2 L3) anschließbar, • sie nehmen Aktorhandlungen vor und melden diese Aktorhandlungen auf den Applikationsbus (10), • sie melden Aktorstellungen auf den Applikationsbus (10), • ihnen ist vom Gateway (20) eine Kennnummer einschreibbar, • sie schleifen den Datenstrom (14) und die Hilfsspannung (16) an den nachfolgenden Aktor durch, und • sie haben eine Anzeige (58) für den eigenen Betriebsstatus.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbus ein LIN-Bus (10) ist, mit dem die Steuerdaten, bzw. Statusdaten als auch die Abwicklung der Konfiguration des Applikationsbusses über ein Protokoll abgewickelt wird, welches aus LIN-Datenrahmen mit Datenlängen von 1 bis 8 Byte besteht.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Applikationsbus-Konfiguration im Gateway (20) fest eingeschrieben ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine eingeschriebene Applikationsbus-Konfiguration vom Buscontroller überschreibbar ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aktor (N1 ... Nx) ein elektrisches Schaltgerät ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aktor (N1 ... Nx) eine Motorschutzschalter-Schütz-Kombination ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Motorschutzschalter-Schütz-Kombination ein Steckmodul (40) angeordnet ist, welches neben den Aktoreigenschaften zusätzlich folgende Eigenschaften aufweist, • es schaltet die Hilfsspannung (16) an die Schützspule, • es weist eine mechanische Anzeige (46) zur Darstellung von Aktorstellungen auf, • es hat eine Anzeige (48) für den eigenen Betriebsstatus, • es hat einen digitalen Eingang (44) für den Anschluss eines potentialfreien Schaltkontakts, • es weist eine Stromkreisunterbrechung (45) für den Aktor auf.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Reihe der Busteilnehmer ein Power Modul (50) zwischengeschaltet ist, welcher mindestens folgende Eigenschaften aufweist, • es schleift den Datenstrom (14) an den nächsten Busteilnehmer durch, • in ihm wird die Hilfsspannung (16) nicht durchgeschleift, • ihm wird von einer externen Spannungsquelle eine Hilfsspannung (16') zugeführt, die an den nächstfolgenden Busteilnehmer übermittelt wird, • es hat eine Anzeige (58) zur Anzeige des Vorhandenseins der externen Hilfsspannung (16').
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aktor eine mechanische Anzeige (46) zur Darstellung von Aktorstellungen aufweist.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor zur Erfassung physikalischer Größen in der Reihe der Busteilnehmer angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Steuerung von Geräten in industriellen Schaltkreisen mit einem Gateway über einen offenen Bus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigen des Betätigungselement (27) ein Konfigurationsmodus abläuft.
DE102006030706.2A 2006-06-30 2006-06-30 System und Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten über einen offenen Feldbus Active DE102006030706B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030706.2A DE102006030706B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 System und Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten über einen offenen Feldbus
RU2007129901/08A RU2446597C2 (ru) 2006-06-30 2007-08-06 Система и способ управления устройствами, объединенными в сеть посредством открытой полевой шины
SE0701939A SE532820C2 (sv) 2006-06-30 2007-08-29 System och förfarande för styrning av bussförnätade apparater över en öppen fältbuss
ATA1351/2007A AT504973B1 (de) 2006-06-30 2007-08-29 System und verfahren zur steuerung von busvernetzten geräten über einen offenen feldbus
GB0716867A GB2442304B (en) 2006-06-30 2007-08-30 System for and method of controlling bus-networked devices by way of an open fieldbus
CH01372/07A CH702698B1 (de) 2006-06-30 2007-08-31 System und Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten über einen offenen Feldbus, Busteilnehmer für ein solches System und Anordnung umfassend ein solches System und mindestens einen solchen Busteilnehmer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030706.2A DE102006030706B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 System und Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten über einen offenen Feldbus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030706A1 true DE102006030706A1 (de) 2008-01-10
DE102006030706B4 DE102006030706B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=38805933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030706.2A Active DE102006030706B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 System und Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten über einen offenen Feldbus

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT504973B1 (de)
CH (1) CH702698B1 (de)
DE (1) DE102006030706B4 (de)
GB (1) GB2442304B (de)
RU (1) RU2446597C2 (de)
SE (1) SE532820C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009006916A1 (de) 2007-07-06 2009-01-15 Moeller Gmbh System und verfahren zur steuerung von busvernetzten geräten über einen offenen feldbus
EP2080887A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Motormanagementsystem zur Anbindung eines Schalt- oder Schutzorgans
DE102008004798A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Moeller Gmbh Konfigurations- und Anzeigemodul für busvernetzte Teilnehmer
EP2434355A1 (de) 2010-09-22 2012-03-28 Schneider Electric Automaton GmbH Not-Aus-Modul-Anordnung
DE102011014883B3 (de) * 2011-03-23 2012-04-26 Festo Ag & Co. Kg Busknoten und Steuerungssystem zur Ansteuerung einer Arbeitsvorrichtung
EP2455885A1 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Eaton Industries GmbH System zur Steuerung von busvernetzten Teilnehmern
EP2293413A3 (de) * 2009-08-01 2013-01-23 Abb Ag Busfähige Anschlusseinheit für eine Elektroinstallation
DE102012011486A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einerAutomatisierungsanlage und Steuerungsvorrichtung
WO2014012882A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Intelligent connector and bus controller
DE102013213724A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Busanschlussvorrichtung
EP3270547A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Deutsche Telekom AG Feldbusgerät zum kommunizieren mit einem entfernten automatisierungsgerät
US9934186B2 (en) 2012-04-10 2018-04-03 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Intelligent connector and bus controller
EP2867053B1 (de) 2012-07-02 2018-09-19 MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Einstellungssystem, primäre einstellungseinheit, verwendung eines einstellungssystem, lufteinlass und kraftfahrzeug
DE102017120483A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Balluff Gmbh Integrierte Anordnung mit einer elektrischen Spannungsversorgung und einer Kommunikationsschnittstelle
DE102019206193A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Konfigurieren von vernetzten Steuergeräten in einem Netzwerk und Steuergeräteanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437356B1 (de) 2010-10-01 2016-03-02 Johnson Controls GmbH Verbinderbaugruppe
DE102015107865A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Bussystem und Verfahren zum Zuteilen von Adressen von Busteilnehmern eines Bussystems
US10440620B2 (en) 2016-07-22 2019-10-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for bidirectional network geography delivery
US10126799B2 (en) 2016-07-22 2018-11-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Intelligent power tap with zone control and safety zone control
US10218699B2 (en) 2016-07-22 2019-02-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for adding a non-inherent component to a device key of a networked device
US10108216B2 (en) 2016-07-22 2018-10-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power tap with adjustable configuration
US10154006B2 (en) 2016-07-22 2018-12-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems, methods and apparatus for supporting multiple network addressing modes
US10108238B2 (en) 2016-07-22 2018-10-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Intelligent power tap for providing power and communicating in industrial automation applications
US11301024B2 (en) 2017-02-03 2022-04-12 Shure Acquisition Holdings, Inc. System and methods for detecting and monitoring power characteristics amongst connected devices in a conferencing system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311707U1 (de) * 1993-08-05 1994-12-01 Siemens Ag Koppeladapter zum Anschließen eines Schutzschalters an einem Bus
DE59611021D1 (de) * 1995-12-12 2004-07-15 Moeller Gmbh Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
DE19603296C2 (de) * 1996-01-30 1998-09-24 Weidmueller Interface Verfahren und Feldbussystem zur seriellen Datenübertragung in objektorientierten Anwendungen
DE19606747A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Scharco Elektronik Gmbh & Co K Anordnung zur Steuerung von Anzeige- und/oder Stellgeräten für den industriellen Einsatz
DE19935192A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-22 Moeller Gmbh Adressierung von Teilnehmern eines Bussystems
DE19940700C2 (de) * 1999-08-27 2003-05-08 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE10007597A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Siemens Ag Elektisches Gerät
DE10147442A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung sowie Steuereinheit zur Überwachung eines Bussystems
US6901432B2 (en) * 2001-11-27 2005-05-31 Eaton Corporation Translator apparatus for two communication networks
DE10358231A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Anschluß von Feldgeräten über ein Bussystem an ein übergeordnetes Leit/Steuerungssystem
EP1618943A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Esa Electronic Engineering S.r.L. Ventilsteuereinrichtung für Staubsammler
CN101040231A (zh) * 2004-08-31 2007-09-19 沃特洛电气制造公司 分布式操作系统诊断系统
DE102005024559A1 (de) * 2005-05-28 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Zuordnung von Sensoren/Aktoren zu Datenbusnachrichten

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009006916A1 (de) 2007-07-06 2009-01-15 Moeller Gmbh System und verfahren zur steuerung von busvernetzten geräten über einen offenen feldbus
EP2165472A1 (de) 2007-07-06 2010-03-24 Moeller GmbH System und verfahren zur steuerung von busvernetzten geräten über einen offenen feldbus
EP2080887A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Motormanagementsystem zur Anbindung eines Schalt- oder Schutzorgans
DE102008004798A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Moeller Gmbh Konfigurations- und Anzeigemodul für busvernetzte Teilnehmer
EP2293413A3 (de) * 2009-08-01 2013-01-23 Abb Ag Busfähige Anschlusseinheit für eine Elektroinstallation
US9069335B2 (en) 2010-09-22 2015-06-30 Schneider Electric Automation Gmbh Emergency stop module arrangement
EP2434355A1 (de) 2010-09-22 2012-03-28 Schneider Electric Automaton GmbH Not-Aus-Modul-Anordnung
EP2455885A1 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Eaton Industries GmbH System zur Steuerung von busvernetzten Teilnehmern
WO2012066030A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Eaton Industries Gmbh Steuerung von busvernetzten teilnehmern
DE102011014883B3 (de) * 2011-03-23 2012-04-26 Festo Ag & Co. Kg Busknoten und Steuerungssystem zur Ansteuerung einer Arbeitsvorrichtung
WO2012126545A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Festo Ag & Co. Kg Busknoten und steuerungssystem zur ansteuerung einer arbeitsvorrichtung
US9390045B2 (en) 2011-03-23 2016-07-12 Festo Ag & Co. Kg Bus node and control system for controlling a work machine
US9934186B2 (en) 2012-04-10 2018-04-03 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Intelligent connector and bus controller
DE102012011486A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einerAutomatisierungsanlage und Steuerungsvorrichtung
EP2867053B1 (de) 2012-07-02 2018-09-19 MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Einstellungssystem, primäre einstellungseinheit, verwendung eines einstellungssystem, lufteinlass und kraftfahrzeug
EP2867053B2 (de) 2012-07-02 2022-12-28 MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Einstellungssystem, primäre einstellungseinheit, verwendung eines einstellungssystem, lufteinlass und kraftfahrzeug
WO2014012882A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Intelligent connector and bus controller
DE102013213724A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Busanschlussvorrichtung
EP3270547A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Deutsche Telekom AG Feldbusgerät zum kommunizieren mit einem entfernten automatisierungsgerät
WO2018011395A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Deutsche Telekom Ag Feldbusgerät zum kommunizieren mit einem automatisierungsgerät
DE102017120483A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Balluff Gmbh Integrierte Anordnung mit einer elektrischen Spannungsversorgung und einer Kommunikationsschnittstelle
US10469284B2 (en) 2017-09-06 2019-11-05 Balluff Gmbh Integrated arrangement having an electrical voltage supply and a communication interface
DE102019206193A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Konfigurieren von vernetzten Steuergeräten in einem Netzwerk und Steuergeräteanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2442304A (en) 2008-04-02
RU2446597C2 (ru) 2012-03-27
DE102006030706B4 (de) 2014-01-23
GB0716867D0 (en) 2007-10-10
SE532820C2 (sv) 2010-04-13
SE0701939L (sv) 2007-12-31
AT504973A1 (de) 2008-09-15
CH702698B1 (de) 2011-08-31
GB2442304B (en) 2008-10-22
RU2007129901A (ru) 2009-02-20
AT504973B1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030706A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten über einen offenen Feldbus
EP2165472A1 (de) System und verfahren zur steuerung von busvernetzten geräten über einen offenen feldbus
EP1931883B1 (de) Elektropneumatisches modulsystem aus anreihbaren einzelmodulen
DE19605698C1 (de) Anschlußeinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
EP3338149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromverteilers sowie stromverteiler
DE102011081806A1 (de) Sicherer Motorstarter
DE102011087152B4 (de) Testsystem und Testverfahren für Kabelbäume
EP3491472A1 (de) Reihenmodul, verbindungsmodul und modular ausgebildete steuerungsanordnung
EP2327135B1 (de) Funktionsmodul und koppelmodul für eine schaltgerätesteuerung udnsystem zur schaltgerätesteuerung
DE102013102644B4 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem
WO2020187477A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromverteilers
EP0853366B1 (de) Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen an Ventile
EP0437696B1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
EP2369694B1 (de) Anschlussvorrichtung und Automatisierungsgerät
EP1993010B1 (de) Sensoreinheit
DE102017208836A1 (de) Statussignalausgabe
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE10251004B4 (de) Busfähige Anschluss-und Steuerungseinrichtung für einen dezentralen Einsatz in Niederspannungs-Verbraucheranlagen
EP3660603A1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares funktionsmodul
WO2013156392A1 (de) Steuervorrichtung für niederspannungs-schaltanlagen
EP1251596B2 (de) Mehrpolige Steckverbindung für Steuerungs- und Automatisierungssysteme
EP2684204A1 (de) Leitungsschaltersystem für ein leitungssystem zur elektrischen versorgung eines fahrzeugs
EP4016201A1 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für eine mechatronische komponente
DE2344013C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzeigeeinrichtung für die Betriebszustände der Teileinrichtungen einer technischen Anlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, 53115 BONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 40

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024