DE10085160B4 - Sprachpakete in IP-Netz - Google Patents

Sprachpakete in IP-Netz Download PDF

Info

Publication number
DE10085160B4
DE10085160B4 DE10085160T DE10085160T DE10085160B4 DE 10085160 B4 DE10085160 B4 DE 10085160B4 DE 10085160 T DE10085160 T DE 10085160T DE 10085160 T DE10085160 T DE 10085160T DE 10085160 B4 DE10085160 B4 DE 10085160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
destination
source
cnx
danbx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10085160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10085160T1 (de
Inventor
Lars-Göran Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE10085160T1 publication Critical patent/DE10085160T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10085160B4 publication Critical patent/DE10085160B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5665Interaction of ATM with other protocols
    • H04L2012/5667IP over ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5671Support of voice

Abstract

Verfahren zum Transportieren von Benutzerinformation in einem Kernnetz (CNx) von einem Quellenzugangsnetz (SANx), welches mit dem Kernnetz (CNx) verbunden ist zum Senden von IP-Paketen an das Kernnetz (CNx), zu mindestens zwei Zielzugangsnetzen (DANBx–DANDx), welche mit dem Kernnetz (CNx) verbunden sind zum Empfangen von IP-Paketen von dem Kernnetz (CNx), wobei das Verfahren die folgenden Scvon in dem Quellennetz befindlichen Quelleneinheiten in einem Quellenzentrum (MSCAx) in dem Quellennetz (SANx), wobei die Sprachpakete. mindestens zwei Zielnetze (DANBx–DANDx) als empfangende Netze spezifiziert haben; – Auswählen eines der Zielnetze (DANBx–DANDx) als erstes Zielnetz; – Bewegen der gesammelten Sprachpakete in einen Nutzlastteil (IPPLx) eines IP-Paketes (IPx) in dem Quellennetz (CNx); – Übertragen des IP-Paketes in dem Kernnetz (CNx) von dem Quellenzentrum (MSCAx) zu einem Zielzentrum (MSCBx) in dem ersten Zielnetz (DANBx) von den mindestens zwei Zielnetzen (DANBx–DANDx); – Weiterleiten von empfangener Benutzerinformation, die nicht zu...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Signalformat in einem IP-Träger, das in einem Kernnetz (core network) zum Übertragen von Benutzerdaten verwendet wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren mit einer Anordnung zum Kreieren dieses Signalformats.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DES TECHNIK
  • Die Verwendung von ATM-Netzen (asynchronous transfer mode networks) zum Übertragen von Informationen wie z. B. Video und Sprache wurde zunehmend populär bedingt durch die hohe Datenrate und Flexibilität solcher Netze. ATM-Netze verwenden eine Paketvermittlungstechnik. Ein ATM-Netz ist ein verbindungsorientiertes Netz, in dem jeder Datenübertragung zwischen Netzeinrichtungen ein Befehl zum Einrichten einer virtuellen Verbindung zwischen den Einrichtungen vorausgeht.
  • Im Gegensatz hierzu werden andere Netztypen wie z. B. das Internet als verbindungslos betrachtet, weil Daten über das Netz übertragen werden von einer Quelleneinrichtung zu einer Zieleinrichtung ohne vorheriges Einrichten einer Verbindung wie sie bei ATM-Netzen erforderlich ist. In einem verbindungslosen Netz werden Daten von einer Quelleneinrichtung mit einer Adresse der Zieleinrichtung übertragen und das verbindungslose Netz wird diese Daten durch irgendeine Anzahl von Netzpfaden lenken zur gewünschten Zieleinrichtung.
  • Der Unterschied in diesen Datenübertragungstechniken war ein Haupthindernis im Verbinden einer Quelleneinrichtung mit einer Zieleinrichtung über ein Netz, in dem die Quellen- und Zielroutinen Daten generieren und empfangen in ATM-formatierten Rahmen und das verbindungslose Netz Daten in Internetprotokollpaketen (IP-Paketen) überträgt. In dem US-Patent US 5,623,605 A ist eine solche Datenübertragung zustande gebracht unter Verwendung von Einkapslern und Entkapslern zum Einkapseln von ATM-formatierten Rahmen in Datenabschnitte von IP-Paketen zum Übertragen in dem Netz.
  • In einem anderen Beispiel des Standes der Technik umfasst eine Universalmobiltelekommunikations-Netzarchitektur (UMTS Netzarchitektur) Zugangsnetze und ein Kernnetz. Für UMTS wurde ATM als Träger für komprimierte Sprache standardisiert. Das Internetprotokoll wird verwendet als Kernnetz. Mobilendgeräte in einem Zugangsnetz haben unabhängig und simultan Sprachrufe mit Mobilendgeräten in einem anderen Zugangsnetz. Die beiden Zugangsnetze sind an das IP-Kernnetz angeschlossen und beispielsweise alle 10 ms werden komprimierte Sprachpakete ausgegeben. Das IP-basierte Kernnetz stellt einen verbindungslosen Ende-Ende-Dienst mit Hilfe einer Wegelenkung in jedem durchlaufenen Knoten bereit. Das IP-Format umfasst einen Kopf und eine Nutzlast und wird in zwei Versionen angeboten, nämlich IPv4, das wohlbekannt und im heutigen Markt eingerichtet ist und IPv6, das neu entwickelt worden ist und dessen Einführung in den Markt startet. Ein IPv4-Paket wird einen Kopf von 28 Oktetten haben und ein IPv6-Paket wird einen kombinierten Kopf von 52 Oktetten haben. Wenn das IP-basierte Kernnetz für jedes Sprachpaket regelmäßig alle 10 ms ein IP-Paket ausgibt, wird das Kopf-Nutzlastverhältnis zwischen dem mittleren Sprachpaket von 6 Oktetten in der Nutzlast sehr unausgewogen. Für IPv4 sind die Zahlen 28 zu 6. Für IPv6 sind die Zahlen 52 zu 6. Dieses unausgewogene Verhältnis führt zu Bandbreitenverschwendung.
  • WO 00/11849 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Benutzermultiplexing in einem Echtzeitprotokoll. Es umfasst das Sammeln von Sprachpaketen von Quelleneinheiten in einem Quellennetz, das Bewegen der gesammelten Sprachpakete in einen Nutzlastteil eines IP-Pakets und das Übertragen des IP-Pakets in einem Kernnetz zu einem Zielnetz.
  • DE 199 13 948 A1 beschreibt ein System und Verfahren zur Echtzeitdaten- und Sprachübertragung über ein Internetnetzwerk. Es beinhaltet das Sammeln von Sprachpaketen von Quelleneinheiten in einem Quellennetz, das Bewegen der gesammelten Sprachpakete zu einem Nutzlastteil des IP-Pakets und das Übertragen des Pakets in einem Kernnetz zu einem Zielnetz.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem mit dem unausgewogenen Verhältnis zwischen Kopf und Nutzlast in einem IP-Paket, wenn Informationen zwischen Zugangsnetzen vom ATM-Typ über ein Kernnetz vom IP-Typ übertragen werden.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • In einem beispielhaften Verfahren werden Sprachpakete von einem ATM-Sprachträger mit denselben Zugangszielnetzadressen in einem Zugangsquellennetz gesammelt und in dem Nutzlastteil eines IP-Trägers in einem Kernnetz angeordnet. Der IP-Träger transportiert die Pakete zu der Zielzugangsnetzadresse. In dem Zielzugangsnetz werden die Pakete zu ihrem endgültigen Ziel verteilt innerhalb des Zugangszielnetzes.
  • Genauer, das IP-Signalformat liest ein:
    • – einen Kopf, der Wegelenkungsinformation enthält (Routing).
    • – eine Nutzlast, die Sprachinformation enthält.
  • Die Sprachinformation schließt eine Vielzahl von Sprachpaketen mit derselben Zieladresse ein. Die Sprachpakete werden in dem Nutzlastteil von einem ATM-Sprachpaketträger angeordnet.
  • Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, die Bandbreite zu erhöhen beim Übertragen von Sprachpaketen in einem IP-Kernnetz zwischen zwei Zugangsnetzen vom ATM-Typ.
  • Ein anderes Anliegen ist es, die Gesamtsprachqualität voranzutreiben durch Unberührtlassen von Sprachpaketen von einer Quelle zu Zielzugangsnetzen, selbst wenn ein Kernnetz unterschiedlichen Typs durchlaufen worden ist.
  • Ein Vorteil bei der Erfindung ist das Einsparen von Bandbreite, das in dem Kernnetz erzielt werden kann.
  • Ein anderer Vorteil ist, dass das Paketformat, das in den Quellen- und Zielzugangsnetzen verwendet wird, beibehalten werden kann während des Transports im Kernnetz.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Telekommunikationssystems mit einem Quellenzugangsnetz vom ATM-Typ, einem Kernnetz vom IP-Typ und einem Zielzugangsnetz vom ATM-Typ.
  • 2a offenbart ein ATM-Signalformat einschließlich ATM-Zellen mit einem Kopfteil und einem Nutzlastteil.
  • 2b offenbart ein IP-Signalformat einschließlich eines Kopfteils und eines Nutzlastteils.
  • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Darlegen einer Quelle und eines Zielzentrums, die über ein Kernnetz CN kommunizieren.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zum Darstellen eines Verfahrens zum Kreieren des IP-Signalformats.
  • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Telekommunikationssystems mit einem Quellenzugangsnetz vom ATM-Typ, einem Kernnetz vom IP-Typ und einigen Zielzugangsnetzen vom ATM-Typ.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • 1 offenbart ein Telekommunikationssystem TS, das zur mobilen Kommunikation verwendet wird. Das Kommunikationssystem schließt ein Quellenzugangsnetz SAN ein und ein Zielzugangsnetz DANB, die beide vom ATM-Typ sind (asynchroner Übertragungsmodus bzw. Asynchronous Transfermode). Das Telekommunikationssystem umfasst ein Kernnetz (Core Netzwork) CN vom IP-Typ (Internet Protokoll). Das Kernnetz CN wird zum Transportieren von Benutzerdaten wie zum Beispiel Sprachpaketen VP zwischen den Quellen- und den Zielzugangsnetzen SAN und DANB verwendet. Das Quellenzugangsnetz SAN in 1 schließt Basis-Sender/Empfänger-Stationen b1a, b2a und b3a ein, die mit Mobilstationen 1a, 2a, 3a, 4a und 5a kommunizieren. Die Kommunikation zwischen den Basisstationen und den Mobilstationen bildet die Funkschnittstelle. Die Funkschnittstelle basiert in dieser Ausgestaltung auf WCDMA (Breitbandcodemultiplexvielfachzugriff bzw. Wideband Code Division Multiple Access).
  • Die ATM-Netze SAN und DANB sind verbindungsorientierte Netze, in denen jeder Übertragung von Daten zwischen Netzeinrichtungen ein Befehl zum Einrichten einer virtuellen Verbindung zwischen den Einrichtungen vorangeht. Die ATM-Netze in 1 sind AAL2/ATM-basierte Zugangsnezte. AAL2 (ATM Adaption Layer 2 bzw. ATM-Adaptionsschicht 2) spezifiziert den ATM-Transport von verbindungsorientierten Schaltungen und paketisiertem Audio und Video mit hoher Bitrate. Die Kommunikationsprotokolle in einem ATM-Netz sind nach Art von Schichten entworfen, wobei Protokolle unterer Schichten der nächsthöheren Schicht Dienste bereitstellen. Die physikalische Schicht ist das unterste Schichtprotokoll, das Zugang zu den Übertragungsmedien bereitstellt und Details spezifiziert bezüglich physikalischer Schnittstellensignalisierung und Zeitanpassung. Die Datenzwischenverbindungsschichtprotokolle (Data Link Layer Protocol) ermöglichen die Kommunikation mit der physikalischen Schicht und stellen abschnittweise (Link-by-Link) Fehlererfassungs-Korrektur bereit. Netzschichtprotokolle übernehmen dann durch Bereitstellen von Ende-zu-Ende-Adressierung die Flusssteuerung und die Integritätsprüfung. Die Transportschicht stellt dem Netz die Multiplexverarbeitung bereit. Die Verbindungsschicht richtet eine Verbindung zwischen Systemen ein. Schließlich manipuliert die Darstellungsschicht Daten in unterschiedliche Formen für die höchste Schicht, die Anwendungsschicht.
  • Die Basisstationen b1a, b2a und b3a in dem Quellenzugangsnetz SAN sind verbunden mit ATM/AAL2-Vermittlungen s1a und s2a. Die erste und zweite Basisstation b1a und b2a sind mit einer ersten Vermittlung s1a verbunden. Die erste Vermittlung S1a und die dritte Basisstation b3a sind beide mit einer zweiten Vermittlung s2a verbunden. Die Vermittlungen lenken die Sprachpakete durch das Zugangsnetz über eingerichtete virtuelle Verbindungen. Die zweite Vermittlung s2a ist mit einem Mobil-Vermittlungszentrum MSCa in dem Quellenzugangsnetz SAN verbunden. Das Mobil-Vermittlungszentrum MSCa dient als Netzübergang zu dem IP-basierten Kernnetz CN. Das Zielzugangsnetz DANB hat denselben Aufbau wie das zuvor erwähnte Quellenzugangsnetz SAN. Die Mobilstationen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b kommunizieren mit Basisstationen b1b, b2b und b3b über eine WCDMA-Funkschnittstelle. Die Basisstationen in dem Zielzugangsnetz DANB sind in derselben Weise verbunden mit ATM/AAL2-Vermittlungen s1b und s2b wie in dem Quellenzugangsnetz SAN. Die zweite Vermittlung in dem Zielzugangsnetz ist verbunden mit einem Mobil-Vermittlungszentrum MSCb, das als Netzübergang zu dem IP-basierten Kernnetz CN dient.
  • Das IP-basierte Kernnetz CN ist verbindungslos. In einem verbindungslosen Netz werden Daten durch eine Quelleneinrichtung übertragen, die in diesem Fall das Quellenzentrum MSCa in SAN ist. Ein IP-Datenkopf umfasst eine Zieleinrichtungsadresse, d. h. die Adresse zu dem Zielzentrum MSCb in DANB. Das verbindungslose Netz wird die Daten umleiten durch irgendeine Anzahl von Netzpfaden zu der gewünschten Zieleinrichtung. Das Umleiten findet in IP-Routern IPR1–IPR3 statt. Die IP-Router verifizieren eine Adresse, die in dem Kopf in einem empfangenen IP-Paket spezifiziert ist und leiten das Paket um zu dem korrekten Ziel. In 1 ist ein genereller Entwurf gezeigt, wie Sprachpakete VP transportiert werden von der ersten Basisstation b1a in dem Quellenzugangsnetz SAN über die IP-Router IP1–IP3 zu der ersten Basisstation b1b in dem Zielzugangsnetz DANB.
  • Das Erstellen von ATM-Zellen in dem ATM-Zugangsnetz kann in 2a gesehen werden. Die Figur zeigt die Grundlagen von AAL2-Paketen, die in ATM gemultiplext sind. ATM ist vom Grunde her verbindungsorientiert, was bedeutet, dass eine Verbindung eingerichtet werden muss, bevor irgendeine Zelle übertragen werden kann. In dem folgenden Beispiel wird eine Verbindung in dem Quellenzugangsnetz SAN eingerichtet zwischen der ersten Basisstation b1a und dem Mobil-Vermittlungszentrum MSCa. Komprimierte Sprachpakete b1a1–b1a5 von Mobilstationen, die mit der ersten Basisstation b1a kommunizieren, sind in 2 gezeigt. In der ATM-Anpassungsschicht AAL2 ist jedes Sprachpaket b1a1–b1a5 mit einem Kopf AAHD versehen, in dem die Zieladresse spezifiziert ist. Nur ein Kopf ist in 2a gezeigt. Sprachpaket und Kopf bilden zusammen ein AAL2-Paket. Vor dem Transport in dem ATM-Quellenzugangsnetz SAN wird eine ATM-Zelle kreiert. In 2a sind zwei ATM-Zellen gezeigt. Die ATM-Zellen haben einen ähnlichen Aufbau wie ein AAL2-Paket mit einem Kopfteil ATMHD1 und ATMHD2 und einem Nutzlastteil ATMPL1 und ATMPL2, aber im Gegensatz zu dem AAL2-Paket hat die ATM-Zelle eine feste Nutzlastgröße. Die Nutzlastgröße einer ATM-Zelle ist 48 Oktette, während die Nutzlast in einem AAL2-Paket variieren kann von 1 bis 64 Oktette. Im in 2a gezeigten Beispiel sind die ersten beiden Sprachpakete b1a1 und b1a2 in ihrer Gesamtheit angeordnet in dem Nutzlastteil ATMPL1 einer ersten ATM-Zelle ATMC1. Ein drittes Sprachpaket b1a3 ist teilweise in der Nutzlast ATMPL1 der ersten ATM-Zelle ATMC1 angeordnet. Der Restteil des dritten Sprachpakets b1a3 ist in dem Nutzlastteil ATMPL2 einer zweiten ATM-Zelle ATMC2 untergebracht. Das Sprachpaket b1a3 überlappt hierbei die Grenze der ersten ATM-Zelle und wird mit dem Überhang in der nächsten ATM-Zelle ATMC2 fortgesetzt. Nach dem Einrichten einer Verbindung wird die ATM-Zelle durch das Quellenzugangsnetz SAN von der ersten Basisstation b1a zu dem Mobilvermittlungszentrum MSCa transportiert.
  • 3 offenbart eine schematische Blockdarstellung des Quellenzentrums MSCa, das mit dem Zielzentrum MSCb über das Kernnetz CN kommuniziert. Das Quellenzentrum MSCa umfasst einen Multiplexer MUXa mit ”First-In-First-Out”-Registern FIFO-b, FIFO-c und FIFO-d verbundenen Ausgängen. Zu einem ersten Register FIFO-b gesendete Daten gehören zu dem Zielzentrum MSCb, während Daten zu den anderen beiden Registern FIFO-c und FIFO-d zu anderen Zielzentren gehören, die soweit nicht diskutiert worden sind. Sprachpakete b1a1, b3a1, b2a1, b1a2 und b1a5, die von Quelleneinheiten empfangen werden, werden von dem Multiplexer MUXa empfangen und an die Register FIFO-a, FIFO-b oder FIFO-c verteilt in dem Quellenzentrum MSCa. Dem Senden von Steuerinformation von dem Quellennetz zu dem Zielnetz über einen eingerichteten Steuerkanal geht das Einrichten einer Verbindung voraus. Ein Rufzentrum CC in dem Quellenzugangsnetz SAN analysiert Rufeinrichtungsanfragen und verteilt Rufeinrichtungsdaten an einen Adressenanalysator AA in dem Quellenzentrum MSCa. Der Adressenanalysator AA wird von dem Rufzentrum CC des spezifizierten Ziels über empfangene Sprachpakete informiert. Der Adressenanalysator ist verbunden mit dem Multiplexer MUXa und lenkt nach dem Einrichten der Verbindung Sprachpakete zu dem korrekten Register FIFO-b, FIFO-c und FIFO-d. Der Transport von dem Quellenzugangsnetz SAN zu dem Zielzugangsnetz DANB findet über ein IP-Kernnetz CN im IP-Nutzlastteil IPPL in einem IP-Paket IP statt.
  • Das Zielzentrum MSCb ist in dem Zielzugangsnetz DANB angeordnet und umfasst ein ”First-In-First-Out”-Register FIFO, zu dem Sprachpakete von dem ersten Register FIFO-b empfangen werden. Das Register FIFO in dem Zielzentrum MSCb ist mit einem Eingang eines Multiplexers MUXb in dem Zentrum verbunden. Der Multiplexer verteilt Sprachpakete an adressierte Zieleinheiten 1b, 3b, 4b, die in dem Zielzugangsnetz DANB angeordnet sind. Sprachpakete in dem Nutzlastteil eines oder mehrerer IP-Pakete mit derselben Basisstation als Ziel werden in einer ATM-Zelle in dem Zielzugangsnetz DANB angeordnet. Nach dem Einrichten einer virtuellen Verbindung in DANB, die in dem Sprachpaketkopf spezifiziert ist, wird die ATM-Zelle zu der korrekten Zielbasisstation transportiert und Sprachpakete werden zu spezifizierten Zieleinheiten verteilt.
  • Erfindungsgemäß werden Sprachpakete mit derselben Zieladresse, d. h. die dasselbe Zugangsnetz als Ziel haben, in dem Mobil-Vermittlungszentrum MSCa gesammelt und zu dem Nutzlastteil eines IP-Paketes übertragen nach einer spezifizierten Zeitdauer. In 2b wird das Erstellen von IP-Paketen gezeigt. Komprimierte Sprachpakete, die in dem Mobil-Vermittlungszentrum MSCa gesammelt werden, werden übertragen zu dem Nutzlastteil IPPL des IP-Pakets IP. In 2b kann gesehen werden, wie die Sprachpakete in dem IP-Paket angeordnet worden sind. Die Sprachpakete mit derselben Zieladresse, d. h. die alle zu dem Zielzugangsnetz DANB gehören, wurden in dem Nutzlastteil des IP-Pakets angeordnet. Die Sprachpakete b1a1, b1a2 und b1a5 kommen von der ersten Basisstation an, b3a1 von der dritten Basisstation und b2a1 von der zweiten Basisstation.
  • Nun wird ein erfindungsgemäßes Verfahren genauer beschrieben. Das Telekommunikationssystem, das in dem Verfahren verwendet wird, ist das bereits in den 1 und 3 gezeigte System. Bezugszeichen, die bereits in vorhergehenden Figuren verwendet worden sind, werden auch bei der Erläuterung des Verfahrens verwendet. Die meisten wesentlichen Schritte des Verfahrens können in 4 gesehen werden. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Ein Ruf wird von einem Benutzer der Quelleneinheit 1a im Quellenzugangsnetz SAN aufgebaut zu einem Benutzer der Zieleinheit 1b im Zielzugangsnetz DANB.
    • – Der Rufaufbau wird von dem Zentrum CC analysiert. Das Rufzentrum sendet Information zum Adressenanalysator AA im Quellenzentrum MSCa, dass Sprachpakete, die im Quellenzentrum von der Quelleneinheit 1a empfangen worden sind, zu dem Zielzentrum MSCb im Zielzugangsnetz DANB zu senden sind.
    • – Ein erstes Sprachpaket b1a1 wird über die Luftschnittstelle von der Quelleneinheit 1a zu der Basisstation b1a im Quellenzugangsnetz SAN gesendet.
    • – Das Sprachpaket b1a1 wird von der Basisstation b1a zu dem Quellenzentrum MSCa in einem Nutzlastteil einer ATM-Zelle transportiert. Die ATM-Zelle wird durch das ATM-Quellenzugangsnetz SAN transportiert über die Vermittlungen s1a und s2a.
    • – Ein Sprachpaket b3a1 mit der Zieleinheit 2b wird von der Basisstation b3 zu dem Quellenzentrum MSCa in einer ATM-Zelle transportiert. Ein Sprachpaket b2a1 mit Zieleinheit 3b wird von der Basisstation b2 zu dem Quellenzentrum MSCa in einer ATM-Zelle transportiert. Zwei Sprachpakete b1a2 und b1a5 mit Zieleinheiten 4b und 5b werden von der Basisstation b1 an das Quellenzentrum MSCa in einer ATM-Zelle gesendet. Alle Sprachpakete werden auf dieselbe Weise behandelt wie das zuvor erwähnte erste Sprachpaket b1a1.
    • – Die Sprachpakete b1a1, b3a1, b2a1, b1a2 und b1a5 werden von den Basisstationen b1, b2, b3 empfangen durch das Quellenzentrum MSCa.
    • – Die Adressenteile in den empfangenen Sprachpaketen werden von dem Adressenanalysierer AA analysiert. Durch Prüfen der Adresse des Sprachpakets b1a1 und Verwenden der bereits von dem Rufzentrum CC empfangenen Information beeinflusst der Adressenanalysator AA den Multiplexer in der Quelleneinheit, um das empfangene Sprachpaket b1a1 zu dem ersten Register FIFO-b umzuschalten und zu übertragen.
    • – Alle empfangenen Sprachpakete b1a1, b3a1, b2a1, b1a1 und b1a5 mit den Zieleinheiten in dem Zielzugangsnetz DANB spezifiziert als empfangende Einheiten werden von dem Multiplexer MUXa zu dem Register FIFO-b weitervermittelt, das für das Zielzentrum MSCb gedacht ist.
    • – In dem Zeitgeber TIMER läuft eine vorbestimmte Zeit 10 ms ab.
    • – Die Sprachpakete b1a1, b3a1, b2a1, b1a1 und b1a5, die in dem ersten Register FIFO-b gesammelt worden sind, sind in dem Nutzlastteil IPPL des IP-Pakets IP angeordnet.
    • – Das IP-Paket wird umgeleitet von dem Quellenzentrum MSCa zu dem Zielzentrum MSCb durch das Kernnetz CN über die IP-Router IPR1, IPR2 und IPR3.
    • – Das IP-Paket wird von dem ”First-In-First-Out”-Register FIFO in dem Zielzentrum MSCb empfangen.
    • – Jedes Sprachpaket wird analysiert und der Multiplexer MUXb in dem Zielzentrum MSCb ist angeordnet, um die empfangenen Sprachpakete an die spezifizierten Zieleinheiten 1b, 2b, 3b, 4b, 5b zu verteilen.
  • In einer zweiten Ausgestaltung schließt das Telekommunikationssystem TS einige Zielnetze (DANBx, DANCx und DANDx) ein. Die Zielnetze sind in 5 offenbart und wiedergegeben durch die Zielzentren MSCbx, MSCcx und MSCdx. Erfindungsgemäß wird die Ausgestaltung, die nun erläutert wird, verwendet, wenn die Anzahl von AAL2-Paketen, die zu einem Zugangsnetz zu senden sind, zu gering ist, um eine kosteneffiziente Übertragung in dem Nutzlastteil eines IP-Paketes zu bilden. 5 offenbart eine schematische Blockdarstellung eines Quellenzentrums MSCcx, das mit Zielzentren MSCbx, MSCcx und MSCdx über ein Kernnetz CNx kommuniziert. Der Empfangseingang eines Multiplexers empfängt Sprachpakete von Einheiten in dem Quellenzugangsnetz. Die Eingänge von FIFO-Registern FIFO:bx–FIFO:kx sind mit einem Ausgang eines Multiplexers MUXax verbunden. Die empfangenen Sprachpakete in dieser Ausgestaltung haben unterschiedliche Zielzentren MSCbx, MSCcx und MSCdx als Empfänger spezifiziert. In der gleichen Weise wie in 3 diskutiert, werden Sprachpakete, die zu dem Zielzentrum MSCb gehören, gemultiplext in einem FIFO-Register FIFO:bx. In gleicher Weise werden Sprachpakete, die zu dem Zielzentrum MSCc gehören, in ein FIFO-Register: FIFO:cx gemultiplext und Sprachpakete, die zu MSCd gehören, werden in FIFO:dx gemultiplext. In dieser zweiten Ausgestaltung wählt eine Steuereinheit CU, welche Register FIFO:bx–kx nur eine geringe Anzahl von Sprachpaketen enthalten nach Ablauf eines Zeitgeber-TIMERx. Die Anzahl von Sprachpaketen, die eine geringe Zahl repräsentieren, könnten ein Intervall sein, beispielsweise 1–10. Die Sprachpakete in den ausgewählten FIFO-Registern, in dieser Ausgestaltung den Registern FIFO:bx, FIFO:cx und FIFO:dx, werden alle in ein Register FIFO-bx gemultiplext, das innerhalb MSCa angeordnet ist, aber zu MSCb gehört. Der Grund dafür, dass FIFO:bx–FIFO:dx ausgewählt worden sind ist, dass die Register zusammen eine Anzahl von Sprachpaketen haben, die geeignet ist zum Übertragen im Nutzlastteil eines IP-Pakets IP. Der Grund, dass MSCb ausgewählt worden ist als Empfangszentrum für die IP-Pakete, die auch Sprachpakete an MSCc und MSCd enthalten, ist der, dass die Sprachpakete an MSCb die Sprachpakete an MSCc und MSCd zahlenmäßig übertreffen. Die Sprachpakete, die in dem FIFO-Register FIFO-bx gesammelt werden, werden neu angeordnet in dem Nutzlastteil des IP-Paketes. Das IP-Paket wird in dem Kernnetz CNx zu dem Zentrum MSCb gelenkt in dem Zielzugangsnetz DANBx. Das Zielzentrum MSCbx umfasst ein ”First-In-First-Out”-FIFO-Register FIFOx, zu dem die Sprachpakete von dem Register FIFO-bx empfangen werden. Das Register FIFOx in dem Zielzentrum MSCd ist mit einem Eingang eines Multiplexers MUXbx verbunden in dem Zentrum MSCBX. Der Multiplexer verteilt Sprachpakete an adressierte Einheiten 1bx, 3bx und 4bx innerhalb des Zielzugangsnetz DANBx. Die Sprachpakete, die nicht zu Einheiten gehören, die in dem Netz angeordnet sind, d. h. die Sprachpakete, die zu den anderen beiden Zielnetzen DANCx und DANDx gehören, werden über Multiplexer an die FIFO-Register verteilt, die Information an MSCcx und MSCdx über das Kernnetz CNx übertragen. In 5 ist dasselbe Kernnetz CNx zweimal offenbart. Sprachpakete, die zu dem MSCcx und MSCdx gesendet werden, werden an empfangende Einheiten innerhalb der jeweiligen Netze DANCx und DANDx verteilt. Diese zweite Ausgestaltung unterstellt eine Art Organisierer, der die Spur von Sequenzen verfolgt, in denen Sprachpakete von dem Quellennetz gesendet werden. Dies kann beispielsweise erledigt werden durch Hinzfügen von Information zu dem AAL2-Kopf.
  • Als eine Variante dieser zweiten Ausgestaltung werden Sprachpakete von unterschiedlichen ausgewählten FIFO-Registern, statt erst auszuwählen, welche Register FIFO:bx–kx nur eine geringe Anzahl von Sprachpaketen enthalten, immer gemeinsam gesendet. Unterschiedliche Zielnetze werden in Gruppen (Cluster) kombiniert und Sprachpakete in FIFO-Register, die zu einer Gruppe gehören, werden immer zusammengetan und in einem IP-Paket gesendet zu einem der Zielnetze in der Gruppe, d. h. einem ausgewählten Zielnetz, einem sogenannten Meister-Netz. Nach der Ankunft in dem ausgewählten Zielnetz werden die Sprachpakete, die zu anderen Netzen gehören, weiterverteilt zu den anderen Netzen in der Gruppe. Statt immer in einem IP-Paket Sprachpakete zu senden, die zu Gruppen gehören, kann als eine weitere Variante ein Umwechseln zwischen diesem Verfahren stattfinden und einem Verfahren, bei dem der Transport von einem Quellennetz zu einem Zielnetz stattfindet in einem IP-Paket, das nur Sprachpakete überträgt, die für dieses Zielnetz gedacht sind. Wenn die Anzahl von IP-Verbindungen zwischen dem Quellennetz und dem Zielnetz weniger als beispielsweise fünf ist, wird ein Übergang durchgeführt zu dem Verfahren mit Übertragung zu einer Gruppe. Die Anzahl einzelner IP-Verbindungen von einem Quellen- zu einem Zielnetz entscheidet hierbei, ob es kosteneffizient ist, das momentane Verfahren fortzusetzen.
  • In einer dritten, in keiner der Figuren dargestellten Ausgestaltung ist ein AAL2-Router in dem Kernnetz angeordnet und verbunden mit einem der Router in dem Kernnetz CNx. In der vorhergehend diskutierten zweiten Ausgestaltung wurden Sprachpakete in dem Quellenzentrum MSCa von FIFO-Registern die eine geringe Anzahl von Sprachpaketen enthielten, zu dem Register FIFO-bx bewegt. In dieser dritten Ausgestaltung werden Sprachpakete von FIFO-Registern mit einer geringen Anzahl von Sprachpaketen zu dem AAL2-Router bewegt. In dem AAL2-Router in dem Kernnetz werden die empfangenen Sprachpakete an die Quellenzentren MSCbx, MSCcx und MSCdx verteilt, zu denen die Sprachpakete gehören. Wie in der zweiten Ausgestaltung trägt diese Ausgestaltung zu einer kosteneffizienteren Übertragung von Sprachpaketen innerhalb des Kernnetzes bei. Durch das Verwenden der oben beschriebenen Verfahren wird das Verhältnis zwischen dem Kopfteil und dem Nutzlastteil in den IP-Paketen ausgewogener.
  • Unterschiedliche Varianten sind selbstverständlich möglich innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung. Jede Art von IP-Paket, d. h. alle Varianten von IP-Paketen können in der Erfindung verwendet werden. Das diskutierte Kernnetz vom IP-Typ kann zwischen zwei Basisstationen angeordnet sein, d. h. die Quellen- und Zielnetze in einer solchen Ausgestaltung sind zwei Funkschnittstellen, die Basisstationen und mobile Einheiten einschließen. AAL2-Pakete wurden als Beispiele von Paketen zum Transportieren in dem Kernnetz zwischen Zugangsnetzen verwendet. Es ist auch möglich, Varianten von AAL2-Paketen in der Nutzlast von IP-Paketen zu verwenden. Diese Varianten können durch Reduzieren der AAL2-Paketköpfe auf gerade einmal zwei Oktette erstellt werden. Das Entfernen der Kopffehlerkontrolle und das Reduzieren der Benutzer-zu-Benutzer-Indikation kann dies beispielsweise bewirken. Mit anderen Worten, die Erfindung ist nicht beschränkt auf die oben beschriebenen und dargelegten beispielhaften Ausgestaltungen und Modifikationen können durchgeführt werden innerhalb des Schutzbereiches der Patentansprüche.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Transportieren von Benutzerinformation in einem Kernnetz (CNx) von einem Quellenzugangsnetz (SANx), welches mit dem Kernnetz (CNx) verbunden ist zum Senden von IP-Paketen an das Kernnetz (CNx), zu mindestens zwei Zielzugangsnetzen (DANBx–DANDx), welche mit dem Kernnetz (CNx) verbunden sind zum Empfangen von IP-Paketen von dem Kernnetz (CNx), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Sammeln von Sprachpaketen von in dem Quellennetz befindlichen Quelleneinheiten in einem Quellenzentrum (MSCAx) in dem Quellennetz (SANx), wobei die Sprachpakete. mindestens zwei Zielnetze (DANBx–DANDx) als empfangende Netze spezifiziert haben; – Auswählen eines der Zielnetze (DANBx–DANDx) als erstes Zielnetz; – Bewegen der gesammelten Sprachpakete in einen Nutzlastteil (IPPLx) eines IP-Paketes (IPx) in dem Quellennetz (CNx); – Übertragen des IP-Paketes in dem Kernnetz (CNx) von dem Quellenzentrum (MSCAx) zu einem Zielzentrum (MSCBx) in dem ersten Zielnetz (DANBx) von den mindestens zwei Zielnetzen (DANBx–DANDx); – Weiterleiten von empfangener Benutzerinformation, die nicht zu dem ersten Zielnetz gehört von dem ersten Zielnetz (DANBx) an ein zweites Zielnetz (DANCx) der mindestens zwei Zielnetze (DANBx–DANDx).
  2. Verfahren zum Transportieren von Benutzerinformation in einem Kernnetz (CNx) von einem Quellenzugangsnetz (SANx) zu mindestens zwei Zielzugangsnetzen (DANBx–DANDx) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren den folgenden weiteren Schritt umfasst: – Ablaufenlassen einer vorbestimmten Zeit, die in einem Zeitgeber (TIMERx) in dem Quellenzentrum (MSCAx) eingestellt ist.
  3. Anordnung zum Transportieren von Benutzerinformation in einem Kernnetz (CNx) zwischen einem Quellenzugangsnetz (SANx), welches mit dem Kernnetz (CNx) verbunden ist zum Senden von IP-Paketen an das Kernnetz (CNx), und mindestens zwei Zielzugangsnetzen (DANBx–DANDx), welche mit dem Kernnetz (CNx) verbunden sind zum Empfangen von IP-Paketen von dem Kernnetz (CNx), wobei die Anordnung umfasst: – Mittel zum Sammeln von Sprachpaketen von in dem Quellennetz enthaltenen Quelleneinheiten (1a, 2a, 3a, 4a, 5a) in einem Quellenzentrum (MSCAx) in dem Quellennetz (SANx), wobei die Sprachpakete mindestens zwei Zielnetze (DANBx–DANDx) als empfangende Netze spezifiziert haben; – Mittel zum Auswählen eines der Zielnetze (DANBx DANDx) als erstes Zielnetz; – Mittel zum Anordnen der gesammelten Sprachpakete in einem Nutzlastteil (IPPLx) eines IP-Paketes (IPx) in dem Kernnetz (CNx); – Mittel zum Übertragen des IP-Pakets in dem Kernnetz (CNX) von dem Quellenzentrum (MSCAx) an ein Zielzentrum (MSCBx) in dem ersten Zielnetz (DANBx) der mindestens zwei Zielnetze (DANBx–DANDx); – Mittel zum Weiterleiten empfangener Benutzerinformation, die nicht zu dem ersten Zielnetz gehört von dem ersten Zielnetz (DANBx) zu einem zweiten Zielnetz (DANCx) von den mindestens zwei Zielnetzen (DANBx–DANDx).
  4. Anordnung zum Transportieren von Benutzerinformation nach Anspruch 3, wobei die Anordnung außerdem umfasst: – einen Zeitgeber (TIMERx) in dem Quellenzentrum (MSCAx).
DE10085160T 1999-11-03 2000-10-26 Sprachpakete in IP-Netz Expired - Fee Related DE10085160B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903982A SE517961C2 (sv) 1999-11-03 1999-11-03 Metod och anordning för överföring av talpaket till flera destinationer i UMTS-nät
SE9903982-8 1999-11-03
PCT/SE2000/002089 WO2001033779A1 (en) 1999-11-03 2000-10-26 Voice packets in ip network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10085160T1 DE10085160T1 (de) 2002-10-24
DE10085160B4 true DE10085160B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=20417593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10085160T Expired - Fee Related DE10085160B4 (de) 1999-11-03 2000-10-26 Sprachpakete in IP-Netz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7397820B1 (de)
KR (1) KR100740743B1 (de)
CN (1) CN1157901C (de)
AU (1) AU1424901A (de)
DE (1) DE10085160B4 (de)
GB (1) GB2372403B (de)
SE (1) SE517961C2 (de)
WO (1) WO2001033779A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517961C2 (sv) 1999-11-03 2002-08-06 Ericsson Telefon Ab L M Metod och anordning för överföring av talpaket till flera destinationer i UMTS-nät
US7002993B1 (en) * 2000-08-18 2006-02-21 Juniper Networks, Inc. Method and apparatus providing media aggregation in a packet-switched network
US7586899B1 (en) 2000-08-18 2009-09-08 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus providing an overlay network for voice over internet protocol applications
US7260088B2 (en) 2001-06-27 2007-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Radio communication system and method for operating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913948A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Clarent Corp System und Verfahren zur Echtzeitdaten- und Sprachübertragung über ein Internet-Netzwerk
WO2000011849A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Nokia Networks Oy Method and apparatus for providing user multiplexing in a real-time protocol

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2788848B2 (ja) * 1993-12-01 1998-08-20 日本電気株式会社 Isdnターミナルアダプタ
US5623605A (en) * 1994-08-29 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Methods and systems for interprocess communication and inter-network data transfer
US5896568A (en) * 1996-09-06 1999-04-20 Northern Telecom Limited Wireless architecture having redistributed access functions
US5905727A (en) * 1996-10-08 1999-05-18 International Business Machines Corporation Method and system for transmitting ATM cells on an ATM link
JPH1122307A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Asahi Glass Co Ltd 通気工法用サッシ構造
JP3319367B2 (ja) * 1997-10-14 2002-08-26 ケイディーディーアイ株式会社 網接続装置
JP3635926B2 (ja) * 1998-05-14 2005-04-06 Kddi株式会社 網接続装置
US6304552B1 (en) * 1998-09-11 2001-10-16 Nortel Networks Limited Memory and apparatus for input based control of discards in a lossy packet network
US6389038B1 (en) * 1999-01-26 2002-05-14 Net 2 Phone Voice IP bandwidth utilization
US6650650B1 (en) * 1999-09-16 2003-11-18 Ut Starcom, Inc. Method and apparatus for transmitting voice data over network structures
US6937598B1 (en) * 1999-09-20 2005-08-30 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for transporting ATM cell traffic over IP networks
SE517961C2 (sv) 1999-11-03 2002-08-06 Ericsson Telefon Ab L M Metod och anordning för överföring av talpaket till flera destinationer i UMTS-nät
US6640239B1 (en) * 1999-11-10 2003-10-28 Garuda Network Corporation Apparatus and method for intelligent scalable switching network
EP1168756A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Internet Telefonie Gateway welches nur Anrufe welche die gleiche QoS Präferenz anfragen multiplext
US7002993B1 (en) * 2000-08-18 2006-02-21 Juniper Networks, Inc. Method and apparatus providing media aggregation in a packet-switched network
US7031338B2 (en) * 2001-08-27 2006-04-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for the consolidation of data packets
ATE426970T1 (de) * 2001-11-09 2009-04-15 Alcatel Lucent Optimierung der nutzung der netzressourcen zur datenubertragung in einem ip-netz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913948A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Clarent Corp System und Verfahren zur Echtzeitdaten- und Sprachübertragung über ein Internet-Netzwerk
WO2000011849A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Nokia Networks Oy Method and apparatus for providing user multiplexing in a real-time protocol

Also Published As

Publication number Publication date
SE9903982D0 (sv) 1999-11-03
SE9903982L (sv) 2001-05-04
US7397820B1 (en) 2008-07-08
GB0209358D0 (en) 2002-06-05
WO2001033779A1 (en) 2001-05-10
CN1157901C (zh) 2004-07-14
KR100740743B1 (ko) 2007-07-19
AU1424901A (en) 2001-05-14
CN1387716A (zh) 2002-12-25
GB2372403A (en) 2002-08-21
GB2372403B (en) 2003-10-22
SE517961C2 (sv) 2002-08-06
DE10085160T1 (de) 2002-10-24
KR20020059670A (ko) 2002-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037001T2 (de) Rahmenkonstruktionsverfahren und -gerät, und Datenübertragungssystem geeignet für die Unterbringung von STM- und "Best effort"-Verkehr in einem gemeinsamen Rahmenformat
DE19848993B4 (de) ATM-Kommunikationsnetz, ATM-Kommunikationsschalter und Verfahren zum Lenken eines Stroms von ATM-Zellen
DE69532409T2 (de) Netzwerkelement in einem mobilen kommunikationssystem und verfahren zur paketdatenübertragung in einem mobilen kommunikationssystem
DE3904403C2 (de)
DE19502414C1 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Durchschalten von virtuellen Verbindungen in ATM-Kommunikationssystemen
EP0929884B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens
DE69828572T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umlenkung einer verbindung in einer verbindung in einem fernmeldenetz mit einer vielzahl von netzelementen
DE60314340T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von MBMS-Diensten in einem Mobilkommunikationssystem
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
DE10062303C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ad Hoc-Netzwerkes zur drahtlosen Datenübertragung von synchronen und asynchronen Nachrichten
DE60037368T2 (de) Verfahren und Architektur zur Unterstüzung von mehreren Diensten in einem Etikettvermittlungsnetzwerk
DE60034319T2 (de) System und Verfahren zur Realzeitdatenübertragung
DE69833497T2 (de) Zusammenfügen von virtuellen pfaden in einem mehrpunkt-zu-punkt-netzwerk-tunnel-protokoll
DE69936840T2 (de) Mobilübertragungssystem mit einer atm-verbindungskonfiguration
EP1206090B1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
DE4308174C1 (de) Verfahren für Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen in selbstroutenden ATM-Koppelfeldern
DE10085160B4 (de) Sprachpakete in IP-Netz
DE69925968T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Schmalbandverbindungen über ein ATM-Netz
DE69811626T2 (de) Teilnehmerleitungskarte, Teilnehmerverbindungseinheit, und Vermittlungsanlage mit Konzentration von Internetrahmen
DE602004004066T2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen zwei ALL2-Endpunkten in einem Kommunikationsnetzwerk
DE69738082T2 (de) System und verfahren zum laufzeitausgleich in einem dynamischen paketvermittelten netz
EP1400077B1 (de) Funkkommunikationssystem und verfahren zu dessen betrieb
DE60214628T2 (de) Schalteinheit eines Paketübertragungsnetzwerk
EP1142434B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung über ein paket-orientiertes kommunikationsnetz
DE69735821T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sendung von datenrahmen von mindestens zwei eingängen zu einem ausgang in einem atm-netz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012560000

Ipc: H04L0012701000